Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Nest Hub, Schlafanalyse
TECH

Nest Hub: Beobachtet Google uns jetzt auch noch beim Schlafen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. März 2021
von Marinela Potor
Goolge kann dich jetzt auch beim Schlafen beobachten. (Foto: Screenshot / Google)
Teilen

Google hat seinen neuen, verbesserten Nest Hub vorgestellt. Das smarte Gerät kann dich nun sogar beim Schlafen beobachten. 

Google hat die neueste Version des smarten Gerätes „Nest Hub“ vorgestellt. Ausgestattet mit Soli-Technologie kann Nest Hub dich beim Schlafen beobachten, und dir angeblich dabei helfen, ausgeruhter zu sein.

Nest Hub: Das kann das Gerät der 2. Generation

Google launchte sein erstes Nest-Hub-Gerät 2018. Nun hat es die nächste Generation der Smart-Home-Technologie vorgestellt, das Nest Hub (2. Generation).

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zu den Veränderungen gehören das angepasste Design, ein schnellerer Prozessor und lautere Bässe.

Neues Design ist (fast) wie altes Design

Von außen betrachtet hat sich am Design gar nicht viel geändert. Google hat aber den Rand neu gestaltet, damit er sich besser in den Rahmen einfügt. Es gibt mit „Mist“ wohl eine neue blaue Farbe, berichtet das Magazin The Verge.

Im deutschen Store sind aktuell aber nur die Farben „Kreide“ (grau) und „Carbon“ (schwarz) vorbestellbar.

Die Maße sind aber nach wie vor gleich: ein Sieben-Zoll-Bildschirm mit 1024 x 600 Pixel und einem Touchscreen. Licht und Farbe können sich automatisch der Umgebung anpassen.

Eine Kamera gibt es nach wie vor nicht. Diese ist erst ab dem Nest Hub Max integriert.

Grüner Pluspunkt: Google sagt, dass das Gehäuse aus 54 Prozent recyceltem Kunststoff besteht.

Schnellerer Prozessor

Google verspricht ebenfalls einen schnelleren Prozessor und ein drittes Mikrofon, mit dem Nest Hub die Sprachbefehle besser verstehen kann. Ein eingebauter Chip zum maschinellen Lernen soll dazu führen, dass das Gerät langfristig die Befehle auch schneller ausführen kann.

Mit Thread ist eine neue Technologie verbaut, mit der sich viele smarte Heimgeräte unkompliziert (und ohne umständliche Bridges am Router) vernetzen lassen.

Die Steuerung funktioniert, neben dem Touchscreen und Sprachbefehlen, auch über Gesten.

Lautere Boxen

Die Lautsprecher im neuen Nest Hub versprechen mehr Power und lautere Bässe. Angeblich schmettert das neue Gerät 50 Prozent mehr Bass.

Ach ja, und das Smart-Home-Gerät kann dich auch noch beim Schlafen beobachten, ohne dass du ein Wearable tragen musst.

So analysiert Nest Hub deinen Schlaf

Dafür sorgt die Soli-Sensor-Technologie, die Google schon beim Smartphone Pixel 4 einsetzte.

Der Schlafsensor analysiert Folgendes:

  • Licht- und Temperaturverhältnisse im Raum
  • Atemmuster (auch Husten und Schnarchen)

Das Gerät beobachtet und misst außerdem auch deine Schlafgewohnheiten. Also: wann du ins Bett gehst, wann du aufstehst und auch wenn du nachts aufwachst oder auf Toilette gehst.

Am Ende erhältst du Informationen zur Schlafqualität wie etwa Schlafzeit, Beständigkeit und Ausgeruhtheit.

Kein Wearable nötig

All das ist möglich, ohne dass du ein Wearable direkt am Körper tragen musst. Das macht die Analyse natürlich angenehmer als bei vergleichbaren Anwendungen, bei denen du ein Gerät tragen musst, was unter Umständen beim Liegen stört.

Auch musst du dir dann keine Gedanken mehr über das Aufladen machen. Du musst am Gerät auch nichts einstellen, die Schlafdaten werden automatisch erhoben.

Angeblich lässt sich das Gerät so platzieren, dass es lediglich deinen Schlaf analysiert und nicht etwa versehentlich den deines Partners oder deiner Partnerin.

Allerdings kann die Schlafanalyse noch nicht einzelne Schlafphasen wie etwa Tiefschlaf oder REM unterscheiden. Google schließt aber nicht aus, dass dies in Zukunft auch möglich sein könnte.

Google gibt dir Schlaftipps

Am nächsten Morgen kannst du entweder per Sprachbefehl („Hey, Google, wie habe ich geschlafen?“) direkt am Gerät abrufen oder auch über die Google-Fit-App oder dein Smartphone.

Nach 14 Tagen kann Google dir dann offenbar einen Schlaf-Stundenplan erstellen und dir Tipps für einen besseren Schlaf geben. Diese hat Google mithilfe der US-Schlaforganisation American Academy of Sleep Medicine ausgearbeitet.

Google warnt zwar davor, Nest Hub als medizinisches Diagnose-Tool zu nutzen. Doch die Daten könnten wichtige Informationen für Ärzte bei Schlafproblemen liefern und eventuell auch unangenehme Tests in Schlaflaboren ersetzen.

Google hat die Schlafanalyse mit 33 Freiwilligen in Laboren getestet.

Schlafdaten angeblich sicher

Google versichert: „Deine Schlafdaten sind sicher.“ Angeblich bleiben die Informationen zu deinen Schnarchgeräuschen  und Co. ausschließlich auf dem Gerät selbst und werden wohl auch nicht für personalisierte Werbung verwendet.

Anwenderinnen und Anwender können die Daten jederzeit einsehen und löschen. Auch lässt sich der Schlafsensor ausschalten.

Schlafanalyse zunächst gratis

Der neue Nest Hub lässt sich ab sofort im Google Store für 99,99 Euro vorbestellen. Die Schlafanalyse ist darin zunächst bis zum kommenden Jahr in einer Preview-Version gratis enthalten. Danach wird es vermutlich eine Bezahloption geben. Google hat allerdings noch keinen Preis genannt.

Auch interessant: 

  • Privatsphäre? Streit um Inkognito-Modus bei Google eskaliert
  • Neuer einheitlicher Standard für Smart Home soll das bisherige Chaos lösen
  • 3 Anti-Stress-Geschenke für mehr Schlaf und Entspannung
  • Warum auch künstliche Gehirne Schlaf benötigen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GadgetsGesundheitGoogleSmart Home
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?