indem man dem Google-Bot verbietet, die Inhalte zu spidern (es soll sich aber nicht um alle Inhalte handeln). Ein Versehen? Ich gehe mal davon aus, alles andere wäre einerseits sehr cool, auf der anderen Seite dann doch wieder nicht, einfach wegen der Inhalte, die User nicht mehr via Suche finden würden.
Beispiel: Musik, siehe in Quelltext Meta-Angabe [name=“robots“ content=“noindex,nofollow“] = damit sperrt man alle Suchmaschinen aus, die diese Angabe verstehen, das dürften wohl alle wichtigen SuMas sein
Siehe TopNews: Wikipedia sperrt Google aus
Neue Stellenangebote
![]() |
Experte für Onlinemarketing und Social-Media (m/w/d) Beyer Immobilien in Freiburg im Breisgau |
|
![]() |
(Junior) Social Media Manager SYZYGY Deutschland GmbH in Frankfurt |
|
![]() |
Social Media und Community Manager (m/w/d) RS Components GmbH in Frankfurt |
via Mail
Sobald neue Infos da sind, und werden schnell da sein, gibts ein Update:
– Sebastian schreibt kurz und bündig, es sei ein Fehler, der behoben wird
– im Wikimedia-Blog D steht noch nix dazu
– Sebastian: Fehler ist behoben
– Erklärungsansatz
Show is over:)
Ich hab mich schon gewundert, warum zu einem bestimmten Begriff, der immer auf Platz 1 war (wikipedia) plötzlich nicht mehr Wiki auf Platz 1 war, sondern erst auf Seite zwei…
(allerdings schon vor einigen Tagen passiert)
Ich hoffe doch, das es gewollt ist. 🙂
[…] sein. Alle wesentlichen Links im Wiki sollen mit noindex/nofollow gekennzeichnet sein. Das meldet Robert und andere […]
Das ist ein Artikel, der in der Wikipedia als überarbeitungsbedürftig markiert ist. Vielleicht haben die diesen Baustein mit dieser Sperre verknüpft. Wäre ja auch ein sinnvolles Manöver wenn die Wikipedia weiter an ihrem Ruf arbeiten möchte, Artikel, die man selbst schon eher schlecht findet, dann nicht auch noch per Google weiterzuverbreiten.
[…] fragt sich nur wann und ob sich Wikipedia dazu offiziell äußert. Berichte finden sich auch bei Robert Basic und […]
Das ist ein Fehler und wird momentan behoben. Danke für die vielen Hinweise 🙂
[…] seo-radio und basic thinking] […]
@Sebastian?
Es würden sich sicherlich einige freuen, wenn dieser Zustand von Dauer wäre und zahlreiche Wikipedia Einträge in den nächsten Tage aus den Ergebnisseiten bei Google & Co. rausfallen würden. Gehe zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht davon aus, dass dies gewollt ist.
Auf der anderen Seite nutze ich für Suchanfragen bei welchen ich Ergebnisse von Wikipedia sehen will, nie direkt Wikipedia, sondern gib dies auch bei Google ein und wechsel erst mit dem passenden Ergebnis zu Wikipedia.
Vielleicht möchte Wikipedia Nutzer wie mich auf ihre Suche unter wikipedia.de und damit weg von google.de bringen.
Nee, das kann ich mir nicht vorstellen, zumal die meisten von mir gecheckten Seiten durchaus noch oder wieder „no-nofollow“ sind.
Ich tippe ebenfalls auf einen Fehler, der sich langsam aus der Serverfarm und den Proxies arbeitet 😉
Der Fehler ist inzwischen behoben.
Bei weniger wissensintensiven dafür umso kommerzielleren (Such-)Begriffen (s. „Musik“) macht das imho auch durchaus Sinn.
Ist dochs chön, dass wir immer alle so gut aufeinander acht geben 🙂
Wieso wäre es cool Wikipedia-Artikel nicht mehr über Google finden zu können??
Wer ist „Sebastian“ ? Und bei der Musik-Seite sehen ich immer noch „nofollow“…
Auf Wikipediaseiten werden externe Links immer mit nofollow generiert. Der eben behobene Fehler bezieht sich auf ein meta-Tag, das die Indizierung der Seiten durch Suchmaschinen verhindert. Ich bin https://www.xing.com/profile/Sebastian_Moleski
Nee, so wars 😀
http://twitpic.com/53ws
[…] mir nicht vorstellen, dass Wikipedia dauerhaft die Seiten auf noindex lassen wird. Gefunden bei Robert und Mario. Matthias hat ein paar Hintergrundinfos […]
[…] weitere Infos: Viele Blogs haben im Laufe des Tages bereits darüber […]
Wikipedia kickt Google – hm… imho der Titel ist wohl nicht ganz zutreffend, da sich Wikipedia mit dieser Aktion aus dem Index rausnimmt, aber sich nicht kickt. „Kicken“ kann nur Google eine Seite aus dem Index.
Vielleicht für Google ein willkommener Anlaß ? Schließlich steht Knol vor der Tür.
http://www.heise.de/newsticker/Google-eroeffnet-in-Konkurrenz-zu-Wikipedia-die-Wissensplattform-Knol–/meldung/113255/from/atom10
… ja vielleicht mag wikipedia knol nicht. Oder google mag knol lieber als wikipedia.
Ich zweifle ernsthaft das die nofollow Anweisung da aus Versehen reinrutscht, auf bestimmten Seiten, ausgerechnet an dem Launch Tag von Knol, zuviel Zufälle!