Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Im Sommer kommt der Online-Brief: Deutsche Post will 20 Cent pro E-Einschreiben

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 08. Februar 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Ob sich das Sprichwort bewahrheitet und wirklich alles gut wird, was lange währt, wird sich in etwa vier Monaten zeigen. Dann nämlich wird den Angaben der „Wirtschaftswoche“ zufolge die Deutsche Post ihren Kunden ihre Version der De-Mail anbieten: den sogenannten „Online-Brief“ beziehungsweise „Brief im Internet“. Hierbei handelt es sich um ein Zusatzangebot der Post zum normalen Brief, der quasi ins Internet übertragen wird.

Anders als bei der E-Mail soll es sich beim Online-Brief aber um ein rechtsverbindliches Dokument handeln. Das gute Stück soll etwa 20 Cent kosten (was ein Unternehmenssprecher mir gegenüber aber nicht bestätigen wollte) und sich an alle Kunden richten. Zu vermuten ist aber, dass es vor allem größeren Unternehmen als Alternative zur Snail-Mail schmackhaft gemacht werden soll, die beispielsweise durch Rechnungs- oder Werbeversand ein hohes Briefaufkommen haben.

Klingt zunächst einmal nicht schlecht, die Vorteile liegen vermeintlich klar auf der Hand: der Brief im Internet ist schneller als sein klassisches Pendant, im Gegensatz zur E-Mail erfährt der Empfänger des Briefs den Klar-Namen des Absenders, Letzterer kann anhand einer Bestätigung überprüfen, ob der Online-Brief tatsächlich angekommen ist, ab einem bestimmten, pro Monat verschickten Briefvolumen ist sie zudem günstiger als diese – und sicher scheint sie auch zu sein. Laut Pressesprecher wird nämlich ein spezieller Verschlüsselungscode eingesetzt, mit dem der Versender den Inhalt schützen kann.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ganz so rosig sieht das alles bei näherer Betrachung dann aber doch nicht aus. Dies beginnt schon beim Preis, bei dem sich die Deutsche Post mit ihrem Online-Brief im oberen Bereich dessen bewegt, was national und international möglich ist. In Dänemark zahlt man für den Brief beispielsweise nur 8 Cent, hierzulande spricht die Konkurrenz – die zusammen mit der Telekom seit Oktober 2009 das De-Mail-Pilotprojekt in Friedrichshafen betrieben hat – von Beträgen unter 15 Cent, möglicherweise sogar von „einstelligen“ Cent-Beträgen.

Ein weiterer Punkt, der viele User stärker als der hohe Preis abschrecken dürfte, ist den Datenschutz. Dabei geht es weniger um die Angst vor Datenklau, dem laut Pressesprecher durch Verschlüsselung der Garaus gemacht werden soll (inwiefern dies aber faktisch tatsächlich möglich ist, steht auf einem anderen Blatt). Es geht vielmehr darum, dass der „Große Bruder“ in Form des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) möglicherweise Zugang zum Inhalt der Online-Briefe (und der De-Mails) erhält und ihre Verfasser ermitteln kann, obwohl dies von Seiten des Unternehmenssprechers dementiert wurde.

Die technische Grundlage für die Online-Briefe stellt nämlich das Bürgerportal (Bürgerportalgesetz, PDF) dar. Hierbei handelt es sich um eine elektronische Kommunikationsplattform im Internet, die den sicheren Online-Brief-Verkehr gewährleisten soll. Jeder seiner User muss sich nicht nur anmelden, sondern sich zusätzlich per Personalausweis eindeutig indentifizieren. Welche Optionen sich nun denjenigen offenbaren, die Zugang zum System haben, kann sich bestimmt jeder selbst ausmalen. Und jetzt ratet mal, wer für die Überwachung der Einhaltung der Sicherheitsstandards auf der Plattform zuständig ist – genau: das BSI. Unter dem Vorwand, einen Verstoß gegen die Standards untersuchen zu müssen, lässt sich doch das Fernmeldegeheimnis noch zügiger und geschmeidiger umgehen, als auch sonst schon.

Ich weiß nicht, ob ich mittlerweile schon etwas unter Verfolgungswahn leide und überall nur noch Agenten sitzen sehe, die aus welchen Gründen auch immer hinter meinen Daten her sind. Aber sowohl die Verquickung der Online-Briefe und De-Mails mit dem BSI als auch die von Google und der NSA zeigen mir einen Trend auf, der mir Kopfzerbrechen bereitet. Und wie geht es euch damit. Jemand unter euch, der trotz des happigen Preises und der von mir geäußerten Bedenken Briefe im Internet nutzen wird?

(Marek Hoffmann)

facebook-fan

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?