Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Moral ohne Keule für Software-Piraten: Entwickler veröffentlichen „Game Dev Tycoon“ als subtil-ironische „Crack“-Edition

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 30. April 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

priate-message

Wie erreicht man Software-Piraten, ohne mit der Keule zu schwingen? Greenheart Games wollte nicht den üblichen DRM-Weg gehen und entschied sich für eine andere Herangehensweise. Subtil und hintergründig spricht das Spiel in-game den Nutzer an, in einer Art und Weise, wie es nur eine Game-Entwicklungssimulation machen kann.

Nur knapp 7 Prozent zahlen

Nur Minuten, nachdem die offizielle Version von „Game Dev Tycoon“ verfügbar war, platzierten die Entwickler zusätzlich noch einen Torrent-Link zu einer gecrackten Version auf einer der größten Sharing-Seiten. Mit dem Ergebnis hatten selbst sie nicht gerechnet: Nach ein paar Minuten liefen bereits die ersten Downloads und nach kurzer Zeit war das Upload-Limit erreicht.

Nach einem Tag hatten 214 Nutzer das Spiel für 7,99 Dollar gekauft, 3.104 luden sich hingegen die gecrackte Version von Greenheart Games herunter. Oder anders ausgedrückt: Rund 93 Prozent der innerhalb eines Tages neu hinzu gekommenen Nutzer hatten „Game Dev Tycoon“ für lau abgegriffen. Um nachvollziehen zu können, welche Variante sich wie verbreitet, hatten die Entwickler zuvor sowohl die legale als auch illegale Version im Programmcode durch eindeutige IDs markiert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Selbstverschuldeter Bankrott

Aber wo liegt denn jetzt der Unterschied zwischen dem Original und dem Crack? Das ist eigentlich das Brillante und höchst Ironische an der ganzen Geschichte. Nach ein paar Stunden spielen, wenn man richtig drin ist und die eigene Firma wächst, erscheint eine völlig normal aussehende Meldung auf dem Bildschirm. Doch hier wird nicht etwa der Schwarzkopierer plump an sein böses Tun erinnert – die Botschaft ist viel subtiler:

Boss, es spielen zwar viele Leute unser Game, aber sie laden eine gecrackte Version runter anstatt es legal zu kaufen.
Wenn Spieler nicht die Games kaufen, die sie mögen, werden wir früher oder später pleite sein.

Und genau so läuft das Spiel auch weiter: Neue Spiele werden kopiert, die Firma macht immer weniger Umsatz und geht irgendwann bankrott.

Böse Schwarzkopierer machen meine Firma kaputt

Doch die Ironie hinter dieser Meldung scheint bei vielen Spielern nicht wirklich anzukommen. Patrick Klug, einer der Gründer und Programmierer von Greenheart, hat ein paar Reaktionen aus dem Netz in seinem Blog gesammelt – von Fragen nach Tips: „bla bla unser Game wurde kopiert und so weiter. Kann ich ein DRM erforschen? … Was mache ich jetzt?“ bis zu verzweifelten Hilferufen: „Warum gibt es so viele Leute, die Spiele kopieren? Das ruiniert mich!“

Als Gamer hätte er laut gelacht, schreibt Klug, aber als Entwickler, der ein Jahr lang an diesem Spiel gearbeitet und noch keinen Gewinn daraus bekommen hat, wollte er lieber weinen.

Die meisten Reaktionen von Spielern sind positiv, sowohl in Bezug auf die witzige Idee als auch das Signal an „Raubkopierer“ – aber die werden selbst wohl auch kaum ihren Unmut offen posten. Prinzipiell hat Klug sogar Verständnis für die Spieler der gecrackten Version: „Als ich jünger war, war es normal, illegal Spiele runterzuladen“, und er sieht durchaus ein, dass es Menschen gibt die die 7,99 Dollar nicht bezahlen können. Aber er hofft, dass sich die Filesharing-Freunde ein paar Gedanken machen:

Wenn ihr euch in ein paar Jahren wundert, warum es solche Spiele nicht mehr gibt, sondern nur noch Pay-to-Play-Games und Social Games, die euch das Geld aus der Tasche ziehen sollen, dann guckt mal in den Spiegel – da seht ihr den Grund.

Doch inwieweit sich der auf illegalen Wegen wandelnde Nutzer angesprochen fühlt, kann man nur spekulieren. Klug hofft, dass sie zumindest bei ein paar Leuten etwas bewegt haben.

Bild: Screenshot „Game Dev Tycoon“ / Greenheart Games

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?