Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
EU, Apple, Facebook, Google, Regulierung, Digital Markets Act
GREENMONEY

EU will Recht auf Reparaturen und sagt Greenwashing den Kampf an

Beatrice Bode
Aktualisiert: 31. März 2022
von Beatrice Bode
Unsplash.com/ Christian Lue
Teilen

Die Europäische Union will Nachhaltigkeit zur Norm machen. Produkte sollen länger haltbar und besser reparierbar sein. Zudem soll die Produktion weniger Energie verbrauchen. Dabei helfen sollen einige neue Gesetzesänderungen. 

Mit dem sogenannten Green Deal will die Europäische Kommission das Ende der Wegwerfgesellschaft herbeiführen. Am Mittwoch, dem 30. März 2022, legte die Europäische Union (EU) Vorschläge für Gesetzesänderungen vor, die die Kreislaufwirtschaft stärken sollen.

Demnach sollen nahezu alle Produkte auf dem EU-Markt während ihres gesamten Lebenszyklus haltbarer gemacht werden oder repariert sein. Darüber hinaus sollen Waren wiederverwendet oder recycelt werden können. Zudem sollen Verbraucher:innen umfassender über Nachhaltigkeit von Produkten informiert werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Es ist höchste Zeit, dass wir das Modell der Wegwerfgesellschaft ad acta legen, das für unseren Planeten, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft so schädlich ist“, so Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans.

Dies sind die wichtigsten Vorschläge der EU

Medienberichten zufolge beziehen sich die neuen Vorschläge für Gesetzesänderungen unter anderem auf die Bereiche Elektronik, Kleidung, Haushalt und Transparenz.

Elektronische Geräte sollen länger haltbar werden

Verbraucher:innen sollen Zugang zu austauschbaren Akkus und einfacheren Reparaturen haben. Zudem sollen Softwareupdates länger aktuell sein. Aktualisierungen sollen die Laufzeit eines Gerätes stärken anstatt Verbraucher:innen zum Kauf neuer Waren zu zwingen.

Laut Timmermans solle ein Smartphone seine Funktionalität nicht verlieren, nur weil der Akku seine Stärke verliere. Außerdem seien auch Vorgaben für Recyclinganteile möglich. Per Eco-Designregeln solle zudem der Energieverbrauch von elektronischen Geräten transparenter werden.

Bei Geräten wie Waschmaschinen, Kühlschränken oder Lampen sei dies bereits gebräuchlich. Eine Skala von A bis G gebe demnach die Effizienz eines Produktes an. Produktpässe sollen außerdem die Lieferkette offen legen. Darüber hinaus sollen kaputte Teile austauschbar sein. Öfen, Klimageräte oder auch andere Heiz- und Kühlgeräte sollen strengeren Vorgaben unterliegen.

Hersteller müssten Verbraucher:innen in Zukunft darüber informieren, falls eine Softwareaktualisierung die Lebensdauer eines Gerätes einschränke. Darüber hinaus sollen Kund:innen über die Reparatur der Produkte unterrichtet werden. Außerdem soll die exakte Mindesthaltbarkeit der Geräte für Nutzer:innen einsehbar werden.

Das Ende der „Fast Fashion“

Auch Kleidung soll laut EU haltbarer, recyclebarer und nachhaltiger werden. Sie will verpflichtende Mindestwerte festlegen, die den Anteil recycelter Materialien vorschreiben.

Durch einfacherer Ausbesserungsmöglichkeiten soll Kleidung zudem länger tragbar werden. Mit den neuen neuen Maßnahmen will die EU auch die Freisetzung von Mikroplastik regeln.

„Verbaucher:innen können hochwertige Textilien länger nutzen, „Fast Fashion“ kommt aus der Mode und wirtschaftlich rentable Wiederverwendungs-und Reparaturdienste sollten allgemein zugänglich sein“, heißt es von Seiten der EU.

Mit der Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien sollen Textilerzeugnisse bereits bis 2030 haltbarer und recyclebarer werden.

Mehr Transparenz über Nachhaltigkeit von Produkten

Vor allem das sogenannte Greenwashing soll durch neue Gesetzesvorhaben unterbunden werden. Angaben wie „grün“ oder „umweltfreundlich“ sollen demnach verboten werden, sofern sie nicht eindeutig nachgewiesen seien.

Sofern nur ein Teil eines Gerätes umweltverträglich ist, solle diese Aussage in Zukunft nicht mehr für das gesamte Produkt getroffen werden.

Verbraucher:innen sollen somit transparentere Informationen über die ökologische Nachhaltigkeit von Produkten bekommen und vor Grünfärberei geschützt werden.

Diese Vorteile könnten durch die Gesetzesänderungen entstehen

Mit den am Mittwoch vorgelegten Vorschlägen präsentiere die EU nach eigenen Angaben die Instrumente für den Übergang zu einer echten Kreislaufwirtschaft, die nicht mehr von Energie- und Ressourcenabhängigkeit geprägt sei.

Außerdem könne die Ökonomie externen Schocks besser standhalten. Darüber hinaus werde die Natur und die menschliche Gesundheit respektiert.

Bestehende Ökodesign-Vorschriften der EU haben in der Vergangenheit bereits zu Einsparungen für Verbraucher:innen geführt. Allein 2021 konnten EU-Bürger:innen laut Angaben der Kommission Energiekosten in Höhe von 120 Milliarden Euro einsparen. Zudem sei der Energieverbrauch insgesamt um zehn Prozent gesunken.

„Bis 2030 können dank des neuen Rahmens 132 Millionen Tonnen an Primärenergie eingespart werden, was etwa 150 Milliarden Kubikmetern Erdgas und damit fast der Gesamtheit der russischen Erdgasimporte der EU entspricht“, teilte die EU mit.

Auch interessant:

  • Greenwashing oder Innovation? Coca-Cola präsentiert erste Papierflasche
  • Recht auf Reparatur: Wie die EU Verbraucher stärkt 
  • Mit diesen 5 Tricks gaukeln Unternehmen dir vor, dass sie nachhaltig sind
  • Durchbruch bei E-Autos! Batteriezelle erstmal vollständig recycelt
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Europäische Union (EU)Nachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

Eine Eurowings-Maschine mit Avis-Lackierung im Sonnenuntergang am Flughafen Nürnberg.
MONEY

Die besten Flughäfen in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?