Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook, Klimawandelleugner, Facebook-Algorithmus, Desinformation, menschengemachter Klimawandel
SOCIAL

Facebook treibt Klimawandeleugner in verschwörungsideologische Filterblasen

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Fabian Peters
unsplash.com/ Dawid Sokołowski
Teilen

Facebook treibt seine User über seinen Algorithmus in Filterblasen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Forscher:innen der Menschenrechtsorganisation Global Witness. Demnach dränge das soziale Netzwerk Nutzer:innen, die den Klimawandel leugnen, zu immer extremeren Desinformations- und Verschwörungsgruppen. 

Im April 2021 räumte Meta-CEO Mark Zuckerberg während einer Anhörung vor dem US-Kongress ein, dass Desinformation rund um den Klimawandel ein großes Problem auf Facebook sei. Um der Lage Herr zu werden, rief Facebook sein sogenanntes „Climate Science Center“ ins Leben.

Das Informationszentrum soll eigentlich dafür sorgen, dass Facebook-User mit wissenschaftlich fundierten Informationen zum Klimawandel versorgen soll. Das Unternehmen hat zudem versprochen, einschlägige Beiträge, die Desinformationen zum Thema Klimawandel verbreiten, mit entsprechenden Hinweisen zu versehen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Außerdem hat Mark Zuckerberg damals ein Förderprogramm in Höhe von einer Million US-Dollar angekündigt, das Organisationen im Kampf gegen Falschinformationen unterstützen soll. Zum Vergleich: Das entspricht einer Summe, die Facebook in rund 30 Minuten erwirtschaftet.

Der Facebook-Algorithmus treibt User in Filterblasen

Laut einer aktuellen Studie der Cornell University in New York sind sich über 99,9 Prozent der Wissenschaftler:innen weltweit über den menschengemachten Klimawandel einig. Eine ähnlich hohe Übereinstimmung herrscht beispielsweise auch bei der Evolutionstheorie.

Doch die Realität auf Facebook spricht eine andere Sprache. Forscher:innen der Menschenrechtsorganisation Global Witness haben nämlich herausgefunden, dass der Facebook-Algorithmus Beiträge empfiehlt, die den Klimawandel leugnen.

Demnach dränge das soziale Netzwerk Klimawandelleugner, zu immer extremeren Desinformations- und Verschwörungsgruppen. Der Algorithmus treibe einzelne User so immer weiter in Filterblasen, aus deine sie nicht mehr herauskämen.

Facebook schlägt Klimawandelleugner Klimawandelleugner vor

Für ihre Untersuchung haben die Forscher:innen zwei fiktive Facebook-Accounts von Klimawandelleugner erstellt. Mit den Profilen „John“ und „Jane“ folgten sie anschließend einschlägigen Gruppen und Seiten, die den Klimawandel leugnen.

Doch trotz des Versprechens von Facebook, entsprechende Desinformationen eindämmen zu wollen, empfahl der Algorithmus ihnen weitere Inhalte, die Verschwörungsmythen und Desinformationen fördern. Die Forscher:innen schreiben dazu:

Als wir die Erfahrung eines klimaskeptischen Nutzers auf der Plattform simulierten, empfahl der Facebook-Algorithmus innerhalb weniger Klicks Inhalte, die die Existenz der vom Menschen verursachten Klimaerwärmung leugneten und Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise angriffen.

Algorithmus nutzt psychologische Prinzipien aus

Viele der untersuchten Inhalte würden zudem Kulturkriegstaktiken einsetzen, um zu polarisieren und die Debatte um den Klimawandel gezielt zu vergiften. Die Autor:innen resümieren, dass Facebook seine User so in Filterblasen treibe, in dem sie überwiegend Informationen erhalten, die ihre Weltanschauung bestätigen.

Der Algorithmus nutze dabei das psychologische Prinzip aus, dass Menschen es bevorzugen, Inhalte zu konsumieren, die mit ihrem bereits bestehenden Einstellungen und Ansichten übereinstimmen. Facebooks Versprechen, Falschinformationen eindämmen zu wollen, konnten die Forscher:innen dabei keinesfalls bestätigen – ganz im Gegenteil.

Auch interessant: 

  • Elon Musk denkt offenbar über ein eigenes soziales Netzwerk nach
  • Justizministerium veröffentlicht Anhörungsschreiben an Telegram
  • Zensur auf TikTok: Deutsche Journalisten decken Wortfilter auf
  • Instagram schaltet chronologische Feed-Optionen frei
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:FacebookMeta
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Getresponse Test Erfahrungen Testbericht Erfahrungsbericht Review E-Mail Newsletter Software
SERVICESOCIAL

Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet

Instagram Edits App Meta Videobearbeitung
SOCIAL

Edits: So funktioniert die neue Video-App von Instagram

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

Llama Meta KI Künstliche Intelligenz
TECH

Llama: Alles, was du über die Meta-KI wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?