Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Verlust, Rezession, Aktienkurs, Aktien, Aktiendepot, Comdirect, Welche Aktien kaufen?
MONEY

575.000 Euro im Minus: Wer ist schuld an diesem Aktien-Debakel?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 08. April 2021
von Christian Erxleben
Pixabay.com Elchinator
Teilen

Eine 28-jährige Mutter hat ein Aktiendepot bei der Comdirect-Bank eröffnet. Sie hat festgelegt, dass ihr Konto keinesfalls überzogen werden darf. Trotzdem ist ihr Konto nach einem Kauf plötzlich 575.000 Euro im Minus. Die Bank weist alle Schuld von sich. Wie konnte das passieren?

Die Ausgangslage

Jenny Schulz ist eine Mutter aus Leverkusen und hat rund 25.000 Euro auf ihrem Konto. Sie ist auf der Suche nach einer neuen Anlageform und eröffnet im Sommer 2020 ein Konto bei der Online-Bank Comdirect.

Die kaufmännische Angestellte wollte ihr Guthaben schützen und ließ sich deshalb in den Vertrag zur Eröffnung ihres Aktiendepots hineinschreiben, dass ihr Konto mit 25.000 Euro nicht überzogen werden darf.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das Objekt der Begierde

Gegenüber dem WDR teilt Jenny Schulz mit, dass sie am 9. Dezember 2020 die Aktie des Biotechnologie-Unternehmens Greenwich Life Sciences Inc. (GLSI) entdeckt hatte.

Die Firma hatte an diesem Tag mit „GP2“ eine Immuntherapie für Frauen mit Brustkrebs vorgestellt, die dafür sorgen soll, dass die Krebsrückkehr in den ersten fünf Jahren nach der (erfolgreichen) Behandlung auf 0 Prozent sinken soll.

Die Kaufordner, die zum Verhängnis wird

Da die Mutter erst zwei Monate zuvor selbst aufgrund eines Knotens bei der Krebsuntersuchung war, beschloss sie, ihr gesamtes Geld in diese Firma zu investieren. Dieser Schritt ist zwar an sich sehr bedenklich, sollte jedoch in diesem Fall keinesfalls voreilig kritisiert werden.

Zum Zeitpunkt der Entscheidung lag der Aktienkurs bei 4,30 Euro. Aus diesem Grund hat sich Jenny Schulz dazu entschieden, die Comdirect-Bank mit dem Kauf von 5.800 Aktien für etwas weniger als 25.000 Euro zu beauftragen.

Das Problem, das die 28-jährige Mutter dabei nicht bedacht hat: Der Kaufwunsch enthielt kein Limit. Das heißt: Die Comdirect-Bank hat den Kaufauftrag am nächsten Tag zum entsprechenden, aktuellen Kurs ausgeführt – und der lag bei 125 Euro.

Was ist eine Limit-Ordner?

Eine Kauforder mit Limit enthält einen festen, maximalen Preis, zu dem Anleger:innen eine Aktie kaufen wollen. Der Kauf wird somit erst dann ausgeführt, wenn der entsprechende oder ein besserer Preis erreicht worden ist.

Durch diese Art des Investments können Anleger:innen also sicherstellen, dass sie Aktien nur zu einem festgelegten Preis beziehungsweise Kurs kaufen.

Die Konsequenz

Aufgrund des fehlenden Limits hat die Comdirect-Bank für Jenny Schulz am 10. Dezember 2020 also Aktien im Wert von 600.000 Euro gekauft. Dementsprechend war das Konto knapp 575.000 Euro im Minus. Nach dem sofortigen Verkauf aller Anteile lag das Minus noch bei 360.000 Euro.

Gegenüber dem WDR sagt Jenny Schulz: „Ich möchte wissen, wie das passieren konnte, dass mir ein Kredit von über 600.000 Euro gewährt wurde, ohne dass mein Gehalt geprüft, mein Wissenstand geprüft, mein Kontostand geprüft wurde.“

Ein technischer Fehler der Comdirect-Bank?

Die Comdirect-Bank teilte auf Anfrage mit, dass Frau Schulz das Sicherungssystem durch ihr Kaufverhalten umgangen habe.

Dass eine einfache Kauforder einer einzelnen unerfahrenen Kundin ein Sicherungssystem lahmlegen kann, ist jedoch äußerst fragwürdig – insbesondere wenn entsprechende Regelungen vertraglich zugesichert werden.

So teilt auch Detlef Wagner, Rechtsanwalt von Jenny Schulz, dem WDR mit:

Wenn eine völlig unerfahrene 28-jährige Verbraucherin das Sicherungssystem einer Bank mit ein, zwei Orderversuchen umgehen kann, dann kann es sich nicht um ein Sicherungssystem handeln.

Die Schuldfrage

Vieles deutet also auf einen technischen Fehler der Comdirect-Bank hin. Wieso wurde das Konto überzogen? Wieso wurde das Konto in dieser Höhe überzogen? Warum gab es kein Sicherheitssystem, das die entstehenden Kosten angezeigt hat?

All diese Fragen stellen sich Jenny Schulz und ihr Anwalt. Die wollen die ausstehenden 360.000 Euro keinesfalls begleichen. Auch die Comdirect-Bank hat bereits angedeutet an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten.

Trotzdem stellt sich die Frage, wie schnell eine mögliche Lösung gefunden werden kann. Zumal die Comdirect-Bank am 1. November 2020 aufgelöst und von der Commerzbank übernommen worden ist.

Es bleibt dabei für die 28-jährige Mutter zu hoffen, dass ihre Existenz nicht zwischen den Mühlrädern der Bürokratie zerrieben wird.

Auch interessant:

  • RWE-Aktie ist neu dabei: Das sind die 10 beliebtesten Aktien im März 2021
  • Börsen-Hype: So denkt und investiert der deutsche Anleger
  • Das sind die 10 größten Kryptobörsen der Welt
  • Elon Musk: Der (gefährliche) Börsenguru der Online-Community
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AktienBörseGeldanlageInvestment
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?