Thaddeus Albrecht saß im Schaukelstuhl auf seiner Veranda und schnippte mit dem Finger durch das Neueste vom Tage. Er überflog die Meldungen im Wirtschaftsteil, als er plötzlich inne hielt. „Insolvenz“ stand dort geschrieben, und als Albrecht den kurzen Text zu Ende gelesen hatte, lehnte er sich zurück. Er zog am Strohhalm seines Longdrinks und versuchte sich daran zu erinnern, wie alles angefangen hatte, damals im Jahr 2010.
Albrecht war gerade 55 geworden und damit der Älteste in seiner Firma, der Ferros AG. Er hatte viele Leute gehen und kommen sehen. Seit ein neuer Investor die Firma übernommen hatte, mehr Leute gehen und immer Jüngere kommen. Viele blieben nur für die Dauer ihres sechsmonatigen Praktikums und waren in ihrer Unerfahrenheit auf die Hilfe der Älteren angewiesen. Ferros schien das aber nicht zu interessieren, und so wurde Albrecht eines Tages ins Zimmer des neuen Geschäftsvorstands Bernard Matthew gerufen.
Mache man sich nichts vor, hatte dieser gesagt. Ferros stehe vor strukturellen Umwälzungen. Dringend notwendige, um auf den sich rasant verändernden globalen Märkten überhaupt noch eine Chance zu haben. Und seine Investoren, ja nun, die würden ungeduldig. Wirtschaftskrise hin oder her: 26 Prozent Rendite seien das Ziel. Ob das machbar sei, hatte man ihn, Matthew, auf der Hauptversammlung gefragt. Ja sicher, habe er geantwortet. Er habe das noch immer geschafft. Luxuszuwendungen wie Kantinenzuschuss, kostenlose Parkplätze und Urlaubsgeld – wo sonst gäb’s die schon – müssten dann nun einmal gestrichen werden. Weil die Zeiten hart seien, müsse man wohl bald Kurzarbeit anmelden und sparen, wo es nur ginge.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Praktikant Brand Communication mit Schwerpunkt Social Media (m/w/d) STABILO International GmbH in Heroldsberg |
||
Werkstudent (m/w/d) Social Media & Online Marketing BrandAmour. in Hamburg |
Zu alt und nicht mehr gefragt
Albrecht hatte keine Wahl und unterschrieb den Auflösungsvertrag, den ihn Matthew vorlegte. Ein halbes Jahresgehalt gab es als Abfindung, und einen Handschlag von Matthew zum Abschied. Die Ferros AG entließ in jenen Monaten ein Drittel ihrer Beschäftigten und ersetzte viele Stellen durch Zeitarbeiter. Vor allem ältere Mitarbeiter traf es. „Tut uns ja Leid“, argumentierte Matthew vor der Lokalpresse. „Aber Menschen über 50 halten im global geforderten Arbeitstempo nicht mehr Schritt.“ Manche Projekte würden halt 14 Stunden Arbeit am Tag verlangen und dazu wären gerade Ältere nicht mehr in der Lage.
Für Thaddeus Albrecht bedeutete das den üblichen Spießrutenlauf durch die Instanzen. Nach einem Jahr vergeblicher Suche war er müde geworden. Mehr als 150 Bewerbungen hatte er verfasst, und wenn überhaupt Antworten kamen, dann lobte man in der Regel seine Überqualifikation. Ein halbes Jahr lang würde das Arbeitslosengeld noch reichen, dann käme Hartz IV. Albrechts Frau verdiente mit ihrer halben Stelle als Verkäuferin in einem Supermarkt inzwischen besser als er. Sein Sohn empfahl ihm, sich über das Internet zu bewerben. „Puh, Internet“, dachte Albrecht. Das war doch dieses Ding mit den Viren und Hackern. Zu kompliziert, und überhaupt: zu gefährlich.
Albrecht fühlte sich aufs Abstellgleis geschoben. In diese Gesellschaft passte er nicht, das war ihm jetzt klar. Er fühlte sich alt und nutzlos, hörte auf, Bewerbungen zu schreiben und setzte sich lieber in seinen Lehnstuhl, las Groschenromane, ließ dabei den Fernseher laufen und hoffte darauf, irgendwann einfach einzuschlafen und nicht mehr aufzuwachen.
