Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Monetarisierungspotenziale für Radiocommunities

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 29. Januar 2008
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

Was StudiVZ, Lokalisten & Co. vorgemacht haben, fällt Radiosendern noch schwer: Der Aufbau erfolgreicher Onlinecommunities. Gerade mal jeder zehnte deutsche Sender bereichert seine Website um eine Community – sei es mit selbstentwickelten Plattformen oder in Kooperation mit bestehenden Communities wie spin.de oder waslos.de.

Doch die Mitgliederzahlen nehmen sich bislang bescheiden aus. Mit rund 130.000 registrierten Teilnehmern darf sich R.SH hierzulande als größte Community bezeichnen, auf Platz 2 folgt Antenne Bayern mit 105.000 Nutzern. Da viele Sender ihre Mitgliederzahlen jedoch nicht veröffentlichen, und zudem von vielen inaktiven „Karteileichen“ auszugehen ist, können die Zahlen lediglich als Trend verstanden werden.

Während etablierte Medienunternehmen immer stärker ins „Web 2.0“ und Social Networks investieren, halten sich die Hörfunkveranstalter auffallend zurück. Ein Grund dafür sind möglicherweise die bislang mäßigen Erfolge von Vorreitern wie Antenne West und RPR1. Mit ihren Communities friendel.com bzw. myinsider.de, die hinsichtlich Features, Design und Nutzerführung als Social Networks durchgehen, wollten sie White-Label-Plattformen schaffen. Diese sollten an andere Medienunternehmen lizenziert werden, um so die Entwicklungskosten zu refinanzieren. Der Erfolg blieb bisher aus: Die Mitgliederzahlen liegen zwischen 10.000 – 30.000, und Lizenzpartner wurden ebenfalls nicht gewonnen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Daher ist es verständlich, wenn Radiosender ihre Onlineauftritte mit Livestream, Webcam und Musikwunsch-Formularen bereits als „interaktiv“ genug ansehen und vor höheren Investitionen zurückschrecken. Doch gerade Communities tragen zur Hörerbindung bei, da sie einen Anreiz zur täglichen Wiederkehr auf die Senderwebsite bieten und die Nutzer zudem ihre Freunde, Verwandten und Bekannten in die Community einladen. Gegenüber deutschlandweit agierenden Social Networks haben Radiocommunities zudem einen Heimvorteil, da sie nur die Menschen eines Bundeslandes vernetzen. Radio Salü, RPR1 und Einslive nutzen dies geschickt und haben ihre Communities auf regionale Flirts & Bekanntschaften ausgerichtet.

Bei der Vermarktung ihrer Communities tun sich die Radiosender ebenso schwer wie die großen Flagschiffe à la StudiVZ. Da Werbetreibende lieber „sichere“ Umfelder mit redaktionellen Inhalten buchen statt Bannerplätze im Umfeld von Foren und Chats zu belegen, können auf diesem Wege kaum Erlöse erzielt werden.

Die Monetarisierung von Nutzerdaten beherrschen die meisten Radiosender jedoch sehr gut. Schon beim Registrierungsprozess fragen sie oft detaillierte persönliche Daten ab. Und dass, obwohl laut Datenschutzgesetz lediglich solche Daten erhoben werden dürfen, die für den Betrieb einer Community zwingend erforderlich sind. Ob die vollständige Postanschrift, das Geburtsdatum und die Handynummer dazugehören, darf zumindest bezweifelt werden. Die Hamburger RBC GmbH fungiert als Adresspool zahlreicher deutscher Radiosender und vermarktet die z.B. von Onlinecommunities generierten Adressen an Dritte.

Einen anderen Weg geht Antenne Bayern. Dem Sender gelingt es im großen Stil, seine Hörer zu kostenpflichtigen Premiummitgliedschaften zu bewegen. Regelmäßig sind mehr als 50% der Clubmitglieder von Antenne Bayern als Premiummitglieder in der Community unterwegs – zu erkennen an ihrem goldenen Schildchen „echtes Mitglied“. Zwischen € 2,50 und € 5 im Monat (je nach Laufzeit) ist den Bayern der erweiterte Funktionsumfang ihrer Radiocommunity wert. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass wichtige Funktionen wie das Schließen virtueller Freundschaften oder das Verschicken von Nachrichten zwischen Mitgliedern ohne Premiummitgliedschaft gar nicht möglich ist. In anderen Social Networks gehören solche Funktionen hingegen zum kostenlosen Standard.

Das Wagnis von Antenne Bayern, Kernfunktionen der Community kostenpflichtig anzubieten, dürfte sich dennoch gelohnt zu haben: Bei vorsichtig geschätzten 5% Premiummitgliedschaften von 100.000 Nutzern, die im Durchschnitt € 3 pro Monat zahlen, ergibt sich ein Monatsumsatz von € 15.000. Je nach Bezahlvariante (Click&Buy, Premium-SMS oder 0900-Hotline) sind davon allerdings Provisionen von 30-50% an den Zahlungsanbieter abzuziehen.

Welche Vermarktungsstrategie für eine Radiocommunity am vorteilhaftesten ist, hängt letztendlich auch davon ab, mit welcher Intensität sie betreut werden kann. Premiummitgliedschaften erfordern z.B. einen sehr viel höheren Supportaufwand als die Vermarktung von Bannerplätzen oder Adressdaten. Was der reine Vergleich von Kosten und Erlösen jedoch nicht berücksichtigt, ist die Wirkung der Community hinsichtlich Hörerbindung und –neugewinnung. Denn die macht sich auch nach Jahren noch bezahlt.

  • Mehr Details zu 25 Onlinecommunities deutscher Radiosender habe ich auf meiner Website veröffentlicht.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Community Manager:in pinqponq (all genders)
FOND OF GmbH in Köln
Online Marketing Manager (m/w/d)
CLR - Chemisches Laboratorium Dr. Kurt Ric... in Berlin
Digital Marketing Specialist m/w/d Social Med...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Auszubildende zur Fachinformatikerin bzw. zum...
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Erfurt, Nordhausen, Rudols...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?