Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Die Kunst des digitalen Lebens, Rolf Dobelli
TECH

„Die Kunst des digitalen Lebens“: Wie du die digitale Informationsflut meisterst

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Carsten Lexa hat "Die Kunst des digitalen Lebens" von Rolf Dobelli gelesen.
Teilen

Täglich prasseln Tausende Nachrichten auf uns ein – und es werden immer mehr. Wie geht man am besten damit um? Wie unterscheidet man wichtige von unwichtigen Nachrichten? Rolf Dobelli bietet in seinem Buch „Die Kunst des digitalen Lebens“ eine radikale Antwort. Eine Rezension.

Zu viele Nachrichten

Jeder kennt dieses Problem: Jeden Tag passiert unheimlich viel. Nachrichten über Nachrichten gehen um die Welt und verlangen vermeintlich unsere Aufmerksamkeit. Und wenn es besonders wichtig ist, sind diese Nachrichten sogar noch „Breaking News“.

Dennoch fühlen sich immer mehr Menschen nicht ausreichend informiert. Und das ist im Grunde eine komische Situation. Einerseits ist es uns möglich, uns sofort über alles zu informieren. Andererseits fühlt man sich uninformiert.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Rolf Dobelli, Autor der Bücher „Die Kunst des klaren Denkens“ und „Die Kunst des klaren Handelns“ sowie „Die Kunst des guten Lebens“, geht in dem im September des letzten Jahres erschienen Buch* „Die Kunst des digitalen Lebens“ der Frage nach, warum wir bestens informiert sind und doch so wenig wissen.

Nachrichten als Häppchen

Seine Antwort ist dabei klar: Wir betrügen uns selbst. Denn die Informationen, die wir aufnehmen, sind lediglich Häppchen. Also Brocken an Nachrichten, denen die Hintergründe und Zusammenhänge fehlen. Darüber hinaus sind die meisten Informationen für uns und unser Leben irrelevant.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie man mit dieser Situation umgehen sollte. Die Antwort von Dobelli ist einfach und radikal: Wir müssen auf News verzichten! Ich weiß jetzt natürlich, was du jetzt denkst: „Das geht doch gar nicht. Dann weiß ich ja gar nicht mehr, was überall los ist!“

Und genau hier setzt Dobelli an. In rund zwei Dutzend Kapiteln bringt er Argumente, die für seine These sprechen – nämlich dass wir News nicht brauchen. Viele dieser Argumente hängen dabei damit zusammen, was News mit uns machen und wie sich News auf uns und unsere Psyche auswirken.

An dieser Stelle noch ein Hinweis: Mit News meint Dobelli nicht die gut recherchierten Hintergrundberichte, die die Probleme der Welt erklären. Sondern er meint die schnellen Nachrichtenbrocken, die Situationen und Ereignisse verkürzt und singulär darstellen und vermeintlich einfache Lösungen aufzeigen.

Nachrichten haben negative Auswirkungen

Besonders fasziniert haben mich dabei die Kapitel, in denen es um unsere gedanklichen Irrtümer geht – zum Beispiel die Verstärkungen des „Hindsight Bias“ (der sogenannte Rückschaufehler) oder des „Availabilitiy Bias“ (Verfügbarkeitsfehler).

Denn Nachrichten werden von uns interpretiert – und innerhalb dieser Interpretationen unterliegen wir eben vielen Irrtümern, die uns aber gar nicht bewusst sind.

Aber auch die Kapitel, in denen Dobelli über die Auswirkungen von Nachrichten auf unser Denken schreibt, bleiben im Gedächtnis.

Ich glaube das liegt insbesondere daran, dass wir oftmals selbst das unbestimmte Gefühl haben, dass die permanente Nachrichtenflut, die selbst oft Gegenstand von Nachrichten ist, negative Auswirkungen auf uns haben. In Dobellis Buch bekommt dieses Gefühl die argumentative Unterfütterung.

