Stefan hat auf Hirnrinde.de eine super Analyse im Zusammenhang mit der Nutzung des Feedburner-Services erstellt (wenn man seine RSS Feeds über Feedburner.com laufen lässt).
u.a. heisst es dort wegen Reduzierung der Trafficlast:
Wie die Grafik zeigt, konnte nach der Umstellung eine „Einsparung“ von etwa 87% der Anfragen festgestellt werden (Rückgang von 800 auf 100 RSS-Abrufe pro Tag). Durchaus erwähnenswert ist dabei die Menge des gesparten Datentransfers: Bei ca. 20 KB pro abgerufenem RSS-Feed vermeidet hirnrinde.de so etwa 420 MB Traffic / Monat (700 Abrufe x 30 Tage x 20 KB ) – das entspricht etwa 10% unseres monatlichen Datentransfers bei etwa 350-400 Besuchern am Tag.
Bei mir dürfte sich analog eine Entlassung des RSS-Reader Trafficverbrauchs um den Faktor 8 ergeben(3.2 GB). Und natürlich nicht zu vergessen eine in welcher Höhe auch immer geartete Entlastung der Serverperformance, da das RSS Feed bei jeder Abfrage dynamisch erstellt wird und nicht etwa aus dem Cache geladen wird. So fragt alle halbe Stunde der Feedburner-Server meinen Feed ab und die Abonnenten nutzen – ohne ihr Zutun – den aufbereiteten Feed per Feedburner statt sich von meinem Server direkt die Daten liefern zu lassen.
Neue Stellenangebote
HR Spezialist Recruiting/ Social Media / Kommunikation (m/w/d) PREFAG Carl Rivoir GmbH & Co. KG in Walzbachtal |
||
Werkstudent im Onlinemarketing (Content & Social Media) (m/w/d) Concordia Versicherungsgesellschaft a. G. in Hannover |
||
Praktikum Online Marketing mit Schwerpunkt Social Media & Influencer Marketing MAXIM Markenprodukte GmbH & CO. KG in Pulheim-Brauweiler |
Interessant auch diese Grafik (Nutzung der Top 3 Feedreader-Systeme im Vergleich zwischen Hirnrinde.de, Perun.net und meinem Blog):
Das ist meine aktuelle RSS-Leserstatistik der letzten 24 Stunden:
(Stefan äussert sich auch zu den Zahlen, wie Feedburner misst)
Hirnrinde.de verzeichnet wesentlich mehr Firefox-Reader als Bloglines. Das kann daran liegen, dass ich meinen Bloglines-Abo Button oben rechts schon immer prominent plaziert habe, während sich bei Hirnrinde.de unten rechts der Abo-Button befindet. Bei Perun weiss ich es nicht, ob der Bloglines-Button vormals auffälliger plaziert war als jetzt, um auch den Nutzungsunterschied bei Perun zu erklären.
Also: Auf zur Analyse