Es klingelt
Da klingelte es eines Morgens an der Tür, durchdringend, immer wieder. Albrecht fluchte, erhob sich schließlich doch und schlurfte zur Tür. Der Besucher war bereits gegangen, aber hatte ein Päckchen dagelassen. Ich hab doch nichts bestellt, dachte Albrecht. TESTGERÄT stand in großen Lettern auf der Box, ein Absender nicht.
Zwei Tage lang ließ Albrecht das Päckchen ungeöffnet auf dem Wohnzimmertisch liegen. Dann gewann doch die Neugier und er riss den Karton auf. Eine etwa 30 Zentimeter lange Glasscheibe lag darin. Weiter nichts. Nur ein kleiner Zettel: „… haben wir Ihre Adresse von der Agentur für Arbeit … würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Neuentwicklung ausprobieren. Fahren Sie mit dem Zeigefinger über die Scheibe und lassen Sie sich überraschen!“
Es dauerte weitere zwei Tage, bis Albrechts Neugier ihn endlich dazu brachte, die Scheibe in die Hand zu nehmen. Mit dem Finger fuhr er über das Glas, wie der Zettel es gefordert hatte. Albrecht ließ sie vor Erstaunen fast fallen: In der Scheibe erschienen bunte Grafiken und Bildchen. Auf den zweiten Blick wurde ihm klar, dass es Nachrichten waren. Das aktuelle Wetter seines Wohnorts wurde in einem Feld angezeigt, ein weckerartiges Symbol zeigte Datum und Uhrzeit an, ein Feld listete Lokalnachrichten als Schlagzeilen auf. „Und jetzt?“, dachte Albrecht. In großer Schrift stand auf der Scheibe, die offenbar eine Art Touchscreen war: Tippen Sie auf ein Feld, um es zu vergrößern, ziehen Sie es mit einem Finger, um es zu verschieben.
Nichts mehr als ein Stück Glas
Tippte Albrecht auf ein Feld, poppte es auf, tippte er noch einmal darauf, ging es wieder zu. Das machte Spaß, dachte er. Ein Feld sah wie eine Art Textverarbeitung aus, die Albrecht noch von der Arbeit kannte. Tippte er darauf, öffnete sich tatsächlich ein MS-Word-ähnliches Programm und eine Tastatur wurden eingeblendet. Der Hauch eines Lächelns ging über Albrechts Gesicht.
Als Albrechts Frau am späten Nachmittag von der Arbeit wiederkam, saß ihr Mann wie ein kleiner Junge auf dem Wohnzimmerstuhl und tippte wie verrückt auf einer Glasscheibe herum. Als er sie bemerkte, strahlte er und hielt sie ihr vor Freude entgegen. Vor lauter Staunen ließ seine Frau die Einkaufstasche fallen. „Thaddeus, was um Himmels Willen…?“. Sie stand ungläubig da. So fröhlich hatte sie ihren Mann seit Jahren nicht gesehen.
Von da an verbrachte Albrecht ganze Tage mit der Scheibe. Er las die Nachrichten, spielte Spiele und musizierte auf virtuellen Instrumenten, fand ein Programm, das ihn mit anderen Leuten vernetzte. Mit anderen Menschen über 50 kam er dort in Kontakt. Menschen, denen es ähnlich ging wie ihm. Sie fühlten sich nutzlos, zu nichts mehr gebraucht und hätten doch so gerne noch gearbeitet. Ob sie auch so eine Glasscheibe in der Post gehabt hätten, fragte Albrecht herum. Einige bejahten. Das sei ein nettes Geschenk gewesen. Aber was das ganze bloß sollte, und ob der edle Spender es wiederhaben wolle?
Albrecht war das egal. Es begann, seinen kompletten Tagesablauf mit der Wunderscheibe zu organisieren. Er benutzte den integrierten Kalender, verfasste Briefe und verschickte sie sogleich elektronisch per Knopfdruck über eine Adresse, die die Scheibe für ihn herausgesucht hatte. Die Suchmaschine des Geräts half ihm, sich über Wirtschaft und das Finanzsystem zu informieren. Mit neuen Freunden, die er im Chat kennenlernte, blieb er in Kontakt. Seine Frau freute sich, dass er von Tag zu Tag immer mehr aufblühte. „Ich hab da eine Idee“, sagte er eines Morgens zu ihr.
