Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

GMX und Web.de weisen Microsofts Spam-Studie als 'Propaganda' zurück

André Vatter
Aktualisiert: 16. April 2010
von André Vatter
Teilen

gmxwebde„Das Fraunhofer-Institut testete innerhalb des Monats Februar nun fünf kostenlose E-Mail-Dienste. Und kam zu einem klaren Ergebnis: Mit 116 Spam-Mails lieferte GMX.de klar das schlechteste Ergebnis ab.“ – das Zitat stammt vom „Spiegel„. Manche bezeichnen das Blatt als letztes Bollwerk des kritischen Journalismus in Deutschland. Leider haben die Kollegen bei der Meldung aber einen kleinen Fehler gemacht, denn Regel Nummer eins im kritischen Journalismus lautet nun einmal: „Prüfe deine Quellen.“

Die Studie wurde am Montag veröffentlicht (PDF), der Titel lautete „Wo bekommt man am wenigsten Spam? Fraunhofer-Studie untersucht Spam-Aufkommen bei kostenlosen E-Mail-Diensten – Yahoo und Hotmail vorne, GMX und Web.de abgeschlagen.“ Soweit, so gut – doch was die Kollegen von SpOn hätte stutzig machen sollen, war folgender Zusatz in der Pressemitteilung: „Die Studie wurde mit finanzieller Unterstützung von Microsoft erstellt.“ Autsch. In der Meldung des Magazins findet diese kleine Tatsache keine Erwähnung.

Erwartungsgemäß kommt Hotmail in der Studie ganz gut weg, Platz eins belegt Yahoo!, Platz drei Gmail – Web.de und GMX belegen weit abgeschlagen die letzten Plätze. Die beiden Mail-Töchter von United Internet reagierten irritiert bis stinkesauer auf die Meldung, die offenbar ohne den Hinweis auf die Hintergründe der Studie von Medien verbreitet wurde: „Die Untersuchungskriterien, die Microsoft mit dem Fraunhofer-Institut vereinbart hat, lassen vermuten, dass es sich hierbei weniger um eine seriöse Untersuchung, als vielmehr um Propaganda für Microsofts Hotmail handelt“, schießen die beiden in einer gemeinsamen Erklärung zurück. Doch ob an der Kritik tatsächlich etwas dran ist, müssen wir hier erst einmal klären. Ich habe gerade mit Holger Neumann von GMX gesprochen und er konnte mir ein paar interessante Antworten liefern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zum einen seien deutsche Mail-Anbieter dazu gesetzlich verpflichtet, jede Mail ihrem Empfänger zuzustellen. US-Mailer wie Microsoft und Yahoo! könnten sie einfach ohne das Wissen der Nutzer löschen. Die Mails müssen also hierzulande so oder so in die Box – ob der Spam aber erfolgreich mit entsprechenden Filtern abgefangen wird, sei in der Studie kein Stück berücksichtigt worden. Heute erreichten die Rechenzentren bis zu einer Milliarde Mails am Tag, die sofort als Spam identifiziert würden. Rund 55 Millionen Mails werden daraufhin an die Briefkästen der Nutzer weitergeleitet, wobei davon noch einmal 60 Prozent individuell herausgefischt werden und in den Spam-Orndern landen. Anders ausgedrückt: Auch, wenn die Filter gute Arbeit leisten, wurden GMX und Web.de dafür abgestraft, dass überhaupt Spam in die Mailbox gelangte.

Zudem hätte das Fraunhofer-Institut kurzerhand die Werbehauspost (sprich: die Newsletter) der beiden Freemailer als Spam klassifiziert. Dass es für einige Mitteilungen eine Opt-Out-Option gebe, sei erst gar nicht beachtet worden.

Für die Qualität eines Mailers spreche zudem, wie False Positives behandelt werden, also Mails, die fälschlicherweise im Spam-Ordner gelandet sind. Auch hier habe das Institut keinen Gedanken dran verschwendet. Die entsprechende Stelle habe ich gerade in der Studie gefunden (Seite 69): „Andere wichtige Spam-Eigenschaften wie z. B. die Anzahl der False Positives wurden bei der Untersuchung aus Ressourcengründen nicht betrachtet.“ Abschließend räumte das Institut sogar selbst ein, dass die Untersuchung eigentlich gar nicht als repräsentativ einzustufen sei. „Das Ergebnis ist deshalb nur eine Moment-Aufnahme und lässt sich nicht ohne Weiteres verallgemeinern“, meint Studienleiter Dr. Markus Schneider dazu.

„Über die Hintergründe für diese Untersuchung – neben einem positiven PR-Effekt – können wir nur mutmaßen“, so der Sprecher. „Seit einigen Wochen jedoch scheint sich Hotmail mit Werbeanzeigen und Bannerschaltungen auf Web.de als Konkurrent eingeschossen zu haben.“ Die beiden Freemailer gehen davon aus, dass Microsoft verstärkt die Office-Anbindungen über Hotmail-Konten regeln und sich dabei den Wettbewerb auf Abstand halten will: „Microsoft ist bewusst, dass negative Aussagen zu Sicherheit und Spam-Aufkommen die Marken Web.de und GMX besonders hart treffen.“

Beide Unternehmen arbeiten deshalb derzeit an einer eigenen Office-Lösung, die in Kooperation mit Zoho.com entwickelt wird. GMX gibt sich kämpferisch: „Diese Anwendungen sind übrigens kompatibel zu Word, Excel und PowerPoint und stellen aufgrund der Reichweite und Beliebtheit der beiden deutschen Mail-Anbieter eine echte Gefahr für Microsoft dar.“

(André Vatter)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?