Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ZDF, Zahlen Daten Fakten, Tipps Präsentation, Präsentation
MONEY

Der eine Tipp, um Präsentationen spürbar zu verbessern

Carsten Lexa
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Carsten Lexa
unsplash.com/ Patrick Robert Doyle
Teilen

Wenn ich Vorträge halte, bei denen es um wirksame Präsentationen geht, wird mir immer wieder die Frage gestellt, ob es einen Kniff gibt, der eine Präsentation spürbar verbessert? Ich antworte dann immer: „Ja, diesen Kniff gibt es: Den Fokus nicht mehr auf ZDF legen!“. Aber was ist damit gemeint und wie lassen sich ZDF in Präsentationen verringern?

Was ist ZDF?

Zuerst sollten wir kurz klären, für was „ZDF“ steht: ZDF steht für „Zahlen, Daten, Fakten“. Das sind alle diejenigen Angaben beziehungsweise Kennzahlen, mit denen aus einer Menge an Informationen die Essenz herausgearbeitet und verdichtet werden kann.

In Präsentationen kommen diese Angaben häufig vor, beispielsweise wenn es um Termine, Geschwindigkeiten, Verbesserungen, Leistungen oder Vergleiche geht. Gründer:innen nutzen ZDF gerne, um zu zeigen, wie ihr neues Produkt oder ihre neue Dienstleistung im Vergleich zu Wettbewerbern oder bisherigen Lösungen am Markt abschneidet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Und im ersten Moment sind diese Angaben auch logisch und haben ihren Platz in Präsentationen. Jedoch gibt es ein Problem: Denn ZDF wecken regelmäßig keine Reaktionen bei den Zuhörer:innen oder Zuschauer:innen hervor, zumindest dann nicht, wenn sie ohne Kontext und ohne emotionale Einbindung vorgetragen werden.

ZDF als Grundpfeiler der meisten Präsentationen

Wir alle kennen doch diese Arten von Informationen: „Unser Produkt ist um 25 Prozent schneller als vergleichbare Produkte am Markt!“, „Unsere Software reduziert die Fehlerquote um 11,5 Prozent“ oder: „Mit unserer Lösung ist eine Steigerung der Conversion Rate um 9 Prozent möglich, was eine 30-prozentige Steigerung im Vergleich zu anderen Lösungen ist!“.

Das alles klingt gut, aber es reißt normalerweise niemanden von den Sitzen. Dennoch finden sich in den meisten Präsentationen solche Angaben – und zwar in großen Mengen. Und vordergründig macht das ja auch Sinn. Zum einen sind solche Angaben relativ schnell zu bekommen und zum anderen zeigen sie doch deutlich die Vorteile des neuen Produktes oder der neuen Dienstleistung.

Das Problem mit Zahlen, Daten und Fakten in Präsentationen

Das ist jedoch ein Trugschluss. Studien über Studien haben gezeigt, dass Empfänger:innen von ZDF-Botschaften inzwischen so viele solcher Informationen bekommen, dass ein Greifen und Behalten einer bestimmten Informationen immer schwieriger beziehungsweise sogar teilweise unmöglich wird. Und ZDF sind abstrakt, was es generell schwierig macht, diese in kurzer Zeit zu erfassen und einzuordnen. Was solltest du also stattdessen machen?

ZDF wenn möglich vermeiden

Meine klare Empfehlung ist nun: Versuche dich dahingehend zu trainieren, ZDF wenn möglich zu vermeiden. Konzentriere dich vielmehr darauf, Nutzen, Vorteile oder allgemein Emotionen im Zusammenhang mit dem Produkt oder der Dienstleistung aufzuzeigen. Und wenn es gar nicht anders geht, dann versehe ZDF mit Bedeutungen. Die nachfolgenden Tipps können dir dabei helfen.

Nutzen oder Vorteile herausstellen

Es kann sein, dass deine neue Lösung etwas schneller oder besser sein kann als Angebote von Wettbewerbern. Wenn du das aber alleine mit Zahlen ausdrückst, wirst du keinen besonderen Eindruck hinterlassen, auch wenn deine Zahlen beeindruckend sind. Versuche stattdessen, auf das Ergebnis der höheren Geschwindigkeit abzustellen.

