Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
H2FLY Wasserstoffflugzeug, Flughafen
GREEN

Deutsches Start-up baut erstes elektrisches Wasserstoff-Regionalflugzeug der Welt

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Marinela Potor
H2FLY
Teilen

Das deutsche Start-up H2FLY und die Deutsche Aircraft haben ein großes Ziel: Sie wollen bis 2025 das erste elektrische Wasserstoff-Regionalflugzeug der Welt bauen. Dieses soll bis zu 40 Passagiere mitführen und über 2.000 Kilometer weit fliegen. Doch es gibt noch viele offene Fragen rund um die Technologie. 

Bis 2050 will die Flugzeugbranche klimaneutral fliegen. Das ist jedenfalls das erklärte Ziel der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung IATA. Auf dem Weg dahin gibt es verschiedene Ansätze, von E-Fuels bis hin zu Batterieflugzeugen.

In Stuttgart wiederum arbeitet das deutsche Start-up H2FLY gemeinsam mit Deutsche Aircraft an einer anderen Lösung: elektrische Wasserstoff-Passagierflugzeuge. Das Ziel ist es, bis 2025 das erste H2-Regionalflugzeug der Welt fliegen zu lassen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

40 Passagiere und 2.500 Kilometer Reichweite

Dazu möchte das Team eine Dornier 328 so umbauen, dass darin bis zu 40 Passagiere Platz finden. Antreiben soll die Maschine zudem eine Wasserstoff-Brennstoffzelle. Sollte das gelingen, wäre dies vermutlich eine Weltpremiere.

Davon gab es bei H2FLY schon so einige. 2020 etwa ließ das Unternehmen ihren Prototyp HY4 fliegen, nach eigenen Angaben das weltweit erste Passagierflugzeug mit wasserstoff-elektrischem Antrieb.

Seitdem hat der Viersitzer mit einer Reichweite von 750 Kilometern schon 70 erfolgreiche Starts absolviert. Die Gründer sehen jedoch das Potenzial, die Technologie zu skalieren. So seien Flugzeuge für bis zu 40 Passagiere und einer Reichweite von 2.500 Kilometern drin.

H2FLY: Zeit reif für Wasserstoff-Passagierflugzeuge

Nach den kleineren Wasserstoff-Flugzeugen sei die Zeit nun reif für größere Modelle, sagt Josef Kallo, CEO und Mitgründer von H2FLY.

In den letzten 16 Jahren haben wir intensiv daran gearbeitet, unsere Technologie an kleineren Flugzeugen nachzuweisen. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit der Deutschen Aircraft die nächste Entwicklungsstufe zu zünden und unser Engagement auf Regionalflugzeuge auszuweiten.

Das Start-up wurde 2014 von fünf Ingenieuren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und der Universität Ulm gegründet. Es hat sich auf die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Flugzeugantriebe spezialisiert.

Mit Deutsche Aircraft, dem Nachfolger der Dornier Flugzeugwerke aus Friedrichshafen, möchte das Start-up jetzt emissionsfreie H2-Passagierflugzeuge mit grünem Wasserstoff in Serie bauen. Dazu stehe H2FLY bereits mit Erzeugern von grünem Wasserstoff in Kontakt, um so den klimaneutralen Betrieb der Systeme sicherzustellen, sagte ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage von BASIC thinking.

Doch die Technologie bringt auch viele Herausforderungen mit sich.

Wasserstoff und das Platzproblem

Denn um den Wasserstoff in elektrische Energie umzuwandeln, die die Flugzeuge antreibt, müssen die Maschinen eine Brennstoffzelle mitführen. Das bringt zusätzliches Gewicht mit. Das ist aber noch das kleinste Problem.

Viel komplexer ist der Treibstoff selbst. Denn Wasserstoff muss in Tanks mitgeführt werden, entweder komprimiert oder flüssig und gekühlt. Beides erfordert sehr viel Raum, da Wasserstoff ein größeres Volumen hat als Kerosin.

Flüssiger Wasserstoff ist praktischer, da er weniger Platz einnimmt. Doch um Wasserstoff flüssig zu halten, muss dieser permanent auf rund -250 Grad Celsius gekühlt und isoliert werden. Das erfordert mehr Energie.

Aufgrund des Volumens wäre es damit auch nicht mehr möglich, wie bisher, den Treibstoff in den Flügeln zu lagern. Man müsste ihn wahrscheinlich im Rumpf mittransportieren. Das wiederum erzeugt größeren Luftwiderstand und benötigt ebenfalls mehr Energie.

Es bedeutet auch, dass das Flugzeug-Design ganz anders aussehen muss. Denn aktuelle Flugzeuge sind nicht für Wasserstoff-Tanks designt. Man müsste also komplett neue Flugzeugflotten bauen.

Kondensstreifen: Welchen Klimaeffekt haben H2-Flugzeuge?

Darüber hinaus, fehlt auch noch die Infrastruktur an Flughäfen. Denn hier fehlen noch flächendeckend die Wasserstoff-Tankstellen.

Und schließlich gibt es noch ein weiteres Problem, das Klimaforscher:innen Sorgen bereitet: Kondensstreifen. Denn H2-Flugzeuge würden zwar keine Abgase ausstoßen, dafür aber Wasserdampf. Ob dies mehr oder weniger Dampf wäre als bei Kerosinflugzeugen, ist unklar.

Doch die Forschung zeigt: Kondensstreifen sind genauso schädlich fürs Klima wie CO2.

Politische Unterstützung für H2FLY

Auf dem Weg zum elektrischen Wasserstoff-Flugzeug sind also noch einige Hindernisse zu bewältigen. H2FLY arbeitet ehrgeizig daran, diese zu lösen, zumindest was die Flugzeuge angeht.

Auch die Politik scheint an einen Erfolg zu glauben. Im Rahmen verschiedener deutscher und europäischer Programme für emissionsfreien Flugverkehr gab es darum auch für das Projekt von H2FLY und Deutsche Aircraft Fördermittel.

Und vor Kurzem schauten ebenfalls Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz vorbei und zeigten sich begeistert.

So sagte Bayaz: „Klimaneutrales Fliegen ist mit das dickste Brett, das man bohren kann. Was H2FLY hier an Forschung und Entwicklung leistet, eröffnet einen spannenden Blick in die Zukunft des Luftverkehrs. Wir sind richtig stolz darauf, so ein tolles Start-up hier in Baden-Württemberg zu haben.“

Das ist übrigens nicht das einzige Projekt für Wasserstoff-Flugzeuge in Deutschland. Auch Airbus hat angekündigt, bis 2035 einen klimafreundlichen Wasserstoff-Jet fliegen zu lassen.

Auch interessant: 

  • Was ist eigentlich mit den Wasserstoffautos passiert?
  • Energie aus der Gosse: So wird aus Abwasser grüner Wasserstoff
  • Dieses Flugzeug will Reisen nachhaltiger machen
  • Autoflight: Chinesisches Unternehmen will Flugtaxis über Bayern fliegen lassen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ElektromobilitätNachhaltigkeitStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?