Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bitcoin, Bitcoin Münze, Ethereum, Konsensmodell Kryptowährung
MONEYTECH

Krypto-Buzzwords unchained: Was ist ein Konsensmodell und welche gibt es?

Christian Erxleben
Aktualisiert: 09. Juni 2021
von Christian Erxleben
Bitcoin und Ethereum setzen bald auf unterschiedliche Konsensmodelle zur Validierung. (Foto: Unsplash.com / Thought Catalog)
Teilen

Kryptowährungen werden für immer mehr deutsche Anleger:innen spannend. Doch vor einem voreiligen Investment solltest du die Grundlagen kennen. Diese klären wir in „Krypto-Buzzwords unchained“. Heute: Was ist eigentlich ein Konsensmodell und welche Arten der Validierung gibt es?

Was ist ein Konsensmodell?

Die Blockchain zeichnet sich durch ihre Unabhängigkeit von einer zentralen Instanz zur Bewertung ab. Wenn ein neuer Block, also ein neuer Baustein an die Blockchain gehängt wird, muss dieser auf seine Korrektheit überprüft werden.

Um die Validierung eines Blocks abzuschließen, ist die Zustimmung aller Teilnehmer:innen notwendig. Die Verifizierung des Vorgangs geschieht über ein Konsensmodell.

Konsensmodell setzt auf Demokratie und verhindert Betrug

Dieses Konsensmodell gibt vereinfacht ausgedrückt die Spielregeln vor, anhand derer neue Blöcke auf ihre Korrektheit überprüft werden. Durch die Einbeziehung aller Teilnehmer:innen in den Prozess wird das System vor Betrügern geschützt.

Zugleich trägt das gewählte Konsensmodell dazu bei, Betrug zu minimieren und unattraktiv zu gestalten. Das heißt: Wer sich beispielsweise einen Bitcoin erschleichen will, muss einen so hohen Aufwand betreiben, der in keinem Verhältnis mehr zum Gewinn steht.

💰 Du willst in den Krypto-Handel einsteigen?

Wenn du dich über diesen Link bei Coinbase anmeldest, bekommst du 10 US-Dollar in Bitcoin geschenkt, wenn du mindestens 100 US-Dollar handelst.

Welche Konsensmodelle für Kryptowährungen gibt es?

Die bisherigen Erläuterungen zum Konsensmodell sind eher technisch. Mehr Klarheit bringt dabei ein Blick auf die unterschiedlichen Konsensmodelle, die bei Kryptowährungen zum Einsatz kommen.

Zum Einstieg ist ein Blick in die Politik hilfreich: So lässt sich ein Konsensmodell mit der Kompromissfindung im Parlament vergleichen. Es handelt sich folglich um die schnellste Methode, um eine einheitliche Antwort auf eine Frage (Entspricht der neue Block den Anforderungen der Validierung?) zu finden.

1. Proof of Work

Das wohl bekannteste Konsensmodell im Bereich der Kryptowährungen ist der sogenannte Proof of Work (PoW). Dieser kommt beim Bitcoin und auch (noch) bei Ethereum zum Einsatz.

Die Idee dahinter stammt von den beiden Wissenschaftlern Cynthia Dwork und Moni Naor. Das Prinzip ist simpel: Bevor Dienstleister:innen auf einen Dienst (Bitcoin) Anspruch haben, müssen sie Arbeit verrichten.

Mit Blick auf das Mining oder Schürfen von Bitcoin bedeutet das: Miner müssen vereinfacht ausgedrückt komplexe mathematische Rätsel mit Hilfe von Rechenleistung lösen. Nach dem Lösen erhält der Miner einen individuellen Hashwert.

Diesen Hashwert erhalten dann alle Teilnehmer:innen im entsprechenden Netzwerk zur Überprüfung. Ist der Wert korrekt, wird der neue Block validiert und an die Blockchain gehängt. Dafür erhält der Miner, der die Aufgabe gelöst hat, dann eben beispielsweise Bitcoin.

Der Nachteil des Proof of Work

Aus den Erklärungen geht bereits der größte Nachteil des PoW hervor: Das Bitcoin-Mining – und auch das Mining anderer Kryptowährungen – ist extrem energie- und kostenintensiv. So verbraucht das Bitcoin-Mining laut der University of Cambridge schon heute mehr Energie als ganz Schweden in einem Jahr.

Zusammenfassung: Beim Proof of Work tauschen Nutzer:innen ihre Rechenleistung für mathematische Rätsel gegen Kryptowährungen.

2. Proof of Stake

Um dieses Problem zu lösen, werden immer wieder andere Konsensmodelle entwickelt. Die bekannteste Alternative ist dabei der sogenannte Proof of Stake. Dieses Konsensmodell erlaubt es allen Besitzer:innen von Coins, neue Coins zu erschaffen.

Oder anders ausgedrückt: Wer 32 Ethereum auf Ethereum 1.0 (Proof of Work) besitzt, bekommt die Berechtigung auf der neuen Blockchain Ethereum 2.0 (Proof of Stake) neues Ethereum zu erhalten.