Anstatt also zu sagen: „Unsere Software führt zu einer Zeitersparnis von 20 Prozent“, kannst du stattdessen zeigen, wie sich die Zeitersparnis konkret äußert: „Mit unserer Software sind Sie in der Lage, am Tag nicht nur 20, sondern 24 Kunden zu bearbeiten!“.Das klingt schon einmal besser, weil es der höheren Geschwindigkeit eine Bedeutung gibt. Nun kannst du sogar noch ergänzen, was diese so deutlich gewordene Erhöhung der Geschwindigkeit für Folgen hat:

„Diese Verbesserung in der Ablaufgeschwindigkeit führt in der Folge zu mehr Kundenkontakten, mehr Aufträgen und – wie wir anhand von Umfragen bei unseren Kunden, die die Software schon einsetzen – zu einer Steigerung des Umsatzes von einem Fünftel, was fast dem Umsatz einer Woche entspricht, ohne den Einsatz unserer Software!“

Wie du siehst wird im Grunde etwas gesagt wie im ersten Beispiel, nämlich dass die Software etwas 20 Prozent schneller kann als andere Software und das das zu einem Mehrumsatz führt. Aber der Kontext ist es, der hier den sogenannten „Hook“ bringt. Denn Zuhörer:innen oder Zuschauer:innen wird so nicht abstrakt, also mit ZDF, sondern anhand konkreten für ihn nachvollziehbaren Beispielen vor Augen geführt, was die Geschwindigkeitssteigerung für ihn unmittelbar bedeutet.

Emotionen machen eine Präsentation menschlich

Das Emotionen eine Präsentation verbessern, wirst du sicherlich schon anderweitig gelesen oder gehört haben. Im Grunde bedeutet das, dass eine Rede „menschlich“ wird. Emotionen sind Gefühlsregungen oder Gemütsbewegungen, die uns etwas spüren lassen. Dabei ist es erst einmal unerheblich, welche Regung erzeugt wird – Emotionen sind per se erst einmal greifbarer als ZDF, weil sie nicht so abstrakt sind.

Der entscheidende Punkt wird dann sein, dass das von dir im Rahmen deiner Präsentation erzeugte Gefühl passend ist, um deine Aussage zu transportieren. Es kann dabei um Freude gehen, um Angst oder um Schmerzen. Wie man Schmerzen nutzen kann, um eine Aussage zu transportieren, siehst du in diesem Video, in dem es um einen „Rasenmäher“ geht.

ZDF brauchen Bedeutung

Manchmal wird es aber unausweichlich sein, dass du Zahlen oder Daten in deiner Präsentation verwendest. Dann versuche zumindest, diese mit einer Bedeutung zu versehen. Dabei muss ich immer an die Präsentation von Steve Jobs denken bei der Vorstellung des ersten MacBook Air.

Jobs wollte dort zeigen, dass der neue Apple-Laptop dünn ist, und zwar dünner als die etablierte Konkurrenz. Dazu nannte er die Maße des MacBook Air. Dabei blieb es aber nicht. Vielmehr zeigte er im Rahmen der Präsentation auf, was diese Maße genau bedeuten. Wenn du keine Idee hast, wie man das machen könnte, dann schau dir auf jeden Fall das folgende Video an; die entscheidende Stelle beginnt beim Zeitmarker 2:30.

Fazit: Die Rolle von ZDF in Präsentationen

Wenn es um abstrakte Informationen geht, dass stellt deren Einsatz in Präsentationen immer eine Herausforderung dar. Denn auf den ersten Blick sind sie einfach und greifbar. Auf den zweiten Blick sind sie abstrakte Werte, die wir Menschen nur schwer einordnen können. Besser ist es deshalb, wenn du zukünftig darauf achtest, ZDF mit Nutzen, mit Vorteilen, mit Bedeutung oder mit Kontext zu versehen.

So wird es einfacher, die Informationen an die Zuhörer:innen oder Zuschauer:innen zu bringen. Sie werden es dir danken, weil du so abstrakte Informationen konkret greifbar, und zwar konkret greifbar für deine Zuhörer und Zuschauer machst. Verzichte künftig im Rahmen deiner Präsentationen nicht auf diesen Vorteil, der dich von der Masse der anderen Präsentationen abheben wird.

Auch interessant: 

  • Beweg deinen Hintern und gründe JETZT ein Unternehmen
  • „Fit für Start-ups“: Das ist die Start-up-Strategie der Bundesregierung
  • EU will Recht auf Reparaturen und sagt Greenwashing den Kampf an
  • Umfrage: Homeoffice führt bei vielen Beschäftigten zu psychischen Belastungen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Start-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?