Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Doppel-Antenne fürs Mobiltelefon: Perfekter Empfang, verbesserte Akku-Laufzeit

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 12. August 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

In einer Sache hatte Steve Jobs auf der „Antennagate„-Konferenz vermutlich gar nicht mal so unrecht. Wäre es nicht das iPhone 4 mit seinem innovativem Antennen-Design gewesen, bei dem die Empfangsstörungen durch den „Todesgriff“ aufgetreten sind – die Welt wäre wohl um einen Aufreger ärmer. Dass Apple sich das ein wenig selbst zuzuschreiben hat, ist eine andere Geschichte. Fest steht wohl: Das Interesse des gemeinen Mobiltelefon-Besitzers für die Vorrichtung zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen dürfte zuletzt bei der Umstellung von außen- auf innenliegende Antennen signifikant gewesen sein. Nun sind aber viele User durch den Vorfall für die Problematik sensibilisert worden und es darf erwartet werden, dass Mobilgeräte-Hersteller das künftig (noch stärker) bei ihren Marketing-Bemühungen berücksichtigen werden.

Es sei denn, die Entwicklung der Forscher von der Rice University in Texas schafft es bis zur Marktreife und in die Geräte der Hersteller. Sie versprechen nämlich, durch ein völlig neues Antennen-Design nicht nur Empfangsstörungen wie die oben beschriebene weitestgehend obsolet zu machen. Es könnte zudem dabei helfen, die Akku-Laufzeit deutlich zu erhöhen, indem weniger Energie ver(sch)wendet wird. Der Clou an ihrem Konzept: Sie verwenden zwei Antennen, die sich in unterschiedliche Richtungen orientieren. Lin Zhong zufolge, der das Projekt leitet, sendet eine normale Mobiltelefon-Antenne ihr Signal in jede Richtung aus, wobei nur ein kleiner Bruchteil dieser Energie tatsächlich die Basis-Station erreicht. Hierdurch wird nicht nur der Akku unnötig belastet, es führt auch zu unnötigen Interferenzen bei anderen Handy- oder Smartphone-Nutzern. Der von seinem Team entwickelte Prototyp sendet hingegen, ähnlich wie Mobilfunkbasisstationen, zum einen in einem eingeschränkteren Frequenzbereich. Und zum anderen, wie erwähnt, mit zwei sich verschieden orientierenden Antennen.

„Mit einer Antenne auf der Rück-  und einer weiteren auf der Vorderseite [eines Mobiltelefons] könnte die Signalstärke an den Grenzen des Sendenetzes im Vergleich zu einer normalen Antenne verdoppelt werden“, so Zhong. „Und die benötigte Energie läge im Zentrum des Netzes bei nur der Hälfte“. In einem Praxistest konnten der Wissenschafter und sein Team diese Aussagen bereits unter Beweis stellen. Dabei haben sie einen WLAN-Transmitter mit drei einfachen Richtantennen und einer gewöhnlichen Rundstrahlantenne versehen, wobei Erstgenannte in verschiedene Richtung zeigten. Es wurde dann immer nur eine der vier aktiviert, wobei die Richtantennen zum Aussenden der Daten an die Basis-Station genutzt wurden, und die Rundstrahlantenne zu deren Empfang.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Anschließend wurde die ganze Vorrichtung auf eine sich drehende Plattform montiert, um zu überprüfen, ob die Verbindung auch bei plötzlichen Richtungsänderungen erhalten bleibt. Dann wird nämlich von einer auf die nächste, nun sich stärker in Richtung der Basis-Station orientierende Antenne umgeschaltet. Fortlaufend wird dabei von den drei Antennen die Qualität der von der Rundstrahlantenne empfangenen Datenpakete überprüft und anhand der Ergebnisse entschieden, über welche von ihnen das nächste Paket ausgesendet wird.

Selbst bei einer vollen Umdrehung pro Sekunde konnte das Team ein Video annähernd hundertprozentig störungsfrei streamen, wobei genaue Angaben hierzu nicht gemacht wurden. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist aber, dass der Besitzer eines Mobiltelefons selbiges während der Nutzung im Schnitt nur zu einem Drittel in der Sekunde dreht. Das haben Untersuchungen mit Beschleunigungsmessern und Kompassen ergeben.

Das System wäre also alltagstauglich. Stellt sich nun nur noch die Frage, wann es in eine solche Form gebracht wird, dass es in die Mobiltelefone passt und wie lange es dauert, bis wir uns an diesen neuen Antennen erfreuen können. Denn wie immer, hängt das entscheidend vom Preis ab.

(Marek Hoffmann / Foto: Flickr – Fotograf: tskdesign)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:DesignWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Regenwasser Klimawandel, Umweltschutz, Klima, Deutschland, Forschung, Wissenschaft, Schwammstädte, Schwammstadt
GREEN

Städte als Schwamm: Mit Regenwasser dem Klimawandel trotzen

Akku laden, ultraschnell, Batterie, Berlin, Humboldt Universität, Forschung, Wissenschaft, Energie, Strom, Speicher, Umwelt, Nachhaltigkeit
GREENTECH

Gezieltes Chaos: So lassen sich Batterien ultraschnell laden

energie aus Luft Organismen Enzym Bakterien
TECH

Energie aus Luft: Organismen wandeln Wasserstoff um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?