Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Von künstlicher Intelligenz und Büromaterial: Googles Rechner erkennen Papierschredder angeblich besser als jeder Mensch

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 19. November 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Systeme, die selbst dazulernen, ohne dass jemand ihnen etwas explizit beibringt, die selbstständig Muster erkennen und daraus Schlüsse ziehen – das war lange Zeit eher Material für Science Fiction. In den letzten Jahren hat die Forschung zu künstlicher Intelligenz große Schritte gemacht. Wie große Schritte möglich sind, will laut „The Register“ jetzt ein Forscherteam von Google entdeckt haben. Allerdings eher unbeabsichtigt: Denn deren Systeme zur Bilderkennung sind mittlerweile so gut, dass die Entwickler es nach eigenen Aussagen selbst nicht mehr verstehen oder erklären können. Die Computer hätten sich anhand von Analysematerial eigenständig neue Methoden beigebracht.

Artificial Intelligence - Sean Davis - http://www.flickr.com/photos/seandavis/7609234618/

„Deep learning“

Das Stichwort hier heißt „Deep learning“, einem Begriff aus dem maschinellen Lernen, das wiederum zum Forschungsgebiet Künstliche Intelligenz gehört. Im Zentrum von „Deep learning“ stehen das Lernen und die Analyse anhand von verschiedenen Ebenen. Für die Bildanalyse beispielsweise wird bei den einfachen Grundlagen wie Pixelfarbe und -anordnung angefangen. Über mehrere Ebenen werden die Analysen dann immer präziser und führen – idealerweise – dann zur korrekten Bilderkennung. Und diese aufeinander aufbauenden Ebenen können dann vom Computer dazu genutzt werden, Algorithmen zu unterschiedlichen Motiven beziehungsweise Objekten zu erstellen.

Wie Google-Ingenieur Quoc V. Le am Freitag auf einer Fachkonferenz erklärte, haben sich Google-Rechner nun offenbar ein Stück weit selbstständig gemacht. Bei ihren Forschungen können die Google-Techniker auf die riesigen Datenmengen des Unternehmens zugreifen, um den Systemen genug Lernmaterial zur Verfügung zu stellen. Bereits letzten Juni hatte die „New York Times“ große Schlagzeilen gemacht, dass Google-Netzwerke sich selbst beigebracht hatten, Katzen zu erkennen. Auch da sollten die System sich selbst erarbeiten, was für Merkmale eine Katze eigentlich hat.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch jetzt soll die Software noch einen Schritt weiter gegangen sein: Der Computer habe Papierschredder zuverlässiger erkannt als Menschen das geschafft hätten, so Le. Und das alles, ohne dass ihm die (teils nur schwer erkennbaren) Merkmale einprogrammiert worden seien. Und vor allem verstehen die Ingenieure nicht mehr, wie die Algorithmen dazu entstanden sind. Laut Le sind sie aus den Daten selbst entstanden, statt für die Daten programmiert zu werden. Tatsächlich ein selbst lernender Computer? Steht HAL schon vor der Haustür?

Skepsis macht sich breit

Etwas gesunde Skepsis bleibt bei aller Euphorie allerdings angebracht. Zumal auch die Ergebnisse der Google-Forschung nicht wirklich detailliert oder bisher ausführlich belegt sind – inklusive des Vergleichs mit dem Schredder, der einige Fragen offen lässt. Solange nicht entweder klar wird, wie das Vergleichsmaterial ausgesehen hat, oder aber Google weitere überzeugende Versuchsreihen publik macht, werden die Zweifler nicht verstummen. Einige Spötter scheuen sich jedenfalls nicht, bereits zu behaupten, dass die Google-Techniker ihren eigenen Code nicht mehr durchblicken.

Für den Moment ist eines klar: Bildanalyse funktioniert oft auf beeindruckende Weise, scheitert aber auch immer mal wieder. Google setzt große Hoffnungen darauf, dass Systeme selbst lernen, wenn man ihnen nur genügend Daten zur Verfügung stellt. Eine vollständige künstliche Intelligenz ist das aber noch nicht: Dafür sind die Bereiche, in denen die Systeme arbeiten, doch noch zu schmal und auf einzelne Faktoren begrenzt – eher dumme Spezialisten mit sehr kleinem Fachwissen als wirkliche Denker. Im Moment ist das menschliche Hirn also noch überlegen. Trotz angeblicher Schwächen im Erkennen von Büromaterial.

Bild: Sean Davis / Flickr (CC BY-ND 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?