sozusagen, denn wer Wikia (siehe Artikel zum Start von WikiaSearch) schon mal ausprobiert hat, wird bei diesem Test von Google viele Elemente wiederentdecken:
via GoogleWatchblog mit zusätzlichen Erklärungen
btw, muss unbedingt für WikiaSearch trommeln, bin immer noch sehr angetan davon. Fühlt sich immer noch richtig an! Richtiger als Google, die natürlich einen Wahnsinnsvorsprung haben, aber so what. Steter Tropfen höhlt den Stein.
Neue Stellenangebote
![]() |
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Home Office |
|
![]() |
Praktikum im Bereich Social Media Governance ab März 2024 Mercedes - Benz AG in Stuttgart |
|
![]() |
Social Media Manager (w/m/d) KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld |
Einen noch radikaleren Ansatz fährt Delver, die man tatsächlich als Social Search bezeichnen könnte, da Ergebnisse auf Basis der eigenen Vernetzung geliefert werden: Mehr dazu auf ReadWriteWeb. Rein konzeptionell gesehen ist es natürlich interessanter für mich zu sehen, was meine virtuellen Buddies iwS empfehlen.
Ui, danke für das Trommeln.
Hachja, ist es nicht schön, wenn man sieht, dass die eigenen Ideen zumindest so gut sind, dass sie sogar Google „inspirieren“?
Momentan passiert bei Wikia Search so einiges (einfach mal durch die Menüleiste klicken oder einen Blick ins Wikia Search Blog werfen. Schön wäre natürlich, wenn die Zahl der Nutzer noch deutlich ansteigen würde, da dadurch die Ergebnisqualität gesteigert wird. Und gemäß 80-19-1 Rule könnten wir noch viel mehr Nutzer gebrauchen 🙂
Wir arbeiten jedenfalls munter weiter und ich denke auch, dass das mit der Zeit durchaus wahrgenommen wird.
@Tim: 80-19-1? Heißt es nicht 90-9-1?
Wie auch immer, ich hab mich gerade mal zu den 9 der 19 Prozent gesellt, evtl. kommt dann irgendwann der Schritt zur 1…
Don: Die Zahlen sind ja nicht wirklich belastbar, sondern dienen als Anlehnung und sind trotz allem immer stark projektabhängig. Bei der Wikipedia dürften sie auf jedenfall deutlich unter 90-9-1 liegen. Eher so bei 98-2-Messfehler….
Insofern rede ich meistens in Anlehnung an die 1%-Rule zusammen mit dem Pareto-Prinzip und meinem Glauben an das Kreative der Menschen von 80-19-1. 🙂
Naja, wird sich denke ich definitiv nicht durchsetzten. Durch so ein Verfahren ist einer noch größeren Manipulation Tür und Tor geöffnet. Und genau das ist bei Wikia auch eines der Probleme. Wenn man sich mal anschaut, was für Affiliate-Links dadrin rumschwirren. Und das obwohl der Traffic wohl eher zu vernachlässigen ist 😉