Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Das ging schnell: Spotify schließt Downloadify-Lücke innerhalb weniger Stunden

Robert Vossen
Aktualisiert: 09. Mai 2013
von Robert Vossen
Teilen

080618_m98_pf_ow 033 080618_m98_pf_ow 033

Die Meldung verbreitete sich wie ein Lauffeuer: Für den Chrome-Browser wurde eine Erweiterung entwickelt, mit deren Hilfe alle Songs heruntergeladen werden können. Doch Google und Spotify haben äußerst schnell reagiert und das Tool aus dem Store verbannt und die Lücke des Spotify-Players zumindest notdürftig geschlossen.

Kleines Browser-Plugin bedroht Spotify und Musikbranche

Die Chrome-Erweiterung mit dem hübschen Namen „Downloadify“ ermöglichte es Spotify-Usern jeden Song lokal herunterzuladen – 20 Millionen Songs im Katalog, gute Qualität, kein nerviges Rumärgern mit Filehostern, keine Befürchtungen, dass die IP-Adresse getrackt wird. Das kleine Tool schien den Streaming-Primus und die halbe Musikindustrie zu bedrohen, die sich erstmals seit mehreren Jahren über ein kleines Umsatzwachstum freut – ausdrücklich dank der Streaming-Dienste.

Doch Google und Spotify haben blitzschnell reagiert. Binnen weniger Stunden hat Google das Add-On vom Chrome Web Store entfernt, wieder ein paar Stunden später konnte Spotify vermelden, dass man die Sicherheitslücke geschlossen habe. Respekt für diese schnelle Reaktion.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Downloadify könnte modifiziert wieder funktionieren

Die Freude könnte allerdings nur von kurzer Dauer sein, denn der Entwickler des kleinen Tools, Robien Aldenhoven, tönt, dass seine Software mit ein paar einfachen Modifikationen auch weiterhin Spotify-Songs auf der lokalen Festplatte speichern könnte. Nur eine Umstellung auf eine verschlüsselte Verbindung Spotifys würde einen Missbrauch wohl dauerhaft unterbinden und da genau liegt das Problem. Denn zum einen wird das Spotify so schnell nicht hinbekommen und zum anderen braucht man gar kein Download-Tool.

Im Prinzip reicht es, die über Spotify oder jeden anderen Dienst abgespielten Songs einfach mitzuschneiden. Das ist sicher etwas mühsam, da so die Meta-Daten fehlen, aber wer Zeit, Lust und Laune hat, kann das machen.

Rettet Streaming die Musikindustrie oder nicht?

Insofern wiederbelebt das kleine Tool eigentlich nur wieder die Debatte um illegale Downloads und die Sorge der Musikbranche, dass Streaming-Dienste eben doch nicht das Heilmittel der Industrie sind. So schwarz würde ich nicht sehen wollen, aber natürlich muss sichergestellt sein, dass legale Dienste nicht illegal genutzt werden. Das liegt zum einen in der Verantwortung von Spotify, die in diesem Fall vorbildlich reagiert haben – es stehen schließlich Ruf und Geld auf dem Spiel. Zum anderen liegt es auch in unseren Händen.

Klingt zwar etwas pathetisch, aber es sollte jedem klar sein, dass solche Tools gleich zwei Industrien bedrohen würden: Die Musikindustrie auf der einen Seite, die zwar nicht geliebt wird, aber in den letzten Jahren schon ziemlich Federn hat lassen müssen, und Streaming-Services auf der anderen Seite, die sich bislang kaum rentieren und auf jeden Cent angewiesen sind, um endlich eine schwarze Zahl zu schreiben.

Ist Streaming nicht das, was wir immer wollten?

Sicher, schwarze Schafe wird es immer geben und im Fall von Mitschneide-Tools ist es vermutlich unmöglich, diese ausfindig zu machen und zu Alternativen zu bewegen, aber im Prinzip ist Musik-Streaming das, was wir uns jahrelang gewünscht haben: Entweder werbefinanziert zumindest einige Stunden kostenlos Musik hören oder das volle Programm für 10 Euro im Monat. Dieses Modell – ein Gleichgewicht aus Nutzer- und Anbieterinteressen – zu torpedieren, wäre kontraproduktiv.

Bild: Spotify

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ChromeGoogleSpotify
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?