Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

iFixit-Relaunch: Mit globaler Reparatur-Community gegen den Elektroschrott

André Vatter
Aktualisiert: 26. April 2010
von André Vatter
Teilen

Die Idee ist so einfach wie genial – wie auch lange überfällig. Heute haben wir die Wikipedia, die uns die Welt erklärt, die IMDb verrät alles über Filme, WolframAlpha bereitet statistisches Wissen auf. Doch es gibt keine gescheite Seite, die uns an die Hand nimmt und uns das Vertrauen gibt, sich mit einem Schraubenzieher selbst einem defekten Fernseher nähern zu können.

iFixit ist bekannt dafür, Dinge zu reparieren. Noch bekannter ist das Unternehmen aber dafür, Dinge auseinanderzunehmen und allerlei Gadgets akribisch genau zu sezieren. Im Zuge eines Relaunches der iFixit-Seite, der zum Earth Day stattfand, wurde nun ein großartiger Plan in die Tat umgesetzt. iFixit will das Wissen, das nötig ist, um „alles“ zu reparieren, für alle Menschen auf dem Planeten kostenlos zugänglich machen. Die Reparaturanleitungen werden im Wikipedia-Stil beigesteuert: Wer Ahnung von Technik hat und gerade seine alte AEG-Mikrowelle wieder in Stand gesetzt hat, kann dieses wertvolle Wissen ab sofort mit anderen teilen.

Hintergrund der Aktion ist der sich täglich vergrößernde Berg an Elektroschrott, der von den Wergwerfgesellschaften der großen Industrienationen hauptsächlich in den Ländern der Dritten Welt für wenig Geld gebunkert wird. Neu kaufen ist billiger als reparieren, lautet heute bei vielen Geräten die Devise.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Im vergangenen Jahr hatte Greenpeace herausgefunden, auf welche Weise der Elektroschrott beispielsweise den europäischen Kontinent verlässt: Defekte Ware wird einfach als „gebrauchte Ware“ umdeklariert. So verfolgten die Umweltschützer einen mit einem GPS-Sender ausgestatteten englischen Fernseher auf Irrwegen bis nach Nigeria. Weltweit fallen nach UNO-Schätzungen heute 40 bis 50 Millionen Tonnen Elektroschrott pro Jahr an (andere Quellen sprechen von bis zu 100 Millionen Tonnen).

„Das Prinzip der Reparatur hat nicht den Sprung aus dem 20. Jahrhundert geschafft“, schreibt iFixit deshalb. „Bedienungsanleitungen sind fast niemals online zu finden und die paar Hilfe-Foren, die es gibt, sind voller Spam und Werbung.“ Jedem das Handwerkszeug zu bieten, um störrische Gerätschaften wieder auf Vordermann zu bringen, sei die beste Lösung.

Also, schaut mal bei den Reparaturanleitungen vorbei: Nutzer haben schon ordentlich Beiträge eingepflegt, die Bandbreite reicht von der Reparatur eines Volkswagen Passat aus dem Jahr 2004 über das Stopfen eines Lochs in einer Jeans bis hin zum Austrauch des Gehäuserückens eines LG-Handys.

Natürlich bietet iFixit die Plattform nicht alleine aus Liebe zur Umwelt an. Als Ersatzteil-Megastore dürfte die eine oder andere Bestellung von ambitionierten Hobbybastlern bei ihnen eingehen. Schlimm finde ich das allerdings nicht…

(André Vatter)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Vatter
Folgen:
André Vatter ist Journalist, Blogger und Social Median aus Hamburg. Er hat von 2009 bis 2010 über 1.000 Artikel für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?