Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Clay Shirky's Internet Writings und Blog-Trends

Robert Basic
Aktualisiert: 22. März 2007
von Robert Basic
Teilen

bin gerade am Durchwühlen der vielen interessanten Artikel von Prof. Clay Shirky.

Zwei Artikel zB:
Power Laws, Weblogs, and Inequality
darin beschreibt er recht eingängig das Phänomen der Ungleichverteilung von Links innerhalb der Blogosphäre. Wenige viel, viele wenig Links.
In systems where many people are free to choose between many options, a small subset of the whole will get a disproportionate amount of traffic (or attention, or income), even if no members of the system actively work towards such an outcome. This has nothing to do with moral weakness, selling out, or any other psychological explanation. The very act of choosing, spread widely enough and freely enough, creates a power law distribution.

Und kommt zum Schluss, dass es grob gesehen drei Typen von Blogs gibt:
1. Blogs, die sich in Mainstream Media-Angebote transformieren werden
2. Blog, die er als Blogging Classics bezeichnet (blogs published by one or a few people, for a moderately-sized audience, with whom the authors have a relatively engaged relationship)
3. blogs-as-dinner-conversation, die untereinander einen sehr engen, intensiven Kreis bilden

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der Grund ist recht simpel und man hat davon schon häufig gelesen: Wenn neue Blogger die Blogosphäre betreten, so werden sie durch ihre Vorgänger und deren Linkauswahl beeinflusst. Sie orientieren sich an diesen Emfpehlungen und damit macht man gut verlinkte Blogs immer stärker (iSv Google, Awareness und Popularität), während man zugleich Newcomern den Weg zu einem prominenteren Blogstatus immer schwerer macht. Was aber nicht heißt, dass so ein Link-Ecosystem auf ewig festbetoniert ist. Zwischen 2004-2005 gab es in der deutschen Blogosphäre einen Umbruch. Bis dato stark verlinkte Blogs (ITW, Schockwellenreiter, Plasticthinking) mussten ihre Dominanz an neue Blogs wie Lawblog, Bildblog und Spreeblick abgeben. Ich gehe davon aus, dass wir so einen Umbruch erneut haben werden, sobald neue Schreibtalente mit spannenden Themen auftauchen werden. Sobald die deutschsprachige Blogosphäre den Tipping Point erreicht hat (hatte gestern meine These beschrieben, dass deutsche User imho u.a ein typisches MeToo-Nutzervolk sind, was zu immens starken Nutzungsraten von Tools wie Google geführt hat). Es ist schwer, einen Zeitraum anzugeben. Was soll ich also raten? So schätze ich, dass auch mein Blog eines Tages ein Classical Blog sein wird.

Am Rande: momentan gibt es noch eine starke Diskrepanz zwischen Links und Traffic. So müssen gut verlinkte Blogs nicht unbedingt hohe Trafficniveaus aufweisen. Umgekehrt genauso (PSP News Blog, Gärtnerblog, DSDS, etcpp). Das lässt sich einfach erklären: Google ist jetzt der Faktor No.1. Nicht die Blogosphäre per se alleine. Das wird sich eines Tages aber angleichen, dass gut verlinkte Blogs sehr hohe Trafficzahlen aufweisen, wenn die Trafficpower der Blogs insgesamt die Suchpower von Google übersteigt. Siehe USA (+Yahoo als weitere, etablierte Suchmaschine btw) oder Frankreich. Wegen Bildblog: dieses Blogs ist am stärksten verlinkt, hat auch den höchsten Traffic von allen Blogs mW. Betrachtet man via Blogscout die Google-Trafficanteile, sieht man, dass Google keine Rolle spielt. Wie kommt dieses hohe Trafficniveau zustande? Ganz easy, es sind nicht die vielen Bloglinks, die Medien haben dieses Blog groß gemacht. Auch ein Spreeblick (das ebenfalls von Google äußerst schwach profitiert) wurde zwar sehr häufig in den Medien genannt, doch fängt es den Interessenten meines Erachtens bei Weitem nicht so stark wie das Bildblog. Es liegt schlichtweg an der Themenwahl. Bildblog sattelt auf der Zeitung No.1 auf, Spreeblick ist alles und nix. Das fängt die Interessenten dadurch weniger ein. Sonst wäre Spreeblick schon längst vom Traffic her Bildblog um Meilen enteilt. Fassen wir zusammen: entweder profitiert man von Google, von Blogs oder von den Medien (Social Media Sites wie Digg.com sind in D außen vor. Es gibt da eine Ausnahme: Das Jobblog hat dank Digg und dann anderen US-Sites einen kurzen Trafficspurt hingelegt. Das ist der Klo-Artikel, der das ausgelöst hat und das die Erklärung. Also von wegen, dass deutsche Blog niemals nie von Social Media Sites in den USA was abbekommen können)

Weblogs and the Mass Amateurization of Publishing
Darin beschreibt er den kulturellen Effekt, dass durch die massive Nutzung von Weblogs das Schreiben als ökonomischer Wert einem dramatischen Verfall unterliegen wird. Schreiben als Commodity sozusagen. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Riege der bezahlten Schreiber (Journalisten, Buchautoren etcpp). Weiterhin setzt er das in Bezug auf die Monetarisierung von Weblogs.

This destruction of value is what makes weblogs so important. We want a world where global publishing is effortless. We want a world where you don’t have to ask for help or permission to write out loud. However, when we get that world we face the paradox of oxygen and gold. Oxygen is more vital to human life than gold, but because air is abundant, oxygen is free. Weblogs make writing as abundant as air, with the same effect on price. Prior to the web, people paid for most of the words they read. Now, for a large and growing number of us, most of the words we read cost us nothing. Webloggers waiting for micropayments and other forms of direct user fees have failed to understand the enormity of these changes. Weblogs aren’t a form of micropublishing that now needs micropayments. By removing both costs and the barriers, weblogs have drained publishing of its financial value, making a coin of the realm unnecessary.
Ergänzung wegen dem Eintrag auf Fotografr.de: Der Wert des Schreibens wird, wie auch Clay betont, nach wie vor eng gekoppelt an den haptischen Wert (nicht nur, aber auch), wenn ich was aus Totem Holz in der Hand halte. Meine persönliche Annahme ist: wenn wir eines Tages digitale Screens in der Hand halten, die in Schärfe, Qualität, Mobilität, Lichtstärke und Gewicht den Büchern, Zeitungen und Magazinen in nichts mehr nachstehen, wird tatsächlich eine neue Zeit für die printproduzierenden Verlage anbrechen.

Entdeckt via Gapingvoid, der anlässlich einer Einladung von Edelman einen interessanten Artikel über Weblogs und Kommunikation verfasst hat.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?