Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Taliban-Accounts, Twitter, Facebook, Social Media, Taliban-Accounts
SOCIAL

So gehen Facebook, Twitter und Co. gegen Taliban-Accounts vor

Fabian Peters
Aktualisiert: 18. August 2021
von Fabian Peters
Twitter
Teilen

Facebook, Twitter und Co. haben angekündigt, Taliban-Accounts sukzessive von ihren Plattformen zu entfernen. Doch laut US-Recht, das die Taliban als Terrororganisation einstuft, dürfte es solche Inhalte überhaupt nicht geben. Ihnen den Zugang komplett zu verbieten, ist jedoch kompliziert.

Die Taliban nutzen WhatsApp, Twitter, Facebook und YouTube, um ihre Propaganda zu verbreiten und sich zu organisieren. Wie die Washington Post berichtet, haben sie beispielsweise die afghanische Zivilbevölkerung via WhatsApp darüber informiert, dass sie die Kontrolle über Kabul erlangt hätten.

Taliban-Accounts dürften laut US-Recht nicht existieren

Da soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube und Twitter aus den USA operieren, gelten für sie die US-amerikanischen Gesetze und damit auch die Sanktionen gegen die Taliban. Taliban-Propaganda via Social Media dürfte es deshalb (eigentlich) gar nicht geben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch bereits vor zwei Jahren hat eine Recherche der New York Times ergeben, dass die Terrororganisation vor allem WhatsApp nutzt, um Angriffe und Anschläge zu koordinieren.

Einfache Handhabung und direkte Kommunikation

Der Messenger, der ebenfalls zum Facebook-Imperium von Mark Zuckerberg gehört, sei auch für weniger internetaffine Menschen einfach in der Anwendung. Die Taliban würden deshalb primär über Sprachnachrichten kommunizieren.

Auch Twitter ist ein beliebtes Netzwerk der Terrorgruppe. Ein einflussreicher Sprecher der Gruppierung betreibt dort einen Account mit über 350.000 Followern. Das Profil ist zwar nicht verifiziert, jedoch scheint es relativ eindeutig, dass der Account von den Taliban betrieben wird.

Warum gibt es die Terror-Accounts der Taliban überhaupt?

Sowohl Facebook, YouTube als auch Twitter betonen, dass sie sich an das US-Recht und entsprechende Sanktionen gegen die Taliban halten wollen. Laut eigenen Angaben würden alle drei Netzwerke Inhalte löschen, sofern sie eindeutig den Taliban zugeordnet werden können.

Doch die Realität spricht eine andere Sprache. Was hindert die Betreiber also entsprechende Inhalte zu löschen?

Während rechtswidrige Twitter- und Facebook-Accounts der Taliban noch relativ einfach identifiziert werden können, ist es bei WhatsApp deutlich komplizierter. Denn die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Messengers schützt prinzipiell alle Chats, sodass auch WhatsApp selbst keinen Zugriff auf Inhalte im Klartext hat.

Die sozialen Netzwerke haben die Lage unterschätzt

Der Messenger-Dienst kann lediglich Namen, Profilbilder und öffentliche Profilinformationen analysieren, um entsprechende Accounts zu identifizieren.

Twitter begründet seine Zurückhaltung währenddessen damit, dass zahlreiche Afghanen das Netzwerk nutzen würden, um Hilfe zu organisieren. Verwechslungen und Overblocking wolle man deshalb unbedingt vermeiden.

Ein weiteres Dilemma: Die Taliban nutzen soziale Netzwerke, um die unterdrückte Bevölkerung im Land zu informieren. In diesem Sinne ist es zumindest fragwürdig Accounts zu löschen, die in gewisser Weise auch als Infokanal für die Öffentlichkeit dienen.

So oder so: Die Lage in Afghanistan ist eine Katastrophe und in vielerlei Hinsicht ein Dilemma. Wie zahlreiche Regierungen beim Truppenabzug, scheinen auch die sozialen Netzwerke die Lage komplett unterschätzt zu haben.

Auch interessant: 

  • Scheinwelt, Selbsthass und Filter-OPs: Die Gefahren von Facetune & Co.
  • Apple erntet Shitstorm für neues Kinderpornografie-Tool
  • Terror im Netz: Das müssen Website-Betreiber zum neuen EU-Gesetz wissen
  • Wie Facebook Terrorismus definiert und was es dagegen unternimmt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee
Senior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
pro med instruments GmbH in Freiburg im Breisgau

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookPolitikX (ehemals Twitter)YouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

EU Datenbank Cybersicherheit Politik USA
TECH

Wegen US-Politik: EU veröffentlicht eigene Datenbank für Cybersicherheit

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?