Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Developer Garden: 5 Fragen an den Macher von Telekoms offener Entwickler-Plattform

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 10. November 2009
von Marek Hoffmann
Teilen

DG_Logo1In meiner Zeit als Start-Upper bin ich zum ersten Mal darauf aufmerksam geworden, dass die Deutsche Telekom nicht nur ein „traditionelles“ Telekommunikationsunternehmen ist, sondern seine Fühler auch ins Web 2.0 ausgestreckt hat. Damals entdeckte ich nämlich das von ihr betriebene Portal Betabuzz, auf dem über Web-Trends, innovative Internet-Dienste und Start-ups berichtet wird. Um ihre Ambitionen im Netz zu unterstreichen, hat die Telekom am 13. Mai dieses Jahres darüber hinaus die offene Entwickler- und Community-Plattform Developer Garden (DG) gelauncht.

Hier können externe Entwickler über von der Telekom geöffnete Schnittstellen auf deren Kerndienste zugreifen und sie zur Entwicklung eigener Anwendungen wie zum Beispiel Mash-ups oder Add-ons nutzen. Bislang kann man mit den dazugehörigen SDKs Dienste aus den Bereichen Telefongespräche (Voice Call / Conference Call), SMS-Versand, Local Search und Lokalisierung von Internetnutzern anhand der IP-Adressen nutzen. Darüber hinaus kann man sich in verschiedenen Diskussions-Foren und einem Blog mit anderen Entwicklern und Technologiepartnern austauschen oder ratsuchend an eine Experten-Community wenden. Als sich mir nun vor Kurzem die Möglichkeit bot, einige Fragen an den Leiter des Projekts, Thomas Mörsdorf, zu stellen, wollte ich die Chance natürlich nutzen, um etwas erfahren, das man nicht auf der Homepage, in der Presseerklärung oder bereits auf anderen Seiten über DG nachlesen konnte.

Als Außenstehender frage ich mich natürlich, warum sich die Telekom langsam aber sicher immer weiter von ihrem Kernmarkt beziehungsweise ihren Kernkompetenzen entfernt. Darauf angesprochen antwortete mir Mörsdorf, die Telekom habe seinerzeit in Netze investiert und dann versucht, den Nutzen aus den Investitionen zu maximieren. „Wir haben in diesem Bereich eine breite technologische Basis, die außer uns niemand hat. Auf dieser Ebene sind wir ohne Konkurrenz.“ Allerdings, so Mörsdorf weiter, würde man das vorhandene Potenzial selbst nicht optimal, das heißt ausreichend ausschöpfen können. Daher suchte man nach Wegen, die Netze kreativer und noch gewinnbringender zu nutzen. Eine Lösung sei schließlich die Öffnung von Netzen und Applikationen für externe Programmierer gewesen. Hierbei handele es sich um eine Win-Win-Lösung für alle Beteiligten, da sowohl die Entwickler als auch die Telekom bei dem Deal zusätzliche Umsätze generieren könnten. Und natürlich erhofft man sich hierdurch bei der Telekom auch eine Verbesserung des eigenen Image, so Marsdorf.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wie denn die „Alte Dame“ Telekom und das Web 2.0 zusammenpassten?, wollte ich dann erfahren. „Das ist wie ein VW mit Porschemotor“, so Mörsdorf, „oder ein Tonstudio, in dem die Studiotechnik (die für ‚Tradition‘ steht) von coolen, hippen Typen (die für das Web 2.0 stehen) dazu genutzt wird, um moderne, neue Sachen zu machen.“

Oft wird der Kontakt zur Community nur vorgegeben und existiert gar nicht beziehungsweise ist Teil einer PR-Strategie. Hierauf erwiderte Mörsdorf: „Wir wollen nichts entwickeln, das keiner haben will. Daher suchen wir den Dialog mit der Community“. So habe man zum Beispiel danach gefragt, welche SDKs sinnvoll seien und die Community habe sich für „Ruby“ ausgesprochen. Oder umgekehrt: Es sei von Seiten der Community gefordert worden, dass man bei SMS keine Zentralnummer mehr verschickt , sondern eine validierte Nummer, so Mörsdorf weiter.

Beim Konzept, Schnittstellen über APIs zu öffnen und SDKs zur Verfügung zu stellen, habe man sich natürlich an Facebook und Apple orientiert – das könne und wolle man bei DG gar nicht leugnen. Der Markt habe sich drastisch verändert und aus geschlossenen Netzwerken seien offene Plattformen und aus Konsumenten „Prosumer“ geworden, so Mörsdorf. Diese gestalteten Inhalte, Services und Interfaces im Rahmen ihrer individuellen Bedürfnisse und erwarteten dabei Unterstützung.

Nach seiner Lieblingsapp eines externen Entwicklers gefragt, nannte Mörsdorf Tellja: ein Plug-in für Empfehlungsmarketing per SMS. Dieses wurde nämlich nicht nur über die „Send SMS„-API von DG programmiert, sondern sei so einfach und erfolgreich zugleich, dass man den Programmierer um den Quellcode gebeten hat, um es mit ihm zusammen zu vertreiben, so Mörsdorf.  Tellja sei daher für ihn ein Beispiel sowohl für eine „Erfolgsgeschichte“ als auch für die Möglichkeiten, die DG den Entwicklern biete.

Klingt so, als würde man bei DG mit offenen Karten spielen und eine straighte Linie verfolgen. Ich als Nicht-Programmierer kann die Sache in diesem Fall aber leider nur von außen bewerten. Und da gilt für mich der Grundsatz: Worte sind häufig nur Schall und Rauch und das heute Gesagte zählt morgen nicht mehr oder ist bereits vergessen. Der Blog mit abgeschalteter Kommentarfunktion ist ein mahnendes Beispiel dafür, wie die guten Vorsätze der Telekom im Web dann tatsächlich aussehen. Daher die Frage: Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit DG gesammelt? Wenn ja: Ist tatsächlich alles so rosa-rot wie das „T“ der Telekom oder ist das alles nur Blendwerk?

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?