Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bilder Fotos Kamera
Testbericht

Im Test: Mit Mediafix alte Bilder vor dem Verfall retten?

Tobias Gillen
Aktualisiert: 30. Dezember 2016
von Tobias Gillen
Pixabay / CC0
Teilen

Die Zeiten von Fotoalben sind durch die immer besseren Smartphone-Kameras längst Geschichte. Bilder lagern nun nicht mehr im Schrank, sondern auf der externen Festplatte oder in der Cloud. Mediafix bietet seinen Kunden an, alte Bilder per Digitalisierung vor dem Verfall zu retten. Wir haben den Dienst getestet.

Bei den großen Bildermengen, die wir heute im Instagram-Zeitalter so produzieren, erkennt man manchmal den Wert von ausgedruckten Fotos. In einem Fotoalbum hat man begrenzten Platz, findet alle Bilder schnell wieder und kann sie seinen Freunden zeigen. Problem dabei: Ausgedruckte Bilder verlieren über die Jahre an Qualität, sie verblassen oder bekommen einen Farbstich. Und: Fotoalben sind groß und platzfordernd.

Bilder digitalisieren lassen: Das Prozedere

Mediafix hat sich – wie viele Konkurrenten und Discounter – auf die Fahnen geschrieben, die Bilder per Digitalisierung für die Ewigkeit festzuhalten. Dazu muss man über ein etwas unhandliches Prozerede seine Bilder inkl. Speichermedium – in unserem Fall ein USB-Stick – nach Köln schicken und bekommt ein paar Wochen später alles zurück – nur eben mit gefülltem Stick.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Unhandlich ist das Prozedere deshalb, weil man zunächst eine Anfrage an Mediafix stellen muss, dann bekommt man einen Vertrag und die AGB, die müssen ausgedruckt und unterschrieben werden, das Paket samt Vertrag, Bilder und USB-Stick zur Post, irgendwann bekommt man eine Bestätigung, dann hört man lange nichts mehr, dann kommen die Bilder, dann die Rechnung und dann ist man durch. Es dauert mitunter lange und gerade die „Anfrage“ auf der Website ist aus Kundensicht eher verwirrend.

Mediafix: Preislich im Rahmen

Auch die Preisgestaltung kann kompliziert werden. Da kann aber Mediafix nichts dafür, das hängt mit den verschiedenen Medien zusammen, die Mediafix zur Digitalisierung anbietet. Von Dia über Negative und Fotos bis zu Videokassetten aller Art ist hier fast alles möglich, was man an analogen Medien so zuhause rumliegen hat. Die Vielfalt ist positiv zu erwähnen.

Bleiben wir mal bei den Fotos, da liegen die Preise (Stand: Dezember 2016) bei 24 Cent pro Bild bei 300 dpi Auflösung und bei 25 Cent für 600 dpi. Bei dem Cent pro Bild sollte man nicht sparen, es lohnt sich, die Bilder in der besseren Auflösung einscannen zu lassen. Wer aus einem Album abscannen lässt, muss mit 38 Cent pro Bild rechnen. Je mehr Bilder man scannen lässt, desto günstiger wird es pro Bild (ab 2.501 Bildern bei 600 dpi kostet es etwa nur noch 16 Cent).

Zusatzleistungen können sinnvoll sein

Für jeweils 4 Cent pro Bild kann man noch eine „Semi-automatische Bildbearbeitung“ sowie die Bilddrehung ins richtige Format auswählen. Ersteres kann Sinn machen, wenn man sehr alte und schon vergilbte Fotos einreicht, letzteres ist (fast immer) unnötig, weil man die Bilder auch selbst am Computer mit einem Handumdrehen (im wahrsten Sinne des Wortes) drehen kann, wenn man denn möchte.