Ein Jahr später lachte niemand mehr
„Nun“, sagte der Bankangestellte und musterte ihn kurz. „Nun“, wiederholte er, nervös mit seinem Kugelschreiber spielend. „Dass Sie Erfahrung haben, will ich angesichts Ihres Alters gar nicht bestreiten. Was aber Ihre Kreditwürdigkeit betrifft. Nun ja…“ Es war das zehnte Gespräch, das Albrecht wegen dieser Idee führte, einer Geschäftsidee. Alle Banken, bei denen er sich bisher vorstellte, hatten sie nicht finanzieren wollen. Dieses war die letzte, bei der er es noch versuchen konnte. Er hatte extra seinen ältesten Sohn mitgenommen, um überzeugender zu wirken. „Schauen Sie“, unterbrach Albrecht den Sachbearbeiter. „Alles, was ich von Ihnen möchte, ist eine Anschubfinanzierung. Der Staat zahlt die Hälfte, meine Wohnung dient Ihnen als Sicherheit und in einem Jahr beginnt schon die Tilgung des Kredits. Es geht nur um ein paar Tausend.“
Der Sachbearbeiter verdrehte die Augen, wiegte den Kopf erst nach links, dann nach rechts. „Also gut. Was soll’s. Versuchen Sie’s!“ Er stand auf und schüttelte Albrecht die Hand. Endlich. Albrecht gründete eine Agentur, die Menschen über 50 als Berater in Unternehmen schickt. Als sein erstes Büro diente – wie klassisch – die Garage seiner Wohnung. Ein Interview mit ihm erschien in der lokalen Tageszeitung. Ein ganzer Reigen von Leserbriefen kommentierte die Idee sarkastisch.
Als Albrechts Agentur fünf Monate später 40 Fachkräfte vermittelte, lachte niemand mehr. Die freien Kräfte waren auf einmal gefragt und erhielten ein stattliches Gehalt. Bei den Firmen der Region sprach sich die Kompetenz der Fachleute wie ein Lauffeuer herum. Ganz neue Käuferschichten ließen sich damit erschließen, warb Albrechts Agentur. Es war sonderbar, wunderte er sich. Sobald er die Mitarbeiter „Consultants“ nannte, waren die Kunden plötzlich bereit, tausend Euro und mehr für Ihre Arbeit am Tag zu bezahlen.
Die Agentur expandierte bundesweit. Über Wochenendseminare schulte Albrechts Firma neues Personal für die wichtigsten Aufgaben. Dann schwärmte die Rentnerarmee aus. Sie unterwiesen die Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen darin, wie man Produkte kundenfreundlicher und barrierefrei erstellen konnte. Das Personal war hochmotiviert und erarbeitete sich schnell einen vortrefflichen Ruf. Albrecht brauchte keine Anfrage eines möglichen Kunden abzulehen – der Pool neuer möglicher Consultants war praktisch unerschöpflich. Nur wenn Unternehmen anfragten, die Albrecht seinerzeit als „überqualifiziert“ abgelehnt hatten, hatte er plötzlich unglaublich viel zu tun und war auf Monate hin ausgebucht.
Senior Consultants überall
Fünf Jahre später war aus der kleinen Garagenfirma ein Großunternehmen geworden. Solide geführt, aus eigener Hand und Marktführer in Europa. Zehn Jahre später war Albrechts Unternehmen Weltmarktführer, 10.000 gut bezahlte Senior Consultants (im wahrsten Sinne des Wortes) arbeiteten für ihn alleine in Deutschland. Und auch in diesem Land hatte sich etwas geändert. Technik war nicht länger etwas für verspielte Männer zwischen 20 und 40, sondern für jedermann. Alte Menschen saßen surfend im Café und posteten Statusupdates, organisierten Barcamps und waren vielfach die ersten in der Schlange, wenn ein neues Hightechprodukt in die Regale kam. Albrecht selbst hätte genug Geld verdienen können, um mehrfacher Multimillionär zu werden. Er begnügte sich mit einem kleinen Landhaus in Italien, das er bald mit seiner Frau bezog.
Wer ihm damals die Glasplatte zugeschickt hatte, weiß Albrecht bis heute nicht. Dass derjenige die Zeichen der Zeit erkannt hatte, scheint gewiss. Dass er damit ahnte, welche Revolution er heraufbeschwören würde, bestimmt nicht.
