Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

SecretInk: Die Nachricht, die sich selbst zerstört – nur Spielerei oder eine sichere E-Mail-Alternative?

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Thorsten Nötges
Teilen

Dass E-Mails keine wirklich private Sache sind und eher Postkarte als Brief, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Gleichzeitig ist das Interesse an einer effektiven Sicherstellung von Privatsphäre und sicherer Kommunikation wahrscheinlich größer als je zuvor – euer Interesse am Verschlüsselungs-Tagebuch von Kollege Tobias zeigt es deutlich.

SecretInk

Eine technisch andere Herangehensweise verfolgt der neue Dienst SecretInk – hier lassen sich Nachrichten verschicken, die sich nach dem Lesen selbst löschen.

Mission Impossible – sogar mit dem Rauch

Das Ganze funktioniert im Prinzip wie bei einem toten Briefkasten. Auf der Website des Dienstes hinterlässt man die Nachricht und gibt einfach den Empfänger sowie – falls gewünscht – eine Antwortadresse an. Das Ganze beschränkt sich auf Text; Bilder sind nicht erlaubt. Anschließend kann der Adressat direkt per E-Mail, SMS oder wahlweise einen anderen Weg über die SecretInk-Nachricht informiert werden. Wichtig dabei: Der eigentliche Inhalt wird nicht verschickt und bleibt auf dem Server – lediglich ein Link geht auf die Reise.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Sobald der Empfänger diesen anklickt, wird die Nachricht im Browser geöffnet. Dann heißt es zügig lesen, denn die Anzeigedauer ist begrenzt. Allerdings orientiert sich die Selbstzerstörung an der Länge der verschickten Nachricht: Kurze Texte sind nur wenige Sekunden sichtbar, längere Pamphlete mehrere Minuten. Wie viel Zeit noch bleibt, zeigt eine animierte Rauchfahne, die Zündschnur-artig vom rechten oberen Rand nach links wandert. Ist sie dort schließlich angekommen, hat das virtuelle Feuer die Nachricht unwiederbringlich zerstört. Zumindest theoretisch. Denn natürlich bleibt bis dahin genug Zeit für Copy & Paste. Eine Sicherung ist also möglich. Allerdings gibt es keinen Nachweis darüber, wer die Nachricht verschickt hat und was sie beinhaltete.

Erfreulich: Eine Begrenzung der Textlänge ist offenbar nicht vorhanden. In einem kurzen Test unsererseits mit einem 7.800-Seiten-Text gab es keine Probleme. Zudem funktioniert das Verschicken ohne Angabe eigener Daten. Nur wer Feedback erwartet, muss dafür eine E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer für den Linkversand angeben. Die eigentliche Antwort ist wiederum ausschließlich über SecretInk abrufbar. Für E-Mail-Clients steht allerdings ein Add-On zur Verfügung, mit dem man direkt SecretInk-Nachrichten verschicken kann.

Vertrauen muss da sein

Sieht so also die sichere Kommunikation der Zukunft aus? Um es kurz zu machen: Wohl kaum, denn alltagstauglich ist das System nicht. Nur wer tatsächlich konspirativ etwas verschicken will, hat bei SecretInk die Chance darauf, dass die Nachricht irgendwann wieder vom Server des Unternehmens verschwindet. Nicht mehr und nicht weniger. Denn natürlich kann jeder verschickte Link unterwegs abgefangen werden. Mitunter erfährt ein Empfänger so nie von der Nachricht. Oder er weiß zwar, dass es eine solche gab, aber nicht, was darin stand.

Weitere Fragen wirft die Datenschutzerklärung von PowerInbox, dem Unternehmen hinter SecretInk, auf. Dort ist vielfach von der Speicherung persönlicher Informationen wie E-Mail-Adresse die Rede. Darüber hinaus garantiert der Anbieter in seinen Nutzungsbedingungen nicht einmal, dass bei SecretInk eingegebene Texte auch tatsächlich für immer gelöscht werden:

PowerInbox has created the functionality that allows the message content sent via SecretInk.co to be erased. However, the SecretInk.co service is provided „as is“ without any warranties whatsoever regarding the security of messages or that messages are permanently erased or will be irretrievable.

Firmenchef Matt Thazhmon betont zwar gegenüber den Kollegen von TechCrunch, dass man die Inhalte wirklich und endgültig vernichte. Warum dies dann nicht auch so in den eigenen Terms of Service zu finden ist, bleibt offen. Ähnlich wachsweich ist ein weiteres Statement, demzufolge man niemals Daten an die NSA aushändigen werde. Klingt ja eigentlich gut, doch was passiert, wenn der Geheimdienst nicht artig vorn anklopft, sondern heimlich durch die Hintertür eindringt? Auch hier ist ein Blick ins Kleingedruckte aufschlussreich:

All use of SecretInk.co is at each user’s sole risk and each user hereby waives any and all right to claim against PowerInbox or its affiliates for any damages relating to (1) the failure of the SecretInk.co service to permanently erase all messages or (2) any unauthorized third party access to messages.

Selbst wenn dies teilweise der üblichen juristischen Ausschließeritis im klagefreudigen Amerika entsprechen sollte: Vertrauen schaffen solche Einschränkungen nicht gerade. Wenigstens ist SecretInk gratis und soll es auch bleiben. Allerdings soll es demnächst auch eine kostenpflichtige Premium-Stufe geben. Ein Geschäftsmodell gibt es also – bleibt abzuwarten, wie die Nutzer auf das neue Angebot reagieren.

Bild: Screenshot

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Enginsight Digitale Souveränität IT-Security-Tag 2025
AnzeigeTECH

Fremdbestimmt oder digital souverän? Die Entscheidung liegt bei dir!

EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

100-Tage-Regelung Schufa
MONEY

Die 100-Tage-Regelung der Schufa – das musst du wissen

Werbe ID ausschalten, Smartphone, Datenschutz, Werbung, Cyberschutz, Datenhandel, Tracking, iOS, Android
TECH

Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?