Beispielrechnung: So kommt man also bei 400 Bildern mit 600 dpi und Bildbearbeitung auf eine Summe von 116 Euro:

400 x 0,25 Euro = 100 Euro
+ 400 x 0,04 Euro = 16 Euro
––––––––––––––––––––
Summe: 116 Euro

Bilder digitalisieren: Lohnen sich Geld und Aufwand?

Das Ergebnis der eingescannten Bilder bei Mediafix ist ziemlich ansehnlich. Auch alte Bilder kamen in sauberer Qualität nach einigen Wochen zurück. Daran ist absolut nichts auszusetzen. Nun muss man, wenn die Qualität stimmt, trotzdem kurz über die Frage Kosten/Nutzen nachdenken.

Ein ordentlicher Fotoscanner kostet bei Amazon* heute ca. zwischen 90 und 150 Euro. Ab einer gewissen Summe an zu digitalisierenden Bildern kann es sich also lohnen, sich solch ein Gerät anzuschaffen und es selbst zu machen. Auf der anderen Seite kostet das enorm viel Zeit, gerade bei steigender Anzahl. Ich hätte beispielsweise nur wenig Lust, 400 Bilder von Hand zu digitalisieren.

ANGEBOT
Rollei PDF-S 240 SE Multiscanner für Fotos Dias und Film Negative 35mm 135, 3R/4R/5R...
Rollei PDF-S 240 SE Multiscanner für Fotos Dias und Film Negative 35mm 135, 3R/4R/5R...*
    121,75 EUR −3,86 EUR 117,89 EUR Amazon Prime
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Entsprechend würde ich dazu raten, es kontinuierlich mit einem eigenen Fotoscanner selbst zu machen, um gar nicht erst in die Situation zu kommen, so viele analoge Bilder ungesichert im Schrank liegen zu haben. Wer das aber – wie ich – versäumt hat, kann bei Mediafix nicht viel falsch machen.

    Offenlegung: Wir haben für den Test einen Test-Gutschein von Mediafix genutzt. Auf die Meinung des Autors hat das selbstverständlich keinen Einfluss.

    Auch interessant: Kinderfotos auf Facebook: Was Eltern droht, wenn sie den Datenschutz ihres Kindes missachten

    Bondora

    Anzeige

    STELLENANZEIGEN
    BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
    BASIC thinking GmbH in Home Office
    Volontär Social Media (w/m/d)
    ADAC e.V. in München
    Social Media Manager (m/w/d)
    UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
    Content Creator Social Media & Online (m/...
    Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
    Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
    DocCheck AG in Köln
    Online Marketing Specialist (m/w/d)
    Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

    Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

    Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

    THEMEN:DigitalisierungFotografie
    Teile diesen Artikel
    Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
    vonTobias Gillen
    Folgen:
    Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.

    Anzeige

    EMPFEHLUNG
    Bitpanda x pepe
    1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
    Anzeige MONEY
    UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

    Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

    Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

    LESEEMPFEHLUNGEN

    Koalitionsvertrag Digitalisierung Energie Mobilität Check Union SPD
    MONEYTECH

    Digitalisierung, Energie und Mobilität: Das steht im Koalitionsvertrag

    Open Source Deutschland
    MONEYTECH

    Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

    Wahlprogramm Grünen Bundestagswahl 2025 Digitalisierung Mobilität Energie
    MONEYTECH

    Wahlprogramm die Grünen: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

    Wahlprogramm AfD Alternative für Deutschland Bundestagswahl 2025
    MONEYTECH

    Wahlprogramm AfD: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

    Wahlprogramm CDU/CSU Bundestagswahl 2025
    MONEYTECH

    Wahlprogramm CDU/CSU: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

    Wahlprogramm SPD Digitalisierung Energie Mobilität
    MONEYTECH

    Wahlprogramm SPD: Die Pläne für Digitalisierung, Energie und Mobilität

    Mehr anzeigen
    Folge uns:
    © 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
    • Über uns
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutz
    Welcome Back!

    Sign in to your account

    Username or Email Address
    Password

    Lost your password?