Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Kompromiss statt Kampagne: „Der Freitag“ lässt den Nutzer Werbung selbst ausschalten

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Tobias Gillen
Teilen

„Der Freitag“, die Wochenzeitung von Verlegersohn Jakob Augstein, möchte einen neuen Weg im werbefinanzierten Journalismus gehen. Anstatt – wie „SPIEGEL ONLINE“, „GOLEM“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Süddeutsche Zeitung“, „ZEIT ONLINE“, und „Rheinische Post“ – die Nutzer zum Ausschalten des AdBlockers zu überreden, gibt die Redaktion ihm nun ein Tool an die Hand, mit dem er die Werbung selbst ausschalten kann.

Werbung aus

Nur temporäre Möglichkeit

Auf der rechten Seite der Werkzeugleiste findet sich seit heute der Button „Werbung aus“. Einen Klick später verschwinden die Banner auf der gerade aufgerufenen Seite. „Wir geben unseren Nutzern die Möglichkeit, die Werbung durch einen Klick selbst abzuschalten. Das bedeutet, Sie können Ihren Adblocker für freitag.de deaktivieren und die Anzeigen wieder zulassen. Aber wenn eine Anzeige Sie beim Lesen stört, schalten Sie diese Anzeige einfach ab“, erklärt Jakob Augstein in einem Beitrag beim „Freitag“.

Aber bevor der Puls bei den Anzeigenkunden jetzt in die Höhe schnellt, sei gesagt, dass es sich bei der „Werbung aus“-Idee nur um eine temporäre Möglichkeit handelt. Sobald die Seite verlassen wird, etwa durch den Klick auf einen anderen Artikel, wird die Werbung wieder eingeblendet. Es geht also tatsächlich nur darum, den Leser zu unterstützen, wenn die Werbung beim Lesen stört.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ein guter Kompromiss mit Signalwirkung

Gerade nach dem großen Flop der „Anti-AdBlock-Kampagne“ der großen Nachrichtenseiten – bei dem der Nutzer dazu aufgefordert wurde, seinen AdBlocker auszuschalten, effektiv aber danach mehr Nutzer den AdBlocker installiert haben – ist der Ansatz vom „Freitag“ kein schlechter. Nutzer können Werbung vielleicht eher verschmerzen, wenn sie die Möglichkeit haben, sie auszuschalten. Erreicht man so, dass sie den AdBlocker ausschalten, wäre das schon ein großer Erfolg und ein guter Kompromiss.

„Natürlich wird das nicht jeder machen, keine Frage. Es geht auch in erster Linie um Signalwirkung“, sagte „Freitag“-Online-Chef Jan Jasper Kosok gegenüber BASIC thinking. Wenn die Aktion von mehr großen Nachrichtenseiten genutzt würde, wäre die Aufmerksamkeit größer und die Chancen würden steigen, dass der Nutzer den AdBlocker dauerhaft ausschaltet. „Unsere Aktion ist ja eine direkte Reaktion auf die [Anti-AdBlock-]Kampagne, weil sie eben nur an die ‚Moral‘ des Nutzers appelliert“, erklärt Kosok. „Wir geben ihm noch ein Tool an die Hand, dass ihn situativ zwischen AdBlock on/off entscheiden lässt.“

Positives Feedback und Fragen nach Flattr

Die Idee wird von den Nutzern bisher positiv aufgenommen. „Das ist ein intelligentes, feines, eigenes Angebot des Freitag; ich werde es ausprobieren und wenn es funktioniert, annehmen“, schreibt ein Nutzer in einem Kommentar unter Augsteins Beitrag. Und wenig später kommentiert er: „Testphase beendet. Funktioniert wunderbar, Danke. Werde ich ab jetzt also so machen.“ Zwar gibt es immer noch Nutzer, die den AdBlocker bevorzugen. Bei Kosok und seinem Online-Team sei bisher aber auch eher gutes Feedback angekommen – gemeinsam mit der Frage, wann „Der Freitag“ wieder Flattr einsetze.

„Demnächst wieder, zusammen mit Readability“, berichtet Kosok gegenüber BASIC thinking. „Wir hatten es ja früher schon einmal. Ist beim Relaunch hinten rüber gekippt.“ Dass auch Flattr zur Finanzierung des Journalismus beitragen kann, zeigt die „taz“ mit ihrer freiwilligen Pay-WAHL-Initiative „taz zahl ich“. Zwar wird damit keine Zeitung gemacht, aber ein bis zwei Journalisten kann die „taz“ mit den monatlichen Einnahmen über den Micropayment-Dienst bezahlen.

Mehr Experimentierfreude, bitte!

Leider hat Flattr bei großen Nachrichtenseiten immer noch das Image der Bettelei inne. Totaler Quatsch, schließlich wäre es angebracht, mit neuen und alten Modellen zu experimentieren, um den Journalismus im Netz besser zu refinanzieren. Eine wirklich praktikable Lösung ist in Deutschland noch nicht gefunden worden, warum also nicht einfach mal mit Möglichkeiten rumspielen? „Der Freitag“ macht es richtig. Er probiert einen erst mal unkonventionell aussehenden Weg aus. Ob es funktioniert? Keine Ahnung. Aber einen Versuch ist es wert.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Werbung ChatGPT OpenAI Werbeanzeigen
MONEYTECH

Insider-Informationen: Kommt bald Werbung bei ChatGPT?

Buchrezension Marken Recht Einfach, Frankfurter Allgemeine, Dr. Rolf Claessen, Markenpraxis, Marketing, manager magazin, bestseller
MONEY

„Marken. Recht. Einfach“ von Rolf Claessen – Rezension

Smart-TV Bildschirmüberwachung Fernsehen Streaming
ENTERTAINMONEY

Werbetreibende nutzen Smart-TVs zur Bildschirmüberwachung

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

Werbung auf Threads Werbeanzeigen Anzeigen Meta App Geld Bilder Instagram
SOCIAL

Werbung auf Threads: Meta will mit Werbeanzeigen Geld verdienen

Omnichannel-Marketing
AnzeigeSOCIAL

Omnichannel-Marketing: 3 Möglichkeiten, Reichweite und Umsätze zu steigern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?