Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Basic Flashback: 2010 – das Jahr, in dem wir Kontakt (zum Internet-TV) aufnehmen

Ehemalige BASIC thinking Autoren
Aktualisiert: 03. Januar 2010
von Ehemalige BASIC thinking Autoren
Teilen

internettv

Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2010 und zahlen abenteuerliche 18 Euro monatlich an die GEZ, um das klassische Fernsehen empfangen zu dürfen. Da den Jungs irgendwer gesteckt hat, dass man mit diesen „neuartigen Rundfunkgeräten“ wie Handy, PC oder Notebook auch prima Radio und TV empfangen kann, will man das gleiche Geld zukünftig auch von Jedem sehen, der ein solches Gerät sein eigen nennt. André hat sich bereits ausführlichst zu diesem Aufreger ausgelassen. Und da gab es ja wieder diesen neuerlichen Vorfall…

Doch ich will jetzt hier nicht zu weit in diese Materie vordringen, weil mich dieses lange überholte Konzept der Fernsehgebühren erstens wütend macht und uns zweitens heute nicht an dieser Stelle interessieren soll. Stattdessen möchte ich den Blick über den großen Teich schweifen lassen – ins Land der unbegrenzten Medienmöglichkeiten. Egal, ob es um Musik geht oder um TV-Serien und Filme – der medieninteressierte Mensch hierzulande muss ja förmlich feuchte Augen bekommen, wenn er in das Internet-Schlaraffenland USA schaut.

Dank Hulu – der Video-on-Demand-Plattform schlechthin – ist der US-amerikanische Serien- und Kinofan in der glücklichen Lage, sich per Internet mit Kinofilmen, Trailern und TV-Serien der Sender Fox, NBC und ABC versorgen zu lassen. Man hat dort also bereits ein System etablieren können, welches sowohl von Industrie als auch den Verbrauchern mehr als wohlwollend angenommen wird. Darüber hinaus kam mit TiVo eine Set-Top-Box auf den Markt, die sich in den Vereinigten Staaten (in Kanada, Taiwan, Australien, Großbritannien, Mexiko und demnächst Neuseeland ebenfalls verfügbar) als Standard durchgesetzt hat und dafür gesorgt hat, dass in diesen Ländern das klassische Zeitfenster-Denken nicht mehr stattfindet. Dort laufen die Simpsons nun mal nicht um 20 Uhr an jedem Dienstag, sondern dann, wenn man Zeit hat.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Selbst, wenn es hierzulande sicher technisches Gerät gibt, welches sich schlechter verkaufen lässt als ein Festplattenrecorder, steckt diese Entwicklung in Deutschland noch in den Kinderschuhen und das Selbstverständnis, alles zur gewünschten Zeit sehen zu können, geht uns daher noch ein wenig ab.

Wird 2010 der Durchbruch für IP-TV?

Schauen wir ein paar Tage weiter ins neue Jahr 2010, kann man sicher orakeln, dass IP-TV auch hier eine größere Rolle spielen wird. Dass dieses Wachstum sich allerdings auf äußerst niedrigem Niveau abspielen wird, ist vermutlich auch jedem klar. Zu verfahren ist die Situation, wenn es um Gebührenmodelle und Lizensierungen geht.

huluWenn ich also behaupte, dass 2010 ein Wendepunkt für Internet-TV darstellen kann, dann habe ich auch da wieder die Vereinigten Staaten im Fokus. Meine Behauptung stützt sich zu einem Teil auf die erfolgreichen Schultern von Marketing-Experte Simon Fuller, der nicht nur als Manager der Spice Girls und der Beckhams von sich reden machen konnte, sondern unter anderem auch das Konzept zur Casting-Show „Pop Idol“ (hier bekannt als „Deutschland sucht den Superstar“) entwickelt und weltweit exportiert hat. Feilt jemand wie Fuller an einem neuen Show-Konzept, schauen demnach viele Leute sehr genau hin und kündigt er darüber hinaus an, dieses Format zunächst exklusiv über Hulu verbreiten zu wollen, schnalzen auch Techblog-Wannabes wie ich mit der Zunge.

Warum? Da sehe ich primär zwei Gründe. Zum einen bricht er mit einer Jahrzehnte alten Gewohnheit und kann durch ein hoffentlich durchdachtes Konzept fast im Alleingang eine neue TV-Ära einläuten. Andererseits – und das ist vermutlich wesentlich spannender für diejenigen, die bei solchen Produktionen den Kostenfaktor im Auge haben – hat er eine ganz andere Möglichkeit, sein Konzept auszuarbeiten und noch während der ersten Ausstrahlungen zu verfeinern.

Immer mehr Serien in den Vereinigten Staaten schaffen es aus Kostengründen gar nicht bis zur zweiten Staffel, oftmals sogar noch nicht mal weiter als die ersten drei, vier Folgen, weil der Quotendruck nicht zulässt, dass man einen durchwachsenen Serienstart aussitzen kann. Wenn ich mir überlege, wie von mir geschätzte Serien, wie zum Beispiel „Supernatural“, mit der Zeit so viel an Fahrt aufnehmen, kann man erahnen, welche Vorteile ein internet-only-Start mit sich bringt. Eventuelle Schwächen werden ausgemerzt, lange bevor sich die etablierten Sendeanstalten auf die Show stürzen – die klassische Win-Win-Situation. Macht dieses Beispiel Schule, könnte Hulu bzw. das Internet eine sensationelle Spielwiese für neue Show- und Serienkonzepte werden – irgendwann dann hoffentlich auch hierzulande.

Welche Rolle spielt Apple?

Spekuliere ich auf den weltweiten Durchbruch des Internet-Fernsehens, kann ich das eigentlich gar nicht, ohne auch einen Blick auf den langen Schatten des Steve Jobs zu werfen. Spekulationen zufolge lässt Jobs schon bald eine weitere Bombe platzen, die mit der Neuausrichtung seiner Allzweckwaffe iTunes zusammenhängt. Schon heute können wir dort neben Musik, Hörbüchern und Podcasts eben auch Filme und Serien kaufen und ausleihen.

Der Coup zwischen Apple, CBS und Disney sieht vor, dass man demnach künftig die Inhalte der Sender abonnieren könnte – wie Podcasts. Es ist durchaus schön, sich hier und da mal einen Film zu kaufen oder zu leihen und den dann logischerweise jeweils zu bezahlen. Schöner und sinnvoller wäre es aber doch, wenn ich mir aus dem Sender-Portfolio exakt das Programm zusammenstelle, welches ich wirklich sehen möchte und mir das dann anschaue, wenn mir danach ist und nicht etwa, wann der Sender einen festen Slot vorgibt. Dafür zahle ich dann einen Betrag X jeden Monat – und ich versichere Euch, dass ich den gerne zahle, wenn ich dafür genau das bekomme, was ich wirklich sehen möchte und mich die Forderungen der GEZ bis dahin nicht auffressen.

(Carsten Drees)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Apple
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonEhemalige BASIC thinking Autoren
Dieses Posting wurde von einem Blogger geschrieben, der nicht mehr für BASIC thinking aktiv ist.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

iPhone Preis Zölle teurere Trump Preiserhöhung
MONEYTECH

Wegen Trump-Zöllen: Kostet das iPhone bald 700 US-Dollar mehr?

Apple KI-Krise Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Analyse: Warum Apple in der KI-Krise steckt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?