Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tesla, Elektroauto, Rassismus bei Tesla
MONEY

Rassismus bei Tesla: Autobauer muss 137 Millionen US-Dollar Schadensersatz zahlen

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Markus Spiske
Teilen

Tesla muss einem ehemaligen Mitarbeiter 137 Millionen US-Dollar Schadensersatz zahlen. „Rassismus bei Tesla“ lautet das Urteil einer Gerichts-Jury im US-Bundesstaat Kalifornien. Trotz mehrfacher Beschwerden habe der E-Autobauer nichts gegen die rassistischen Beleidigungen unternommen. Ein Kommentar.

137 Millionen US-Dollar für Diskriminierung am Arbeitsplatz

US-Gerichte sind ja mittlerweile bekannt dafür, dass sie mitunter drakonische Strafen verhängen. McDonalds, zu heißer Kaffee und ein Schadensersatz in Millionenhöhe lassen grüßen. Die Summe, um die es im Rassismus-Vorfall bei Tesla geht, sprengt jedoch jeglichen Rahmen.

137 Millionen US-Dollar soll der E-Autohersteller einem ehemaligen Mitarbeiter zahlen, weil dieser während der Arbeit rassistisch beleidigt wurde. Das dürfte die wohl höchste individuelle Strafe sein, die je ein Gericht aufgrund von Diskriminierung am Arbeitsplatz verhängt hat.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Rassismus bei Tesla: Die Hintergründe

Die Jury in Kalifornien befand, dass Tesla zu wenig gegen die Rassismus-Vorkommnisse unternommen habe. Dabei geht es dem Vernehmen nach um mehrere Vorfälle, die sich im Werk des E-Autobauers in Fermont ereignet haben.

Dort soll der Afroamerikaner Owen Diaz, der über eine Leiharbeiterfirma als Fahrstuhlführer für Tesla tätig war, wiederholt rassistisch beleidigt worden sein. Das Urteil und der Schadensersatz fallen wohl auch deshalb so hoch aus, weil Tesla trotz mehrfacher Beschwerden nicht ausreichend auf die Vorfälle reagiert hat.

Das Gericht sprach Diaz daher 6,9 Millionen US-Dollar Schadensersatz sowie 130 Millionen US-Dollar Strafschadensersatz zu. Laut einem offiziellen Blog-Beitrag lässt Tesla zumindest ansatzweise so etwas wie ein Schuldbekenntnis durchsickern.

Obwohl wir fest davon überzeugt sind, dass diese Tatsachen das Urteil der Jury in San Francisco nicht rechtfertigen, erkennen wir an, dass wir 2015 und 2016 nicht perfekt waren.

137 Millionen Dollar Schadensersatz: Eine absurde Summe!

Ohne den Vorfall oder das Urteil auf inhaltlicher Ebene auch nur ansatzweise schmälern zu wollen: Die Summe ist absurd! Zumindest für eine Einzelperson. Es ist zwar wichtig, ein Zeichen zu setzen, rassistische Beleidigungen aufs Schärfste zu verurteilen und auch Täter und Arbeitgeber zur Verantwortung zu ziehen.

Für die Betroffenen lassen sich solche Anfeindungen aber sicherlich nicht mit Geld aufwiegen. Ein gewisser Schadensersatz ist absolut angemessen. Aber 137 Millionen US-Dollar? Das hat eher den Anschein, als hätten die Jury und die Richter im Gerichtssaal sprichwörtlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Im Gegensatz dazu hätte das Gericht gut daran getan, dem Opfer eine gewisse Summe zuzusprechen und Tesla dazu verdonnern sollen, einen Großteil des Betrags einer gemeinnützigen Organisation zu zahlen, die sich gegen Rassismus einsetzt. Allerdings stünden diese Optionen nun auch dem Opfer Owen Diaz offen.

Letztlich ist es nämlich oftmals so, dass verurteilte Unternehmen selten die komplette Schadensersatzsumme zahlen müssen. Aufgrund weiterer rechtlicher Prozesse oder außerordentlichen Einigungen fällt der Betrag häufig geringer aus. McDonalds hat beispielsweise nie die komplette Millionensumme für den Kaffee bezahlt.

Auch interessant: 

  • Wie teuer ist es, eine Tesla-Batterie auszutauschen?
  • Gigafest: Tesla lädt 9.000 Gäste zum Tag der offenen Tür ein
  • Weiter als Tesla! Lucid Motors entwickelt Elektroauto mit größter Reichweite der Welt
  • Tesla Bot: Elon Musk plant Roboter, damit du nur noch arbeiten musst, wenn du Lust hast
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:hatespeechRechtTesla
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Sonnenblumenkerne Höhle der Löwen DHDL Cravies mit Geschmack
MONEY

Sonnenblumenkerne aus „Die Höhle der Löwen“ – Cravies im Check

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?