Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Recht auf schnelles Internet, Telekommunikationsgesetz, Internet, Bundesregierung
TECH

Bundesregierung beschließt Recht auf „schnelles“ Internet

Maria Gramsch
Aktualisiert: 05. Mai 2022
von Maria Gramsch
Unsplash.com/ Philipp Katzenberger
Teilen

Die Bundesregierung hat das Recht auf „schnelles“ Internet durchgewunken. Damit setzt der Gesetzgeber erstmals ein Mindestmaß für die Geschwindigkeit von Up- und Downloads fest. Doch die Regelung wird später in Kraft treten als ursprünglich geplant.

Das Recht auf schnelles Internet ist beschlossene Sache. Die Bundesregierung hat die Erneuerung des Telekommunikationsgesetzes auf den Weg gebracht. Damit gelten in Deutschland erstmals Mindestgeschwindigkeiten für Up- und Downloads.

Telekommunikationsgesetz: Was hat der Bund beschlossen?

Das Recht auf schnelles Internet könnte man eigentlich auch einfach als Recht auf Internet bezeichnen. Denn mit der Bezeichnung „schnell“ haben die durch den Gesetzgeber vorgegebenen Werte tatsächlich nicht viel zu tun.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

So sollen künftig mindestens 10 Mbit/s im Download und 1,7 Mbit/s im Upload vorgeschrieben sein. Ende März war im Download-Bereich noch die Rede von 1,3 Mbit/s. Einen großen Unterschied macht diese Nachkommazahl jedoch nicht.

Für die Latenz sieht das neue Gesetz eine Grenze von 150 Millisekunden vor. Die Reaktionszeit darf diesen Wert nicht überschreiten.

Für wen ist das Recht auf schnelles Internet gedacht?

Viele dürften sich beim Lesen dieser Zahlen wohl an den Kopf fassen und fragen, wem genau das etwas bringen soll. Doch die Antwort liegt abseits der Ballungsgebiete und gut vernetzten Städte.

Denn für Menschen, die auf dem Land oder am Stadtrand wohnen, können die neu gesetzten Untergrenzen tatsächlich eine Besserung bringen. Denn in erster Linie muss man hier auch sehen, dass nicht die Geschwindigkeiten im Vordergrund stehen, sondern der erstmalige Rechtsanspruch auf Breitbandinternet.

Mit den Mindestanforderungen wolle der Gesetzgeber die digitale Teilhabe für alle sicherstellen, „die bislang von der Versorgung abgeschnitten sind“, begründet Bundesminister Volker Wissing.

Wir wollen Glasfaser bis ins Haus und den neuesten Mobilfunkstandard überall dort, wo die Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind.

Mit der Gigabitstrategie werde der Gigabit-Ausbau bundesweit beschleunigt. Wissing wolle so „ambitionierte Ziele für ein modernes, digitales Deutschland“ umsetzen.

Wann tritt das Recht auf schnelles Internet in Kraft?

Das Telekommunikationsgesetz sieht vor, dass das Recht auf schnelles Internet zum 1. Juni in Kraft treten soll. Dieser Termin wird wohl aber „voraussichtlich“ nicht eingehalten werden, wie es aus dem Bundesdigitalministerium heißt.

Denn in den kommenden Schritten müssen nun noch der Digitalausschuss des Bundestags sowie der Bundesrat zustimmen.

Für die Nutzer:innen werde sich aber dadurch nichts ändern, gibt das Ministerium bekannt. Betroffene könnten sich bereits jetzt an die Bundesnetzagentur wenden und so „das im TKG geregelte Verfahren“ einleiten.

Auch interessant:

  • Das Recht auf schnelles Internet soll am 1. Juni in Kraft treten
  • Schnelles Internet? Ja klar – aber nicht in Deutschland
  • EU, USA und 32 weitere Länder stellen „Erklärung zur Zukunft des Internets“ vor
  • Bundesnetzagentur präsentiert Mindest-Geschwindigkeit für Internet
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InternetPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?