Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Vertrauenswürdigkeit von Blogs

Robert Basic
Aktualisiert: 06. September 2006
von Robert Basic
Teilen

wurde kürzlich gefragt, ob man Weblogs vertrauen kann. Muss zugeben, so richtig intensiv habe ich mich mit dem Thema noch nie auseinandergesetzt, immer nur gefühlt. Na dann“€¦ wenns etwas analytisches Vorgehen nicht zu langweilig ist, möge weiterlesen.

Nun, eventuell sollte man fragen, ob man Weblogs mehr vertrauen kann als anderen Kanälen, die im Web genutzt werden. Sonst kann ich gleich hergehen, Äpfel mit Birnen zu mischen und damit beim Vater anfangen, irgendwann komme ich dann zur BILD und zum Schluss beim Don Mafioso an.

Zunächst ein Schlenker Richtung Definition, da finde ich den Wikipedia-Eintrag recht schlüssig: Vertrauen ist ein Phänomen, das in unsicheren Situationen auftritt: wer sich einer Sache sicher sein kann, muss nicht vertrauen. Vertrauen ist aber auch mehr als nur Glaube oder Hoffnung, es benötigt immer eine Grundlage („€žVertrauensgrundlage“€œ). Dies können gemachte Erfahrungen sein, aber auch das Vertrauen einer Person, der man selbst vertraut (Vertrauen ist also teilweise übertragbar).

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Also Unsicherheit. Unsicherheit herrscht im Web andauernd: Der Regelfall ist, dass man die Person im Chat, Forum, Blog, Newsgroup, etc. eher nicht persönlich kennt. Man hat grundsätzlich so gut wie keine Informationen über das, was die Person ausmacht und damit kann man auch zunächst kaum abschätzen, ob man der Person vertrauen kann.

Fact-Checking
Blogs bieten jedoch tendenziell einen kleinen Vorteil: es ist nicht selten, dass Blogger unter ihrem echten Namen schreiben. Das ist ein wichtiger Punkt, den man so ganz häufig in anderen Kanälen nicht vorfindet! Anonymen Personen vertraue ich grundsätzlich von vornherein nicht. Wenn es um Know How geht, ok, das kann ich checken. Aber jegliche Behauptungen, die ich nicht überprüfen kann, die uU sogar mit einem sichtbares Eigeninteresse der anonymen Person verbunden sind, sind für mich zwar nicht irrelevant, aber das Misstrauen überwiegt das Vertrauen. Überprüfen also“€¦ Fact-Checking!

Das, was man in Zusammenhang mit Weblogs als Fact-Checking bezeichnet, ist für mich kein eigenes Merkmal von Weblogs. Fact-Checking kann ich mindestens genauso gut in Foren oder Newsgroups betreiben. Das ist kein besonderer Punkt, der Weblogs vertrauenswürdiger macht.

die Person im Fokus
Ein weiterer Punkt ist die Dauerhaftigkeit: Die Informationen über eine Person sind in Chats höchst flüchtig. Ich kann nicht mehr nachträglich checken, was die Person wann und warum in welchem Zusammenhang von sich gegeben hat. Im Gegensatz zu Foren bzw. Newsgroups bieten Blogs einen gefühlten built-in Vorteil: Der Fokus liegt auf der Person.

Der Blogger sendet ein Bild, dass mit der Zeit immer klarer wird. Ich muss das Blog nur aufrufen, schon dreht sich alles um die Person. In jedem Beitrag, in jedem Kommentar. Damit meine ich nicht das Ego, sondern schlichtweg, dass nur eine Person dauerhaft sendet. Ich muss nicht wie auf einem Forum von Topic zu Topic springen, um eine bestimmte Person im Auge zu behalten. Das ist auch nicht das Ziel auf einem Forum. So navigiert kein Mensch. Ebensowenig in einer Newsgroup. Das erschwert es aber, sich ein Bild von dem Schreiber zu machen.

Auf einem Weblog ist die persönliche Beziehung zum Schreiber durch diese Personenfokussierung (one content one person) viel stärker ausgeprägt. Imho beschleunigt das den Prozess der Vertrauensbildung. Was nicht heisst, dass man einem Weblog deswegen stärker vertraut, man kommt lediglich schneller zu einem eigenen Urteil.

Persönliche Erfahrungen, Werte
Wie das dann ausfällt, hängt aber weniger von der Reduktion der Unsicherheit ab, sondern von anderen Punkten, die sehr individuell sind. Etwas weiter oben im Wikipedia-Text heisst es: Vertrauen ist der individuelle Glaube an die positive Entwicklung von Ereignissen, meist im zwischenmenschlich-interaktiven Bereich, gebunden an die eigenen Wertvorstellungen und Erfahrungen. Desweiteren kann der Begriff des Vertrauens im Hinblick auf seine Zielbestimmung definiert werden: Vertrauen ist danach im weiteren Sinne ein „€žMechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität„€œ. Dort wo die rationale Abwägung von Informationen (aufgrund unüberschaubarer Komplexizität, wegen Zeitmangels zur Auswertung oder des gänzlichen Fehlens von Informationen überhaupt) nicht möglich ist, befähigt Vertrauen dennoch zu einer auf Intuition gestützten Entscheidung.

Also persönliche Wertvorstellungen, Erfahrungen, Intuition spielen eine große Rolle. Die lassen sich via Weblog recht gut und zügig abgleichen.

Kann man also Weblogs mehr vertrauen?
Mindestens genauso gut wie Personen in Chats, Foren und Newsgroups. Jedoch komme ich mE schneller zu einem Urteil. „€œMehr“€? vertrauen aber als xyz? Hm, sind Blogger andere Menschen als Journalisten, Polizisten, Politiker oder Bäckerlehrlinge? Solange der Blogger keine „€œMarke“€? ist, die Außenstehende auch wahrnehmen können, hege ich gegenüber einem mir unbekannten Blogger kein höheres Maß an Vertrauen als gegenüber anderen Personen außerhalb meines Dunstkreises. Was stellt den die „€œMarke“€? her? Das sind imho die incoming Links (!), die Anzahl Kommentare, das Alter des Blogs, Berichte auf anderen Webseiten zur Person, möglicherweise auf der Wikipedia, seine möglicherweise nachvollziehbare gesellschaftliche oder berufliche Stellung, seine Art, zu schreiben, seine Art, Eigeninteressen udn Motivationsstrukturen klar offenzulegen (Transparenz!), all das ergibt ein Markenbild des Bloggers.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Marketing Manager/Digital Marketing Manager (...
reboVet Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & C... in Bocholt
THEMEN:Blogging
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Basic
Folgen:
Robert Basic ist Namensgeber und Gründer von BASIC thinking und hat die Seite 2009 abgegeben. Von 2004 bis 2009 hat er über 12.000 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Mastodon, Twitter, Social Media Plattform, Micro-Blogging-Dienst, Nutzerzahlen, Social Media, Elon Musk
SOCIAL

Dank Twitter-Chaos: Mastodon verdoppelt Nutzerzahlen

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?