Fünfzehn Jahre nach der sanften Revolution, die er selbst ausgelöst hatte, übergab Albrecht seine Firma – ganz klassisch – seinem ältesten Sohn. Für ihn war es jetzt, mit 70, dann wirklich genug der harten Arbeit. Er würde der Technik weiterhin aufgeschlossen gegenüber stehen, so viel war klar. So wie für die Weiterentwicklung der Glasplatte von damals, die er nun in seinem Landhaus in Italien benutze, um sich auf dem Laufenden zu halten: ein kleines Gerät, das Neuigkeiten auf jede beliebige Oberfläche projiziert. Es tastet die Gesten des Anwenders ab und lässt sich gänzlich freihändig bedienen.
Die Wirtschaftsnachrichten interessierten Albrecht stets am meisten und so las er an diesem Morgen die Meldung „Insolvenz: Ferros AG wird zerschlagen“. Weiter im Text hieß es: „Die Firma klagte schon länger über ausbleibende Verkaufszahlen. Zuletzt waren Umsatz und Vorsteuergewinn drastisch eingebrochen. Analysten gehen davon aus, dass Ferros den boomenden Markt der kaufkräftigen, älteren Kunden zu lange ignoriert hat.“
Ein Lächeln ging über Albrechts Gesicht. Manchmal schien es ihm, als sei das alles nur ein Traum gewesen.
(Jürgen Vielmeier / Bilder: Senior Expert Service)
Den Kredit würde er heute bei P2P-Portalen oder Smava und Co. eher bekommen als bei irgendeiner Bank.
Interssante Geschichte. Ich bin genau in dem Zwischenalter. in 10-15 Jahren (oder vielleicht doch schon jetzt) bin ich einer der Seniors. Mir ist allerdings kein bisschen bange darum…
Mit einer der schönsten Artikel der letzten Monate finde ich, gerade durch diese Geschichtsschreibweise.
Sehr sehr schöne Geschichte 😉
Der beste Artikel seit Wochen. Und bestens für’s Wochenende geeignet. 🙂
Neulich habe ich mit einem befreundeten Headhunter über das Thema gesprochen. Er hat erzählt, dass er oft genug Entscheidern im Alter über 50 gegenübersitzt, denen er richtig gute Kandidaten in ähnlichem Alter vorstellt. Die werden dann meist mit den Hinweis abgelehnt, dass Mitarbeitern in diesem Alter doch schon an die Rente denken, nicht mehr leistungsfähig sind, ….
Auf seine Bemerkung „…Sie müssen es ja wissen…“ erntet er dann zunächst Unverständnis, bis einigen Wenigen dann ein Licht aufgeht.
Mittlerweile ändert sich die Situation allerdings langsam, es gibt am Markt keine 25-lährigen Studienabsolventen mit Doktortitel und 10 Jahren Berufserfahrung, die für einen Hungerlohn arbeiten wollen…
Super Text! Danke dafür!
Hoffentlich merken noch mehr von den Seniors, dass Kommunikationstechnologie nicht nur Spielzeug ist, sondern richtig genutzt auch einen echten Wert hat.
Sehr gut geschrieben, aktuelle Situation schön reflektiert. Gut.
Sehr schöne Geschichte, Jürgen – Kompliment 🙂
Wow,
ein Sontagsartikel bei BasicThinking, der nicht nach Steineschmeißermentalität klingt. Find ich gut. Ist gut geworden…
Hoffen wir, dass diese Entwicklung eines Tages Realität wird. Denn irgendwann gehören auch wir zum alten Eisen und bei der heutigen Geschwindigkeit könnte es gut sein, dass wir schon mit 40 abgeschrieben werden.
@Rainer: Das ist doch das klassische Anforderungsprofil… 20 Jahre alt, min. 2 abgeschlossene Studiengänge, einen Master, min. 4 Fremdsprachen, nicht familiär gebunden, will kein Gehalt, sondern bringt noch Geld mit und Urlaub will der Kandidat auch nicht.
Inzwischen merken die Firmen wirklich, dass das Utopien sind, die nicht erfüllt werden können. Denn wer sich die Stellenangebote mal über einen längeren Zeitraum anschaut stellt schnell fest, dass die interessanten Stellen oftmals eine halbe Ewigkeit nicht besetzt werden… Und für die Firmen ist das auf lange Sicht nicht tragbar. Die langen Zeiträume kommen aber meistens nicht daher, dass es keine passenden Bewerber geben würde, sondern, dass die Wunschvorstellungen der Firmen nicht erfüllt werden können, oder oftmals keine Einigung in Puncto Gehalt erzielt wird.
