Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social Media Apps Zwei-Faktor-Authentifizierung, Bildgrößen, Engagement, soziale Netzwerke
SOCIAL

How To für 10 Online-Dienste: Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Tobias Gillen
(Foto: Pixabay.com / Pixelkult)
Teilen

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine ziemlich gute Möglichkeit, um die Sicherheit deiner Online-Accounts zu verbessern. Wir zeigen dir, wie du die Zwei-Faktor-Authentifizierung Schritt-für-Schritt aktivierst.


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen der Zwei-Faktor-Authenfizierung (2FA)
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Facebook
  • Zwei-Faktor-Authentifizerung bei Twitter
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Google
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Apple iCloud
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Dropbox
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Amazon
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung bei LinkedIn
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung bei PayPal
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Microsoft
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung bei WhatsApp

Grundlagen der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Hast du die Zwei-Faktor-Authentifizerung nicht aktiviert, sieht dein Status Quo so aus: Du loggst dich bei einem Online-Dienst mit E-Mail-Adresse und Passwort ein. Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung – auch Zwei-Wege-Authentifizerung oder kürzer 2FA genannt – brauchst du für den Zugriff noch eine weitere, eine zweite Komponente.

Das ist in der Regel das Handy, an das bei einem Anmeldeversuch eine Nachricht mit einem Code gesendet wird. Dadurch erreichst du zwei Dinge:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
  1. Sicherheit. Wer unerlaubt in deinen Account eindringen möchte, braucht nun neben E-Mail-Adresse und Passwort auch noch das entsprechende Gerät.
  2. Achtsamkeit. Wenn du einen Code zugeschickt bekommst, weißt du, dass jemand versucht, in den Konto einzudringen und du kannst handeln.

Neben der SMS ans Handy kann die 2FA auch per Code-Generator (z.B. als Software in der Facebook-App oder als Hardware bei einer Bank) oder per vorher festgelegten Sicherheitscodes, die du bei dir trägst, aktiviert werden.

SMS bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung
SMS bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Facebook

Bei Facebook ist die Einrichtung der Zwei-Faktor-Authenfizierung recht einfach. Du klickst oben rechts auf das Drop-Down-Menü, dann auf Einstellungen. In der Übersicht wählst du auf der linken Seite den Punkt Sicherheit und aktivierst den Menü-Punkt Anmeldebestätigungen.

Hier kannst du nun zwischen verschiedenen Optionen wie der SMS ans Handy, dem Codegenerator oder den Wiederherstellungscodes wählen. Es macht Sinn, die Wiederherstellungscodes einmal anzufordern, auszudrucken und abzuheften. So kannst du selbst im Falle eines Handy-Diebstahls noch auf dein Konto zugreifen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Facebook
Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Facebook

Zwei-Faktor-Authentifizerung bei Twitter

Bei Twitter geht es ähnlich. Oben rechts über das Profilbild die Einstellungen aufrufen. Dann unter Sicherheit & Datenschutz den Punkt Anmeldungsanfragen bestätigen aktivieren.

Auch hier hast du wieder die Auswahl zwischen SMS, Codegenerator oder Sicherheitscodes, zudem kannst du ein vorläufiges Passwort aktivieren.

Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Twitter
Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Twitter

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Google

Bei Google ist es einen Schritt komplizierter. Über das Profilbild (oben rechts) auf Mein Konto und in der Übersicht auf Anmeldung & Sicherheit klicken. Dort im Abschnitt Anmeldung bei Google den Punkt Bestätigung in zwei Schritten wählen.

Auch hier gibt es wieder die Möglichkeiten zwischen SMS, Backup-Codes, der Authenticator-App und einer Aufforderung von Google per Push-Nachricht zu wählen. Zudem lässt sich ein Ersatzhandy hinterlegen.

Google Zwei-Faktor-Authentifizierung 2FA
Die 2FA bei Google aktivieren

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Apple iCloud

Über dein Apple-Konto synchronisierst du mittels iCloud deine Kontakte, Termine, Fotos oder Notizen. Wichtig also, dass du niemanden in diesen Account lässt. Für die 2FA bei iCloud gibt es zwei Möglichkeiten für iOS-Geräte und deinen Mac.

