Stefan hat auf Hirnrinde.de eine super Analyse im Zusammenhang mit der Nutzung des Feedburner-Services erstellt (wenn man seine RSS Feeds über Feedburner.com laufen lässt).
u.a. heisst es dort wegen Reduzierung der Trafficlast:
Wie die Grafik zeigt, konnte nach der Umstellung eine „Einsparung“ von etwa 87% der Anfragen festgestellt werden (Rückgang von 800 auf 100 RSS-Abrufe pro Tag). Durchaus erwähnenswert ist dabei die Menge des gesparten Datentransfers: Bei ca. 20 KB pro abgerufenem RSS-Feed vermeidet hirnrinde.de so etwa 420 MB Traffic / Monat (700 Abrufe x 30 Tage x 20 KB ) – das entspricht etwa 10% unseres monatlichen Datentransfers bei etwa 350-400 Besuchern am Tag.
Bei mir dürfte sich analog eine Entlassung des RSS-Reader Trafficverbrauchs um den Faktor 8 ergeben(3.2 GB). Und natürlich nicht zu vergessen eine in welcher Höhe auch immer geartete Entlastung der Serverperformance, da das RSS Feed bei jeder Abfrage dynamisch erstellt wird und nicht etwa aus dem Cache geladen wird. So fragt alle halbe Stunde der Feedburner-Server meinen Feed ab und die Abonnenten nutzen – ohne ihr Zutun – den aufbereiteten Feed per Feedburner statt sich von meinem Server direkt die Daten liefern zu lassen.
Neue Stellenangebote
![]() |
Referentin Presse- und Social Media (w/m/d) 50Hertz Transmission GmbH in Berlin |
|
![]() |
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d) C3 Creative Code and Content GmbH in Berlin |
|
![]() |
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d) C3 Creative Code and Content GmbH in Hamburg |
Interessant auch diese Grafik (Nutzung der Top 3 Feedreader-Systeme im Vergleich zwischen Hirnrinde.de, Perun.net und meinem Blog):
Das ist meine aktuelle RSS-Leserstatistik der letzten 24 Stunden:
(Stefan äussert sich auch zu den Zahlen, wie Feedburner misst)
Hirnrinde.de verzeichnet wesentlich mehr Firefox-Reader als Bloglines. Das kann daran liegen, dass ich meinen Bloglines-Abo Button oben rechts schon immer prominent plaziert habe, während sich bei Hirnrinde.de unten rechts der Abo-Button befindet. Bei Perun weiss ich es nicht, ob der Bloglines-Button vormals auffälliger plaziert war als jetzt, um auch den Nutzungsunterschied bei Perun zu erklären.
Also: Auf zur Analyse
Wobei ich mich noch frage, als was die Firefox RSS-Plugins gewertet werden. Ich selbst nutze ja das Wizz-RSS-Plugin, dass zwar in den Firefox integriert ist, sich den Feed allerdings selbst zieht.
Puh,
Robert du schreibst zu viel … beinah hätte ich diesen Beitrag übersehen *g*.
Woher die Aufteilung in meinem Weblog kommt würde ich auch gerne wissen :-). Ich vermute mal den starken Anteil der Bloglines-Leser zum Teil durch den Button und zum Teil dadurch, das ich relativ häufig über Bloglines schreibe.
[…] Anscheinend bin ich nicht der einzige der sich damit beschäftigt in wie weit die Einbindung von Feedburner die Server-Ressourcen spart. Robert und Stefan tun dies ebenfalls. Die Frage bleibt: schont der Einsatz von FeedBurner den Server und wenn ja, lohnt es sich? […]
Feedburner Super Test
Wie finanziert Feedburner den Service? Das was man selber einspart geht ja bei denen auf die Leitung/Maschinen.
Solche Statistiken sind aber nicht schlecht.
Geht das nur via http-redirect in .htaccess?
auf der Seite von Feedburner findest Du sehr schnell die Antwort: Es gibt einen Premium-Account, mit dem man mehr bekommt als der Basic-Account. VaD Statistiken.
wegen dem redirect habe ich keine andere Alternative, wie man es sonst bewerkstelligen sollte für den Fall, dass man schon längst Abonnenten hat und diese kaum dazu zu bewegen sind, die Feed-URL zu ändern, wenn man auf Feedburner oder andere Services später umstellen möchte. So bekommen nix von mit und die Infos ändern sich dennoch nicht, ideal!
siehe
https://www.basicthinking.de/blog/2006/04/24/feedburner-per-modrewrite/
Alles klar, ich danke für deine Antworten. Mal schauen, was sinnvoll erscheint und was nicht.
Danke!
[…] – Feedburner Redirect durch das Update auf WP 2 ging zeitweise der Redirect aller RSS Anfragen auf Feedburner nicht mehr. Was das für die Last bedeutet, habe ich heute Morgen gesehen: Just nach 02:00 Uhr ging die Datendurchsatzrate vehement hoch. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich auch auf WP2 umgestellt. Also schnell Feedburner-Plugin upgedatet und gut ist (siehe dazu Nutzen von Feedburner und Feedburner per ModRewrite) […]
[…] Mein Lieblings-Feedback vom Mai 2006: Robert Basic zum Artikel “RSS per Feedburner: Auswertung und Tipps” (siehe auch http://www.basicthinking.de/blog): Stefan hat auf Hirnrinde.de eine super Analyse im Zusammenhang mit der Nutzung des Feedburner-Services erstellt (wenn man seine RSS Feeds über Feedburner.com laufen lässt). […]
[…] Meine Motivation besteht darin einige Statistik über die Abonennten meines RSS Feeds zu bekommen. Über den Nutzen von FeedBurner habe ich im Blog von BasicThinking einen schönen Beitrag gefunden. […]
WordPress 2.0.6 (+ Patch) installiert…
Über die neue WordPress-Version 2.06 hatte ich bereits vor zwei Tagen kurz etwas geschrieben – inzwischen habe ich 2.0.6 auch installiert, und damit den Kollegen weiter westlich nachgezogen.
Vorab der Hinweis: Sollte bei irgendjemand das Pottblog …
Hallo, ich bin auf der Suche nach dem Feedburner Button, der Anzeigt wieviele Abonnenten es für den Feed gibt. Kann mir bitte wer ne kurze mail schicken oder einfach nen comment dazu bei mir reinschmeissen?
Danke schonmal!