Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Der erste Akku aus dem 3D-Drucker – so groß wie ein Sandkorn

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 26. Juni 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Mit 3D-Druckern kann man eine Menge machen: Ersatzteile, unendliche Variationen von Deko-Objekten, schräge Dinge für Gadgets, und ja, auch Waffen, die halbwegs funktionieren. Aber die sinnvollen Sachen überwiegen bei weitem, und jetzt ist eine weitere Dimension von nützlich dazugekommen: Der erste Akku aus dem 3D-Drucker ist da.

batterien - http://www.flickr.com/photos/scalespeeder/2328220277/
Holt schon mal die Lupe raus – die neuen Akkus werden kleiner.

Größe ist nicht alles

Das Tolle an dem Energiespeicher ist aber nicht nur die Herstellung im 3D-Drucker (wobei in Maker-Kreisen mittlerweile die Bezeichnung Fabber bevorzugt wird). Denn der Akku ist mit knapp einem Millimeter in etwa so groß wie ein Sandkorn.

Das Forschungsteam schichtet Elektroden, in besonderer Tinte, aus einem speziell dafür gebauten 3D-Printer mit extrem schmalen Düsen, entlang der Zähne von zwei winzigen goldenen Kämmen – klingt wunderschön nach Märchen, ist aber wirklich so. Die Tinte, eine Schicht als Anode, die andere als Kathode, härtet sofort aus. In einem ebenso winzigen Gehäuse werden die bedruckten Kämme in einer Elektrolytlösung gelagert – fertig ist der Stromspeicher.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Unterschätzen sollte man den Zwerg aber nicht. Laut Shen Dillon, Assistant Professor der University of Illinois, ist dessen Leistung alles andere als klein:

Die elektrochemische Leistung unseres Akkus ist vergleichbar mit handelsüblichen Modellen was Ladung und Entladung, Lebensdauer und Energiedichte angeht. Wir schaffen bloß auf einem viel kleineren Maßstab.

Vergleichbar heißt: Hält nicht so lang und liefert auch nicht so viel Energie wie ein Smartphone-Akku, ist dafür aber winzig klein. Die dahinterstehende Technologie selbst ist allerdings bekannt. So handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku, mit allen Vor- und Nachteilen: hohe Energiedichte, kaum Memory-Effekt, lange Haltbarkeit, aber leider etwas empfindlich gegenüber Tiefentladung, Überladung sowie zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Für Laptops, Smartphones und Autos ist der winzige Strom-Silo natürlich nicht gedacht. Die im Rahmen der Entwicklung erzielten Forschungsergebnisse könnten jedoch womöglich auch dort neue Entwicklungen befördern. Bis dahin profitieren hauptsächlich Einsatzbereiche, wo es wirklich auf Millimeter und Gramm ankommt: kleine Sensoren, medizinische Implantate, winzige Roboter.

Denn zwar seien in den letzten Jahren viele elektronische Komponenten stetig geschrumpft, das Problem einer adäquaten Energieversorgung aber habe man bisher nur unzureichend lösen können, so Professor William King, einer der leitenden Wissenschaftler im Bereich Mini-Akkus. Bisher müssen sich Geräte-Hersteller oft entscheiden: entweder wenig Platzverbrauch oder eine lange Laufzeit. Die neue Forschung könnte dieses Dilemma auflösen.

Wer 3D-Drucker also noch immer für eine Nerd-Spielerei hält, darf jetzt anfangen, seine Meinung zu überdenken.

In einer ersten Version des Beitrags war häufiger von einer „Batterie“ die Rede. Das ist natürlich nicht korrekt, vielmehr handelt es sich um einen Akku. Wir ärgern uns selbst am meisten über diese Schludrigkeit und bitten euch, diesen dicken Fauxpas zu entschuldigen.

Bild: Robert Nunn / Flickr (CC BY 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:SmartphoneVideo & FilmeWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Roboter Pflanzen bestäuben
TECH

Wegen Pestiziden und Klimawandel: Mini-Roboter sollen Pflanzen bestäuben

Strom aus Regen Dach Kraftwerk Energie
GREENTECH

Strom aus Regen: Forscher entwickeln Mini-Kraftwerk für Hausdächer

Biegsame flexible Solarzellen, Energie, Nachhaltigkeit
GREENTECH

Biegsame Solarzellen brechen Rekord – und könnte klassische Module übertreffen

Lithium-Batterie Lebensdauer
GREENTECH

Lithium-Batterien: Forscher verlängern Lebensdauer um das 19-Fache

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?