Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, Facebook-Logo, Hatespeech bei Facebook, Fake News, Hatespeech, Reporter ohne Grenzen, RoG
SOCIAL

Reporter ohne Grenzen verklagt Facebook wegen Hatespeech und Fake News

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Reporter ohne Grenzen verklagt Facebook in Frankreich. (Foto: Unsplash.com / Alex Haney)
Teilen

Hatespeech und Fake News sind wohl die beiden lästigsten Probleme für Facebook. In Frankreich hat die Organisation Reporter ohne Grenzen nun eine Klage eingereicht, die für den Tech-Konzern teuer werden könnte.

Hatespeech bei Facebook ist zentraler Kritikpunkt

Nun haben auch die Reporter ohne Grenzen die Geduld mit Facebook verloren. In Frankreich geht die Organisation wegen „betrügerischer Geschäftspraktiken im Umgang mit Hassrede und Desinformation“ gegen den Tech-Konzern vor.

Die Reporter ohne Grenzen erklären in einem Statement zu ihrer Klage, die sie bei der Pariser Staatsanwaltschaft eingereicht haben: Facebook verstoße gegen ein „rechtsverbindliches Versprechen“, seinen Nutzerinnen und Nutzern ein „sicheres“ digitales Umfeld zu bieten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Facebook habe zugelassen, dass „sich Falschinformationen im Kontext der Covid-19-Pandemie sowie Hasskommentare und Drohungen gegen Medienschaffende ungehindert verbreiteten.“

Fake News blieben „teils Monate nach Veröffentlichung ohne Kennzeichnung oder Einordnung“ online – wo sie ungehindert weiterverbreitet werden können. Auch Hate Speech würde „trotz ihrer möglichen Auswirkungen auf die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten“ nicht entfernt.

Verbraucherschutz steht im Fokus

Basis für die Klage der Reporter ohne Grenzen ist das französische Verbraucherschutzstrafrecht. Verletzungen des Verbraucherschutzes werden in Frankreich mit erheblichen Geldstrafen oder auch Haftstrafen geahndet.

Eine Geschäftspraxis gilt hier als betrügerisch, „wenn sie auf falschen Behauptungen, Aussagen oder Darstellungen beruht oder geeignet ist irrezuführen.“ Dieses Gesetz könnte Facebook teuer zu stehen kommen, denn eine Geldstrafe könnte bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes betragen.

Facebook wäscht die Hände in Unschuld

Der Spiegel zitiert aus einer Stellungnahme von Facebook. Das soziale Netzwerk habe „null Toleranz für schädliche Inhalte.“ Es werde viel in „die Bekämpfung von Hate Speech und Falschinformationen“ investiert.

Facebook gibt an, die Größe der eigenen Sicherheitsteams in den vergangenen Jahren auf 35.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdreifacht zu haben. Auch seien KI-basierte Lösungen entwickelt worden, um „proaktiv schädliche Inhalte zu finden und zu entfernen.“

Moderatoren-Guidelines sprechen eine andere Sprache

Die Entfernung dieser schädlichen Inhalte gilt aber offenbar nicht für Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Facebooks Mobbing- und Belästigungsrichtlinie lässt zu, dass diese in einer Weise angegriffen werden, die normalerweise verboten ist.

Der Guardian zitiert aus Moderatoren-Guidelines mit mehr als 300 Seiten, die aus dem Dezember 2020 stammen. Darin beschreibe Facebook detailliert, wie zwischen Schutzmaßnahmen für Privatpersonen und öffentlichen Personen unterschieden werden soll.

Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind demnach zulässige Ziele für bestimmte Arten von Missbrauch. Damit wolle Facebook „eine Diskussion ermöglichen.“

Facebook gestattet Aufruf zum Tod

Facebook ermöglicht damit aber vor allem die Verbreitung von Hass und Hetze. Denn laut den Richtlinien dürfen Nutzerinnen und Nutzer auch den Tod einer öffentlichen Person fordern – solange diese nicht im Beitrag getaggt ist.

Dazu zählen auch Inhalte, die „ihren Tod oder ihre schwere Körperverletzung loben, feiern oder verspotten.“

Die Definition der Personen des öffentlichen Lebens fasst Facebook recht weit. Dazu zählen alle Politiker, unabhängig von der Regierungsebene, und auch Journalistinnen und Journalisten, die „öffentlich schreiben“ oder „öffentlich sprechen.“

Auch ein bisschen Insta-Fame reicht schon aus, um von Facebook als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gezählt zu werden. Ab 100.000 Fans oder Followern ist man schon dabei.

Auch interessant:

  • Almans, Penis-Minarette und Co.: Was Facebook in Deutschland löscht – und was nicht
  • Gewalt, Pornografie und Hass bei Facebook melden: So gelingt es dir
  • Facebook zahlt 2 Millionen Euro Bußgeld für Hasskommentare – das ist zu wenig
  • Hilft ein Aufsichtsgremium von Facebook wirklich effektiv gegen Hass?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CoronaEuropäische Union (EU)FacebookMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

Haustiere Menschen, Social Media, Künstliche Intelligenz, KI, Hund, Katze, Kater, ChatGPT, Trend, TikTok, Instagram
TECH

Künstliche Intelligenz verwandelt Haustiere in Menschen

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?