2FA bei iCloud unter iOS aktivieren

  • Gehe zu Einstellungen, dann zu iCloud
  • Anmelden und die Apple-ID anklicken
  • Passwort & Sicherheit auswählen
  • Unter Zwei-Faktor-Authentifizierung auf Aktivieren

2FA bei iCloud im Mac aktivieren

  • Gehe zu Systemeinstellungen, dann zu iCloud
  • Anmelden und Accountdetails
  • Klicke auf Sicherheit
  • Klicke auf Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
iCloud Apple-ID Zwei-Faktor-Authentifizierung 2FA
Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Apple iCloud aktivieren (hier: am Mac)

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Dropbox

Bei Dropbox oben auf das Profilbild, dann auf die Einstellungen. Dort den Reiter Sicherheit auswählen und im Menüpunkt Zweistufige Überprüfung die 2FA aktivieren.

Dropbox Zwei-Faktor-Authentifizierung 2FA
Dropbox und die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Amazon

Bei Amazon in der Menü-Leiste auf Mein Konto klicken. In der Übersicht dann unter Einstellungen auf Anmelde- und Sicherheitseinstellungen und dort unter Erweiterte Sicherheitseinstellungen auf Bearbeiten. Dort müssen nun Handy sowie eine alternative Nummer oder die Authenticator-App hinterlegt und bestätigt werden.

Achtung! Es gibt Geräte, die diese Methode von Amazon nicht beherrschen. In diesem Fall bekommt man bei der Passworteingabe eine Fehlermeldung angezeigt. Der Code, der dennoch gesendet wird, muss dann hinten an das normale Passwort angefügt werden. Etwas umständlich, aber machbar.

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Amazon
Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Amazon

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei LinkedIn

Im Drop-Down-Menü unter dem Profilbild unter dem Punkt Datenschutz & Einstellungen auf Verwalten klicken.

Dort den Reiter Datenschutz auswählen und ganz unten unter Sicherheit die Zweistufige Überprüfung aktivieren.

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei LinkedIn
Zwei-Faktor-Authentifizierung bei LinkedIn

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei PayPal

Bei PayPal gehst du oben rechts über Mein Profil auf die Kontoeinstellungen. Dort findest du links im Menü den Punkt Zusätzliche Einstellungen und dort etwa in der Mitte Sicherheitsschlüssel.

Ein Klick auf Erste Schritte bringt dich zu mehreren Einstellungen, unter anderem der für einen SMS-Sicherheitsschlüssel. Heißt bei PayPal nur anders, ist aber in der Praxis das gleiche.

PayPal mit Zwei-Faktor-Authentifizierung
PayPal mit Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Microsoft

Natürlich gibt es auch für Microsoft-Konten – also auch für z.B. Skype oder Hotmail wichtig – eine 2FA-Option, dort heißt sie Überprüfung in zwei Schritten.

Dazu einfach in den Einstellungen auf Kennwort und Sicherheitsinfo, dort auf Sicherheitsinfos bearbeiten und da die Zwei-Wege-Authentifizierung aktivieren.


Zwei-Faktor-Authentifizierung bei WhatsApp

Auch bei WhatsApp ist es inzwischen möglich, eine 2FA zu aktivieren, falls jemand versucht, sich mit einer Nummer anzumelden.

Dazu einfach in den Einstellungen auf Account, dann auf Verifizierung in zwei Schritten und dort den Anweisungen folgen. Bei WhatsApp kann man einen sechsstelligen Code sowie eine E-Mail-Adresse hinterlegen.

Einmal aktiviert, kann man die Einstellungen an gleicher Stelle auch wieder ändern oder deaktivieren.


 Fazit: Ein sinnvolles Übel

Mir ist klar, dass die 2FA keine 100-prozentige Sicherheit garantiert und ja, sie kann auch hin und wieder ganz schön nerven. Nichtsdestotrotz ist sie ein sinnvolles Übel, um zumindest gewisse Mechanismen abzusichern, die in der heutigen Zeit nicht mehr sonderlich sicher sind.

Wer bei seinen Online-Accounts, zumindest bei den besonders wichtigen, ein besseres Gefühl haben möchte, sollte die Zwei-Wege-Authentifizierung einrichten. Mit der Anleitung oben ist das nun ja kein Problem mehr! Zudem können bei den meisten Diensten bekannte Geräte, z.B. euer Laptop, als „sicher“ eingestuft werden. Hier nervt die 2FA dann nicht jedes Mal erneut.

Wenn ihr Fragen habt oder ich noch einen Dienst vergessen haben sollte: Ab in die Kommentare damit!

Auch interessant: So checkst du bei Facebook, Google und Co. die Sicherheit deines Kontos

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzDropboxFacebookInstagramX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?