Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Briten können aufatmen: Online-Pornografie bleibt weiter zugänglich

Robert Vossen
Aktualisiert: 17. Dezember 2012
von Robert Vossen
Teilen

Am Wochenende wurde in Großbritannien das Ergebnis einer mehrwöchigen Studie veröffentlicht. Diese sollte erkunden, ob und Wie die Briten ihre Kinder besser vor unangemessenen Internet-Inhalten schützen wollen, allen voran vor Pornografie. Das Ergebnis: Alles darf so bleiben wie gehabt.

Denn nur 35 Prozent der teilnehmenden Eltern sprachen sich überhaupt dafür aus, dass Internet-Provider automatisch pornografische Inhalte blockieren sollten – wenn Papa dann doch mal online etwas Spaß haben will, wäre eine gesonderte Freischaltung notwendig. 15 Prozent der Eltern plädierten zudem dafür, dass nur sie bestimmen dürfen, was automatisch geblockt werden sollte. Unter allen Umfrageteilnehmern sprachen sich allerdings 80 Prozent grundsätzlich dagegen aus, Web-Inhalte auf irgendeine Art und Weise zu blockieren.

Achtung, Zensur!

Die Gegner des Vorschlags haben sich also durchgesetzt und damit argumentiert, dass es die Verantwortung der Eltern ist, ihre Kinder vor unangemessenen Inhalten zu schützen. Absolute Zustimmung! Gleichzeitig wurde aber auch wieder vor der „Zensur durch die Hintertür“ gewarnt, wo ich mich frage, wie man sinnvolle Schutzmechanismen diskutieren soll, wenn bei jedem Vorschlag der Teufel an die Wand gemalt wird und mit politischer Zensur argumentiert wird. Kinderpornographie und Volksverhetzung haben im Internet schlichtweg nichts zu suchen und auch Minderjährige brauchen keinen Zugang zu Hardcore-Pornos. Da gibt es eigentlich nicht viel zu diskutieren.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ein anderes Problem ist die korrekte Klassifizierung und technische Umsetzbarkeit. Denn die Grenzen bei Internet-Inhalten ist fließend: Auf Foren wie 4chan oder phun.org findet man die üblichen Fail-Compilations und Memes für den Zeitvertreib, aber auch Links zu Schmuddelbildern und -videos. „Sperren oder nicht sperren?“, das wäre hier die Frage.

Kompromiss: Opt-In zum Filtern?

Natürlich kann man schon jetzt über den Browser entsprechende Inhalte blockieren und Profile für den Nachwuchs einstellen. Doch wenn das Kind besser mit dem PC umgehen kann, als die Eltern, lacht sich der Filius eher über das Unvermögen seiner Schutzbefohlenen kaputt. Und ich glaube, wir alle wissen, dass ein Verbot es noch reizvoller macht, zu schauen, was hinter der Inhalte-Schranke verborgen liegt. Insofern halte ich die Variante, dass der ISP von den Eltern vorgegebene Inhalte sperrt, wenn der Sohnemann im Web surft, nicht für die schlechteste Möglichkeit – trotz der Schwächen.

Doch auch das wird nicht kommen, die zuständigen Minister haben das Vorhaben aufgrund des schlechten Umfrageergebnisses bereits aufgegeben. Dabei ist die Umfrage weder repräsentativ, noch wirklich geglückt. In 10 Wochen haben nur 3.500 Personen ihre Stimme zu den etwa 30 Fragen abgegeben. Der magere Rücklauf liegt vielleicht auch daran, dass die Umfrage lediglich auf der Webseite des englischen Bildungsministeriums durchgeführt wurde. Keine Telefonbefragungen, keine repräsentative Stichprobe – da ist man fast geneigt zu sagen, dass man sich den Aufwand dann gleich hätte sparen können.

Interessantes Umfragedesign

Auch ist die erbetene Selbsteinteilung der Befragten mangels sinnvoller Differenzierung amüsant bis erschreckend und lässt wenig Rückschlüsse auf einzelne Interessengruppen zu: So konnten die Teilnehmer hier lediglich angeben, ob sie selbst Elternteil oder ein anderes Familienmitglied, im geschäftlichen oder ehrenamtlichen Sektor tätig sowie Akademiker oder „ein anderes Mitglied der Gesellschaft“ seien. Es überrascht nicht, dass knapp 70 Prozent mangels passender Kategorien die letzte Option auswählten, wodurch statistische Rückschlüsse auf einzelne Interessengruppen nicht wirklich zu ziehen sind.

Insofern sollte Claire Perry, Parlamentsmitglied und Leiterin der Kampagne, nicht über des Ergebnis, sondern eher über den Dilettantismus beim Umfragedesign und deren Durchführung enttäuscht sein.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?