Und dann gibt es noch das Kapitel „News lassen den Meinungsvulkan brodeln“. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie bekommt dieses Kapitel eine gewaltige Aktualität.

Wir glauben, wir wüssten einerseits, worüber wir reden. Andererseits meinen wir, zu allem auch etwas sagen zu müssen. Dobelli räumt mit diesen Ansichten auf: Wir haben oftmals keine Ahnung und unsere Meinungen sind deshalb regelmäßig überhaupt nicht wichtig. Wir können dies jedoch nur sehr schwer akzeptieren.

Mehr Tiefe

Dobellis Buch liest sich sehr angenehm und schnell. Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich. Und für das wiederholte Lesen, wozu Dobelli rät, gibt es am Ende sogenannte „Take-aways“ mit einer Zusammenfassung des Inhalts.

Wer sich noch tiefer mit den Argumenten beschäftigen möchte, für den gibt es am Ende des Buches rund 30 Seiten mit weitergehenden Ausführungen.

Ist das Buch nun eine klare Empfehlung? Meine Antwort lautet: Ja, ich empfehle das Buch als Lektüre. Allerdings ist gerade die Übersichtlichkeit in meinen Augen der Kritikpunkt.

Die Kunst des digitalen Lebens: Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut...
Die Kunst des digitalen Lebens: Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut...*
    26,99 EUR
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Denn zum einen ist die Lösung der Problems mit dem „News Overload“ für Dobelli klar: Keine Nachrichten mehr konsumieren. Er selbst liest diese angeblich schon seit Jahren nicht mehr.

    Ob diese Antwort aber für ein Buch ausreicht, das muss jeder selbst für sich beantworten. Ich finde, dass sich das Buch an einigen Stellen wiederholt, ohne wirklich Neues zu bringen.

    Zum anderen führt die Übersichtlichkeit der einzelnen Kapitel zumindest bei mir dazu, dass ich an einigen Stellen gerne mehr Informationen gehabt hätte. Auch der Blick in den Anhang am Ende des Buches hilft dabei nicht immer weiter, weil Dobelli zwar dann die Quellen für seine Argumente angibt, diese aber nicht ausführt.

    Das Fazit zu „Die Kunst des digitalen Lebens“

    Mein Fazit ist deshalb klar: Das Buch ist ein guter Ausgangspunkt zum Nachdenken über Nachrichten und welche Wirkung diese auf uns haben. Vieles, worüber Dobelli schreibt, bestätigt unser diffuses Gefühl im Hinblick auf die Probleme mit der täglichen Nachrichtenflut.

    Jedoch hätte man aus dem Thema mehr machen können. Teilweise bleibt man als Leser unbefriedigt zurück.

    Auch interessant:

    • Unser großes Glossar mit Büchern für Gründer und Unternehmer
    • Wie arbeitet Apples wichtigstes Business? Eine Rezension zu App Store Confidential
    • Macht uns die Digitalisierung zu empathielosen Provokateuren?
    • Das sind die 10 besten Kündigungen aller Zeiten
    Bondora

    Anzeige

    STELLENANZEIGEN
    BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
    BASIC thinking GmbH in Home Office
    Online Marketing Manager (d/m/w)
    Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
    Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
    JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
    Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
    BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
    Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
    Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
    Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
    Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

    Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

    Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

    THEMEN:BildungDigitalisierungGesundheitStart-ups
    Teile diesen Artikel
    Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
    vonCarsten Lexa
    Folgen:
    Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.

    Anzeige

    EMPFEHLUNG
    Bitpanda x pepe
    1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
    Anzeige MONEY
    UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

    Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

    Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

    LESEEMPFEHLUNGEN

    günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
    MONEYTECH

    Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

    Pomeloschalen als Stromquelle
    GREENTECH

    Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

    iPhone Künstliche Intelligenz Apple
    TECH

    Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

    neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
    GREENTECH

    Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

    Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
    TECH

    Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

    Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
    MONEYTECH

    Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

    Mehr anzeigen
    Folge uns:
    © 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutz
    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?