Das Konsensmodell, auf das Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin ab dem Jahr 2021 setzen will, setzt also nicht mehr auf Mining.

Stattdessen wird vom System ein Teilnehmer per Zufall ausgewählt. Davon profitieren all jene Menschen, die viel Ethereum besitzen. Denn: Je mehr Coins in einer Wallet liegen, desto höher ist die Chance, vom Zufallsgenerator ausgewählt zu werden.

Der Nachteil des Proof of Stake

Dadurch sinkt der Energieverbrauch deutlich, da das Mining entfällt. Zugleich besteht die Gefahr einer Monopolbildung. Wer sowieso schon viel Ethereum besitzt, hat auch bessere Chancen, neue Münzen zu erhalten.

Zusammenfassung: Beim Proof of Stake haben Nutzer:innen mit vielen Anteilen an einer Kryptowährung eine höhere Chance, neue Anteile zu erhalten. Wer keine Anteile besitzt, kann auch keine neuen erhalten.

3. Proof of Space und Proof of Capacity

Als besonders nachhaltig gilt derweil das Modell des Proof of Space oder des Proof of Capacity. Im Sprachduktus verschwindet dabei der Begriff des Mining. An dessen Stelle tritt das Farming. Auf dieses Modell setzt beispielsweise die grüne Kryptowährung Chia.

Das Modell ist nicht nur nachhaltig, sondern auch sehr verständlich. Wer eine Kryptowährung erhalten („farmen“) will, stellt dafür Speicherplatz in Form von Festplatten oder Rechenzentren zur Verfügung.

Je mehr Speicherplatz Nutzer:innen dem Netzwerk zur Verfügung stellen, desto schneller erhalten sie einen Anteil einer Kryptowährung. Somit kann in der Theorie jeder Mensch mit verfügbarem Speicherplatz an diesen Kryptowährungen partizipieren.

Der Nachteil des Proof of Space und Proof of Capacity

Was in der Theorie nach Demokratie, Gleichberechtigung und einer Ressourcen-schonenden Alternative klingt, entwickelt sich schnell ins Gegenteil.

So nutzen professionelle Miner ihren verfügbaren Speicher, um schnell möglichst viel Kryptowährungen zu farmen. Zum Teil aktivieren Gruppierungen sogar ganze Rechenzentren, um den Abbau und somit natürlich auch den Gewinn zu beschleunigen.

Im Fall von Chia hat das beispielsweise dafür gesorgt, dass nach gerade einmal zwei Wochen schon 460 Terabyte Speicherplatz für ein Chia nötig sind. Wer dagegen nur ein Terabyte hat, wartet schon über 20 Jahre.

Außerdem sorgt auch der Proof of Space zumindest indirekt für hohe Energie- und Material-Kosten. Schließlich brauchen Festplatten zahlreiche Materialien. Und auch Rechenzentren verbrauchen viel Energie. Die Gewinnung ist dabei nicht immer nachhaltig.

Zusammenfassung: Beim Proof of Space tauschen Nutzer:innen ihren Speicherplatz gegen Kryptowährungen.

Fazit und neue Konsensmodelle

Der Blick auf die drei wichtigsten Konsensmodelle im Bereich der Kryptografie zeigt: Es gibt kein perfektes Konzept. Jedes Konsensmodell weist früher oder später Schwächen auf. Dadurch entstehen Nachteile für Teilnehmer:innen. Die Ausprägungen unterscheiden sich nach Art des Modells.

Nichtsdestotrotz zeigt das Konsensmodell der Kryptowährungen, dass es nicht zwingend eine zentrale Kontrollinstanz braucht. Und auch der Blick in die Zukunft stimmt durchaus optimistisch.

Warum hat sich der Proof of Elapsed Time noch nicht durchgesetzt?

Schließlich erscheinen immer wieder neue Konsensmodelle auf dem Markt. So hat der Chip-Hersteller Intel im Jahr 2016 beispielsweise den Proof of Elapsed Time entwickelt.

Dabei teilt ein Algorithmus allen Teilnehmer:innen eine zufällige Wartezeit zu. Wessen Wartezeit zuerst abgelaufen ist, darf einen neuen Block an die Blockchain hinzufügen. Danach erhalten alle Teilnehmer:innen erneut zufällige Wartezeiten zugeteilt.

Obwohl das Konsensmodell fair und energiearm ist, gibt es noch keine Kryptowährung, die auf dieses Konsensmodell setzt. Der Grund dafür ist einfach. Die Verifizierung und Validierung übernimmt mit Intel ein Unternehmen als zentrale Instanz und eben keine dezentrale Blockchain.

Auch interessant:

  • Krypto-Buzzwords unchained: Was ist eine Wallet?
  • Shiba Inu: Satire-Kryptowährung geht gerade durch die Decke
  • Tipps vom Steuerberater: So versteuerst du Kryptowährungen richtig
  • Das sind die 10 größten Kryptobörsen der Welt
STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:adfreeBitcoinEthereumGeldGeldanlageKryptowährung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?