Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Dänische Linksliberale analysierten politische Einstellung mit Hilfe von Cookies

Robert Vossen
Aktualisiert: 27. November 2012
von Robert Vossen
Teilen

Wie das „Wall Street Journal“ auf seinem Blog berichtet, hat die linksliberale Partei Dänemarks „Radikale Venstre“ im vergangenen Wahlkampf Cookies eingesetzt, mit denen das Wahlverhalten von Usern analysiert wurde.

In den Monaten vor der Wahl wurden User auf Bannern nach ihren politischen Einstellungen gefragt. Diejenigen, deren Ansichten voll auf Parteilinie lagen oder ganz weit abseits davon waren, bekamen das Banner nicht mehr zu sehen, schließlich waren sie entweder schon im Sack oder kaum noch umzustimmen. Stattdessen wurde den Wackelkandidaten weiter Werbung angezeigt. Auch wenn ein kausaler Zusammenhang nicht wirklich herzustellen ist: Die Partei erreichte bei der Wahl im September 2011 9,5 Prozent der Stimmen und übernimmt seitdem Regierungsverantwortung – vier Jahre zuvor hatte es nur für 5,1 Prozent gereicht.

Die Agentur ist stolz, die Datenschutzbehörde besorgt, die Partei zuckt mit den Schultern

Bekannt wurde die Praxis nun dadurch, dass die verantwortliche Werbeagentur Mindshare ihre Kampagne für den Danish Advertising Effectiveness Award 2012 eingereicht hat. Während die Agentur stolz darauf ist, im Wahlkampf 2,2 Millionen Cookies gesammelt zu haben – das sind fast halb so viele wie Dänemark Einwohner hat – ist die dänische Datenschutzbehörde wenig begeistert und überlegt, eine Untersuchung einzuleiten. Die Partei hingegen verteidigt die Praxis und argumentiert, dass Targeting-Maßnahmen bei Online-Kampagnen Gang und Gäbe seien und dass man nichts Illegales getan habe.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ich sehe das ähnlich, beziehungsweise wundere mich, dass die anderen dänischen Parteien gegenüber dem „Wall Street Journal“ zu Protokoll geben, dass sie Cookies nicht oder zumindest nicht hierfür nutzen würden. Denn, selbst wenn ich mich mit den dänischen Datenschutzgesetzen nicht auskenne, gehe ich schwer davon aus, dass Retargeting-Kampagnen auch bei unserem nördlichen Nachbarn nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Denn nichts anderes ist hier passiert und da Retargeting nun mal einen Cookie voraussetzt, ist die Meldung kaum eine wert. Da die „Daten“ über die politische Einstellung des Users auch noch von ihm selbst geliefert wurden, ist die Aufregung für mich wenig verständlich.

Targeting bei politischer Werbung wird immer wichtiger

Hinzu kommt, dass vermutlich sämtliche Parteien und Politiker aus der ganzen Welt neidisch auf die Professionalität schielen, mit der im amerikanischen Wahlkampf geworben wird. Über Cookies lachen die Demokraten und Republikaner jedenfalls. Gut, die Republikaner vielleicht nicht mehr.

Doch auch SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles konnte sich beim Parteitag der Demokraten gleich selbst von den Wahlkampfpraktiken überzeugen und nahm als Anregung eine Software mit nach Hause, mit der Rückmeldungen bei Bürgergesprächen systematisch erfasst und analysiert werden.

In den USA hat die Datensammelwut und die kontinuierliche Optimierung der Kampagne zwar sicherlich noch einmal eine andere Qualität, wobei allerdings auch mit anderen Budgets hantiert wird. Doch man muss schon naiv sein, um zu glauben, dass solche oder ähnliche Methoden in Good Old Europe nicht auch schon längst eingesetzt werden. Schon eine zielgerichtete Werbekampagne auf Facebook geht ja in die gleiche Richtung und es ist durchaus verständlich, dass man die knappen Werbebudgets nicht sinnlos verschleudern möchte.

Insofern gehe ich nicht davon aus, dass die angedrohte Untersuchung Konsequenzen hinter sich ziehen wird. Einen Werbeeffizienz-Preis würde ich dafür aber auch nicht verleihen.

 Bild: Flickr / Brett Jordan

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?