Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
digitale Unterschrift, Signatur, unterschreiben
SERVICETECH

Digitale Unterschrift: 4 gängige Fehler, die du vermeiden solltest

Marinela Potor
Aktualisiert: 13. September 2021
von Marinela Potor
Unsplash / DocuSign
Teilen

Wenn du ein digitales Dokument unterschreiben willst, reicht eine digitale Unterschrift – richtig? Ja und nein. Denn auch wenn elektronische Unterschriften seit einigen Jahren rechtsgültig sind, gilt es dabei einige Punkte zu beachten und insbesondere vier gängige Fehler zu vermeiden. 

Erinnerst du dich noch an Zeiten, in denen du digitale Dokumente ausdrucken, handschriftlich unterschreiben, einscannen und dann per E-Mail verschicken musstest? Da das genauso umständlich ist, wie es klingt, war die eIDAS-Verordnung für viele eine große Erleichterung.

Die Verordnung zu Electronic Identification And Trust Services gilt seit dem 1. Juli 2016 innerhalb aller EU-Mitgliedsstaaten und im Europäischen Wirtschaftsraum. In der Praxis bedeutet das, dass die digitale Unterschrift der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt wird.

Doch dabei gibt es bestimmte Aspekte zu beachten, damit die digitale Unterschrift auch wirklich rechtssicher ist. Insbesondere die folgenden vier gängigen Fehler solltest du daher unbedingt vermeiden.

1. Du musst niemanden über die digitale Unterschrift informieren

Wenn eine digitale Unterschrift vor einem Gericht standhalten soll, kannst du nicht einfach ein Dokument digital signieren und dies nicht mit deinem Vertragspartner absprechen.

Tatsächlich muss im Falle einer elektronischen Signatur der gesamte Vorgang dokumentiert werden, inklusive einer gemeinsamen Vereinbarung darüber, dass beide Seiten die Digitalsignatur akzeptieren.

Neben dieser Formklausel sollte auch der Verlauf des Signaturvorgangs transparent sein. Von beiden sollte jede Partei eine Ausfertigung bekommen und aufbewahren. Bei Streitigkeiten kann diese Dokumentation dann Missverständnisse klären.

2. Eine elektronische Unterschrift reicht immer aus

Nach der eIDAS-Verordnung ist eine elektronische Unterschrift einer handschriftlichen Signatur rechtlich gleichgestellt. Doch es gibt Ausnahmen. Einige Dokumente erfordern eine notarielle Form, wenn eine besondere Schwere des Vertrags vorliegt.

Das kann beim Hauskauf der Fall sein, im Familienrecht oder auch bei einer Firmengründung. Wenn eine notariell beglaubigte Unterschrift erforderlich ist, reicht die reguläre elektronische Unterschrift nicht. Es gibt aber auch dafür eine digitale Lösung: die qualifizierte elektronische Signatur.

Das beinhaltet eine qualifizierte elektronische Signatur

Eine solche digitale Unterschrift zu erhalten, ist etwas aufwendiger. Zunächst muss die eigene Signatur sowie die Identität der Unterzeichnenden von einem zertifizierten Unternehmen bestätigt werden. Dieses Unternehmen erstellt dann ein digitales Zertifikat, mit dem sich die Unterschrift in elektronische Dokumente einfügen lässt.

Beim Übermitteln der Signatur kommen außerdem Verschlüsselungsverfahren zum Einsatz, die folgende Punkte verifizieren:

  • die Echtheit der digitalen Unterschrift
  • die Authentizität sowie die Quelle des Dokuments
  • Manipulationsfreiheit des Dokuments

Sollte das Dokument also nach dem Unterschreiben nachträglich verändert werden, gilt die digitale Unterschrift als ungültig. Das schützt beide Vertragsseiten vor nachträglichen Manipulationen.

3. Eine eingescannte Signatur ist eine digitale Unterschrift

Das ist ein großer Trugschluss. Denn in diesem Fall ist es zu einfach möglich, dass andere an diese Fotodatei kommen und deine Signatur ohne dein Wissen verwenden. Daher ist eine Unterschrift, die du einscannst und per Copy-and-Paste auf ein Dokument setzt, keine rechtsgültige digitale Unterschrift.

4. Signatur-Apps zählen wie eine handschriftliche Unterschrift

Es gibt verschiedene Programme und Applikationen, wie etwa Adobe Fill & Sign, mit denen du PDF-Dokumente direkt am Smartphone, Tablet oder Computer mit dem Finger unterzeichnen kannst.

Bei Apple-Geräten geht dies sogar direkt aus einer E-Mail heraus, indem du das Dokument in der Mail öffnest, dann auf das Stift-Symbol und Pluszeichen gehst, um dann mit dem Finger zu unterzeichnen.

Das ist zwar möglich, gilt aber nur als einfache digitale Unterschrift und entspricht eher einer mündlichen Vereinbarung als einer handschriftlichen Signatur.

Auch interessant:

  • Neue Standardvertragsklauseln: Das ändert sich für internationale Datentransfers
  • Rechtsanwalt erklärt: Darauf musst du beim Beteiligungsvertrag achten
  • Mehr als 10.000 Euro Druckkosten p.a. sind keine Ausnahme für deutsche Unternehmen
  • Nach der Corona-Krise: Wie geht es mit der Digitalisierung weiter?
STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Europäische Union (EU)Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?