Wow! Das ist mal ein richtig guter Artikel mit Stil!
Super gelungen, könnte ich jedes Wochenende vertragen.
Ich hab noch mind. 30 Jahre bis zum Senior, aber über solche Dinge nachzudenken hat noch keinem geschadet…
Wäre mir auch nicht als Beamter. Mahlzeit!
nette Geschichte.
nur 2 Sachen:
„“Puh, Internet”, dachte Albrecht. Das war doch dieses Ding mit den Viren und Hackern. Zu kompliziert, und überhaupt: zu gefährlich.“
Wenn du so eine Vorstellung von 50jährigen hast bist du eigentlich nicht besser als die Leute, die du mit deiner Geschichte kritisierst!
Die Leute in dem Alter, die ich kenne, kommen eigentlich alle mit ihren PCs bzw. Laptops klar und sind täglich im Netz.
Du solltest vielleicht mal ein paar Vorurteile ablegen 😉
ach ja und zweitens der Absatz mit dem iPad. Den hab ich nicht verstanden 😉
@dieter #12: als beamter wär es mir schon bange…
gut nacht.
Sehr schöner Artikel.
Aber was ist denn nun diese Glasplatte???? Wirklich ein Ipad? Is ja schließlich frei erfunden…
[…] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Basic Thinking, Hagen Fisbeck, Herr MaschinenMensch, Martin "Grobi&q, leidartikel und anderen erwähnt. leidartikel sagte: Mein Basic Flashback für heute: 2010 – das Jahr, in dem die Alten zurückschlugen http://is.gd/bQWKP via @basicthinking […]
Muss #13 voll zustimmen.
Also wenn ich meinen alten Herren den Artiekl zeigen würde, würde er sich sicher die Haare raufen.
Der ist 54 und Unternehmensberater, aber nicht speziell als „Senior Consultant“. Und gegen das Internet und Computer allgemein hat er auch nichts einzuwenden (ausser das vielleicht das er immer noch nicht verstanden hat das man URL-Links nicht mit einen doppelklick zu öffnen braucht)
Mein Opa ist übrigens über 70 und hat auch schon seid Jahren immer wieder PCs gehabt, und natürlich auch Internet….
Und das in 20 Jahren Senioren in Cafés mit ihren Lappies sitzen und social networking betreiben ist doch keine schwere vorstellung… denn die Seniors von morgen sind die, die schon heute Facebook und co benutzen… und ich denke nur weil man alt wird wird man nicht plötzlich seine gewohnheiten in sachen internet und computer so radikal ändern…
Ich finde diesen Text wirklich beeindruckend! Und ich bin froh, dass er hier geschrieben wurde.
Ich deute die Geschichte dann mal frei:
das Ipad ist für die „Silver Generation“ ideal. 😉
vielleicht sollte ich eins meiner Mutter besorgen. Die kann sich bis heute nicht mit einem PC anfreunden.
zur Kritik von #13 / #17:
klar gibt es Massenhaft Ausnahmen, ältere Menschen, die gut mir Rechnern umgehen können. Aber es gibt eben auch viele, die von der rasanten Entwicklung abgeschreckt sind, vielleicht im Büro einen Rechner nutzen, ihn aber eher als moderne Schreibmaschine verstehen.
Solche Menschen werden oder wurden von der Industrie links liegen gelassen, was laut dem Artikel ein Fehler ist. Für solche Menschen sind die einfach zu benützenden Glasplatten ein echter Mehrwert. Auch wenn die jüngeren diese Vorteile gern als Nachteile sehen.
Der Artikel kam gerade auf mein Kindle dank Instapaper.
Sehr guter Artikel! Hat mich an meinen Vater erinnert, nur dass er Beamter ist und nicht gefeuert werden kann.
@13 und 17 Ich denke es gibt schon noch sehr viele über 50, die wenig bis gar nicht mit der modernen Technik zu tun haben. Aber es werden schon immer weniger, allein schon, weil die Alten (wer hätte es gedacht) nach und nach sterben.
Ich finde den Artikel auch sehr gut, spiegelt er doch den Zeitgeist wieder, wie ihn jung und alt verstehen.
S.N. von http://www.arbeitslosengeld-2-1.de