Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

KI mal anders: Staubsaugerroboter von iRobot erkennt jetzt Tierkot

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Felix Baumann
Bild: iRobot
Teilen

Von Jahr zu Jahr nehmen die intelligenten Geräte in unseren Haushalten zu. Neben Smart Speakern, die den Google Assistant, Alexa und Siri in unser Wohnzimmer gebracht haben, erfreuen sich auch Staubsaugerroboter immer größerer Beliebtheit. Denn wenn die Wohnung es zulässt, kann man auch einen Roboter den Haushalt nebenbei machen lassen.

Dass sich diese in den letzten Jahren immer weiterentwickelt haben, ist auch kein Wunder mehr. Neben Dutzenden Sensoren gehören inzwischen auch kleine Kameras zu den Geräten der höheren Preisklasse, um zuverlässig durch die eigenen vier Wände zu navigieren. Bisher gab es aber noch ein kritisches Problem, das vierbeinige Mitbewohner betraf.

Eigentlich sollte der Vierbeiner draußen seine Geschäfte machen (Bild: iRobot)

Wer erinnert sich nicht an Meldungen, in denen beschrieben wurde, wie Staubsaugerroboter durch die Hinterlassenschaften von Hunden und Katzen gefahren sind und so der Wohnung einen neuen Bodenbelag gaben. Jetzt, im Jahr 2021, konnte iRobot endlich das volle Potenzial künstlicher Intelligenz entfalten und eine neue Errungenschaft verkünden.

Denn das Team hinter einigen Robotermodellen hat sich in den letzten Jahren zusammengetan und Dutzende Kothaufen mit Knetmasse gebaut. Diese wurden in einer Datenbank abgebildet, damit der Algorithmus in den Geräten die gefährliche Masse erkennen und rechtzeitig stoppen kann. Im Resultat wird der Roomba j7+ das erste Modell sein, dass die Häufchen vermeiden kann.

Dank vieler Beispiel-Bilder hält der Staubsaugerroboter die Wohnung jetzt garantiert sauber (Bild: iRobot)

Natürlich lässt sich die Technologie nicht nur auf tierische Hinterlassenschaften anwenden, sondern auch auf andere Hindernisse, wie Kabel, Schuhe oder Socken. Erkennt der Staubsaugerroboter ein Hindernis, stoppt dieser und sendet eine Nachricht an den Besitzer. Dieser kann dann entscheiden, ob es sich um ein temporäres (etwa Socken) oder dauerhaftes (etwa Kabel) Hindernis handelt. Je nachdem passt der j7+ dann die eigene Routine an.

Eigene Meinung:

Natürlich sind einige Passagen in diesem Artikel etwas überspitzt ausgedrückt, trotzdem ist es erstaunlich, inwieweit künstliche Intelligenz inzwischen so alltägliche Probleme beherrschen kann. Es hat zwar einige Zeit gedauert, trotzdem können sich Haustierbesitzer jetzt glücklich schätzen und beruhigter aus dem Haus gehen.

Via The Verge

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTSmart Home
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart-TV Bildschirmüberwachung Fernsehen Streaming
ENTERTAINMONEY

Werbetreibende nutzen Smart-TVs zur Bildschirmüberwachung

Überwachungskamera ohne Abo
AnzeigeTECH

Überwachungskamera ohne Abo: Die Kontrolle liegt in deinen Händen

MEDION E35 Test Testbericht Saugroboter
AnzeigeTECH

MEDION E35: Saugroboter im Test (+ Gewinnspiel)

Weihnachten bei Tineco
AnzeigeTECH

Weihnachten bei Tineco: Das sind die besten Angebote, die du nicht verpassen darfst

Warnung Smart Home, Smart Home, smarte Geräte
TECH

Warnung vor Smart Home: Bundesnetzagentur rät zu Vorsicht beim Kauf

NBB Black Weeks
AnzeigeSERVICETECH

NBB Black Weeks: Spare bis zu 70 % auf Top-Technik – nur zum Black Friday bei notebooksbilliger.de!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?