Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Anonyme Lehrerbewertung: NRW kündigt kraftlosen Spickmich-Klon an

André Vatter
Aktualisiert: 01. Februar 2010
von André Vatter
Teilen

sommer

Die Pläne zu einem Lehrerbewertungsportal lagen schon seit einiger Zeit in der Schublade, nun ist die Zeit reif: „Lehrkräfte erhalten auf diese Weise von den Schülern wichtige Informationen über deren Wahrnehmung des Unterrichts. Sie können diese Rückmeldungen in die Weiterentwicklung ihres Unterrichts einbeziehen und mit den Schülern ins Gespräch kommen“, sagte NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU) über die neue Plattform.

Im Grunde handelt es sich bei dem SEfU („Schüler als Experten für Unterricht“) getauften Projekt um einen Spickmich-Klon, jedoch mit der Einschränkung, dass Dritte keinen Zugriff auf die Bewertungen haben: „Wir setzen damit den öffentlichen Internet-Foren, in denen Lehrerinnen und Lehrer lediglich an den Pranger gestellt werden, etwas entgegen“, so Sommer. Die eigentliche Motivation zum Entschluss dürfte allerdings darin wurzeln, dass das Ministerium keine Lust auf Klagen und Abmahnungen hat, die in den vergangenen Jahren regelmäßig auf Spickmich niedergeprasselt sind.

Sinn und Zweck der Plattform sei es, den Lehrern bei der „Reflexion und Planung des Unterrichtes“ zu helfen. Daher wird auch nur ihnen alleine die Freiheit eingeräumt, das SEfu-Angebot zu nutzen: Bevor Schüler zur anonymen Abstimmung antreten dürfen, müssen die Fragerunden erst durch die jeweiligen Lehrkörper erlaubt und freigeschaltet werden. Nur sie können nach Ende der Bewertung dann auch das Ergebnis sehen: „Gleichwohl ist es sinnvoll und wünschenswert, auch im Kollegium in einen Austausch über Erfahrungen mit SEfU einzutreten“, schlägt Sommer vor. Die Schüler bekommen nach ihrer Stimmabgabe vom System kein Feedback darüber, wie ihr Lehrer abgeschnitten hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

bewertung

Nach Aussagen des Ministeriums seien die Fragen vom Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung der Uni Jena zur Verfügung gestellt worden, die Lehrervebände hätten sie dann abgesegnet. Der Feedbackbogen umfasst rund 40 Indikatoren, in der Schüler ihre Meinung („So sehe ich es“) und die Gewichtung des jeweiligen Wesenszugs von Lehrer und Unterricht („So wichtig ist mir das“) angeben können.

Was soll man davon halten? Nun, was Spickmich davon hält, haben wir schon in einem Interview mit dem Chef in Erfahrung gebracht: „Ein großer Nachteil der geplanten NRW-Lehrerbenotung ist in der Tat, dass die Schüler keinerlei Informationen über die Ergebnisse erhalten. Die Rückmeldung der Ergebnisse an die Schüler ist aus unserer Sicht ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit eines solchen Systems“, hatte Tino Keller zu den Plänen der Landesregierung gesagt. Dem kann man sich eigentlich nur anschließen. Welcher Lehrer würde auf die Idee kommen, sich freiwillig den Bewertungen seiner Schüler auszusetzen? Auch, wenn die Ergebnisse alles andere als beruflichen Konsequenzen haben können, dürfte er doch Abstand von solch erhellenden Stunden nehmen. Und die Schüler? Was haben die davon? Als Stimmvieh, das während des Unterrichts ein paar Kreuzchen machen kann, werden sich einige unter ihnen sicherlich über die paar freien Minuten freuen. Aber das war es auch.

Warum schafft die Politik nicht mal etwas wirklich Sinnvolles? Kleinere Klassen, damit die Kommunikation mit dem Lehrer wieder funktioniert. Vertrauenslehrer, an die sich Schüler wenden können, wenn es Probleme gibt. Warum wird nicht dafür gesorgt, dass dem chronischen Lehrermangel und damit der Fluktuation neuer Gesichter am Lehrerpult ein Ende gesetzt wird? Ach, ja – richtig: Das ist ja zu teuer. „Schüler als Experten für Unterricht“ klingt da wesentlich besser und vor allem fetziger. Bald sind ja wieder NRW-Landtagswahlen…

(André Vatter)

facebook-fan

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Digital Platforms Team Marketin...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Community & Social Media Manager (m/w/d)
CipSoft GmbH in Regensburg
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Quickborn
Praktikant / Werkstudent Social Media (m/w/d)
Deine Tierwelt GmbH in Hannover, Hamburg
Social Media Manager & Content Creator (w...
STADA Arzneimittel AG in Bad Vilbel
Online Marketing Manager (m/w/d)
Kern-Haus AG in Ransbach-Baumbach
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Consultant Cybersecurity (w/m/d)
Axians magellan GmbH in Berlin, Bielefeld, Essen, Fr...
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?