Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Zensur vs. Jugendschutz: M.I.A. und das verschwundene YouTube-Video

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 29. April 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Ich hatte es im Zusammenhang mit dem Computer-Spiel „Call of Duty: Modern Warfare 2“ schon einmal gesagt: Als der Ego-Shooter seinerzeit für Wirbel in der Öffentlichkeit sorgte, weil in einer Szene Zivilisten von einem Terror-Kommando abgeschlachtet wurden, handelte es sich meines Erachtens um nichts anderes, als um kalkulierte Provokation. Sex sells, Violance sells. Und je expliziter Paarungs- und/oder Todherbeiführungsbereitschaft demonstriert werden, desto größer die Wahrscheinlichkeit auf Resonanz – egal in welcher Form. Brutalo-Filme wie Rambo haben es vorgemacht, und Skandal-Bands wie Rammstein auch. Und nun tritt M.I.A. (siehe Bild) auf den Plan.

Hinter dem Buchstabenkürzel verbirgt sich die englische Sängerin Mathangi „Maya“ Arulpragasam. Sie hat gerade eine neue Single namens „Born Free“ auf den Markt gebracht – natürlich samt dazugehörigem Video. Und dieses sorgt momentan für richtig viel Gesprächsstoff. Zum einen deswegen, weil M.I.A. damit nach der oben dargelegten PR-Logik Nägel mit Köpfen macht und sozusagen Rambo mit Rammstein verbindet. In sehr expliziter Weise werden darin nämlich sowohl Gewalt als auch Sex dargestellt. Und zum anderen, weil YouTube genau dieses Video – angeblich – gesperrt haben soll.

Letzteres postuliert beispielsweise die „Süddeutsche„, und liegt damit eigentlich auch gar nicht so falsch. Aber eben auch nicht ganz richtig. Um aber das YouTube- oder genauer gesagt Google-Bashing zu rechtfertigen, das in dem Artikel betrieben wird, reicht das eben nicht aus. Vom Verfasser wird nämlich behauptet, dass der Suchriese Wasser predigt und Wein trinkt. Während sich der Konzern einerseits in China zum „Vorkämpfer für Meinungsfreiheit“ stilisiert, wird andererseits ein politisches Video, das „einen ästhetischen Aufbruch markiert“, auf der Tocherplattform gesperrt. Dies sei „die Botschaft, dass die Freiheit im Netz vorbei ist“.  

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ganz so weit ist es aber allem Anschein nach noch nicht. Denn wie nun Wired berichtet, existiert das Video noch auf YouTube, dort ist es nur nicht mehr ganz so leicht zu finden, wie bisher. Die „Portalwächter“ sollen es demnach aufgrund seines expliziten Inhalts sozusagen versteckt haben, und zwar hinter einer Alterssperre. So soll es nur noch für denjenigen zugänglich sein, der die exakte URL zum Video kennt. Das Auffinden über die YouTube-Suche funktioniert nicht mehr. Dies ist eine normale Prozedur, auf die YouTube sogar in einem Blogpost von 2008 hinweist. Wird ein Video von einer bestimmten Anzahl an Usern wegen seines unangemessenen Inhalts „geflaggt“, wird es von einem YouTube-Mitarbeiter unter die Lupe genommen. Und wenn dieser die Meinung der User teilt, verschwindet das Video entweder im Mülleimer (dies gilt vor allem für jene mit pornografischem Inhalt) oder eben im Nirvana der Plattform. Dort kann es dann nur noch von jenen gefunden werden, die den Weg dorthin kennen, sprich: die URL.

Mir ist nun nicht ganz klar, ob die Sperre nicht oder noch nicht richtig greift, da ich es durch Eingabe entsprechender Suchbegriffe leicht finden konnte. Wie dem auch sei: Ich begrüße YouTubes Umgang mit dem Video. Es mag sein, dass es in irgendeiner Weise künstlerisch wertvoll ist und die Message des Liedes unterstreicht. Mir erschließt sich dieser Zusatzwert aber nicht, vielleicht deswegen, weil ich in Bezug auf solche Provokationen schon zu abgestumpft bin. Ich weiß, dass da draußen Dinge passieren, wie jene, die im Video gezeigt werden. Das jüngste und prominenteste Beispiel hierfür dürfte das kürzlich aufgetauchte Wikileaks-Video sein, in dem Soldaten unter anderem auf Kinder schießen. Dies dürfte auch jedem anderen Erwachsenen klar sein, der mit halbswegs geöffneten Augen und Ohren durch die Welt geht. Erwachsenen, wohlgemerkt.

Die Frage ist nun, welches Publikum M.I.A. mit ihrem Song respektive Video anspricht? Sind es Erwachsene, so werden sie das Video schon finden, wenn sie es denn wollen. Auch wenn YouTube es versteckt. Sind es Kinder und Jugendliche, bin ich dafür, dass sie es nicht zu sehen bekommen. Dieser Art der Sensibilisierung für die Missstände in der Welt ist in meinen Augen für sie ungeeignet. YouTube hat keine andere Möglichkeit, seiner Verantwortung den jüngeren Usern gegenüber nachzukommen. Von „Zensur“ oder dem Ende der „Freiheit im Netz“, wie es bei der „Süddeutschen“ genannt wird, kann daher meines Erachtens keine Rede sein. Und dann das Video noch in den Artikel einzubinden, und damit für jedes Kind zugänglich zu machen, grenzt für mich an Fahrlässigkeit. Daher auch von mir hier kein Link – weder zum Wikileaks- noch zum M.I.A.-Video.

(Marek Hoffmann / Bild: Wikipedia)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Praktikant (m/w/d) Content und Kommunikation ...
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Sachbearbeitung Social Media Management (w/m/d)
Landesbetrieb Forst Brandenburg in Eberswalde
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
Content Redakteur/ Copywriter (w/m/d)
Anders & Ganz GmbH in Aachen, Hamburg
Social Media Manager
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
THEMEN:YouTubeZensur
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Die Vorstellung der neuen YouTube Werbung Peak Points.
ENTERTAINTECH

Cliffhanger: YouTube will mit Uralt-Trick noch nervigere Werbung schalten

youtube synchronisation deaktivieren, funktion, technologie, einstellungen, sprache ändern, audiospur, untertitel, Künstliche Intelligenz, KI
ENTERTAIN

YouTube für Creator: Automatische Synchronisation deaktivieren – so geht’s

Youtube Sprache ändern, YouTube automatische Synchronisation Audio Ton übersetzen auto dubbing automatische Übersetzung
ENTERTAINTECH

YouTube: So kannst du die Sprache von Audiotracks ändern

Youtube Sprache ändern, YouTube automatische Synchronisation Audio Ton übersetzen auto dubbing automatische Übersetzung
ENTERTAINTECH

Automatische Synchronisation: YouTube übersetzt Audiospuren in andere Sprachen

Google Russland Strafe YouTube Propaganda Medien
MONEYTECH

Utopische Strafe für Google: Deutsche Medien als Steigbügelhalter Russlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?