Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Zitieren leicht gemacht: Twitter präsentiert HTML-Code für Tweet-Einbettung (Update)

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 04. Mai 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Die kleinen Veränderungen, die einen großen Nutzen bringen, sind mir die liebsten. Deswegen freue ich mich auch auf das Kaninchen, das Twitter heute aus dem Hut zaubern wird. Es handelt sich dabei um ein Feature oder besser: Tool, das es vor allem Bloggern erleichtern soll, Twitter-Zitate in ihre Artikel zu intergrieren. Bisher ist die Verfahrensweise in solchen Fällen ja relativ umständlich. Denn entweder muss der Tweet händisch kopiert und dann in den eigenen Text eingefügt werden. Oder aber er wird aus der Timeline isoliert und dann als Screenshot in den Artikel eingebaut. Ein Beispiel hierfür seht ihr oben.

Nun will der Microblogging-Dienst das Verfahren aber nach eigenen Angaben radikal vereinfachen. In einer E-Mail an die Kollegen von Mashable beschreiben die Verantwortlichen das neue Tool wie folgt: „Es handelt sich um einen super super simplen Code-Schnipsel, der es den Usern ermöglichen soll, schöne HTML-Tweets anstelle von Screenshots zu verwenden“. Offenbar handelt es sich bei dem Feature um ein echtes Eigengewächs. Denn Robin Sloan, Mitarbeiter des Twitter Media-Teams – derjenigen Abteilung im Haus, die sich um Medien-Unternehmen kümmert, die Twitter als Werbe-Kanal nutzen möchten – hat es ursprünglich für seine eigenen Zwecke entwickelt. Und auf der Media-Blog-Seite präsentiert uns Sloan dann auch gleich, wie die Tweet-Zitate künftig aussehen werden:

Es handelt sich sicherlich um keine Offenbarung, was das Design anbelangt. Es wäre ja durchaus möglich gewesen, dem Zitat-Tweet ein etwas verändertes, eigenständiges Aussehen zu verpassen, das es (deutlich) als eben solches markiert. Aber darum geht es auch nicht. Wenn sich künftig viel Zeit damit sparen lässt, dass durch einfaches Einfügen eines HTML-Codes das gewünschte Ergebnis erzielt wird, dann ist damit sicherlich vielen geholfen. Dies gilt vor allen Dingen für solche Artikel, in den zu Anschauungs- oder Argumentationszwecken gleich mehrere Tweets herangezogen werden. Wie genau der Code nun aber aussehen und an welcher Stelle er eingesetzt wird, dazu gibt es, wie erwähnt, im Verlauf des heutigen Tages mehr.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Update, 05. Mai, 13.40 Uhr

Also ehrlich, was sich die Twitter-Jungs dabei nur gedacht haben. Und jetzt verstehe ich auch, warum Robin Sloan nicht wollte, dass man seine „Erfindung“ Feature nennt. Sie ist nämlich keines oder verdient den Namen nicht. Was vielen Bloggern sich als eine Vereinfachung des umständigen Prozederes beim Integrieren von Tweets in Blog-Artikel erhofften, entpuppt sich nämlich vielmehr als umständliches Rumeiern. Und so soll „Blackbird Pie“ also funktionieren: 1. Ihr kopiert die URL eines Tweets, den ihr gerne in euren Text einflechten möchtet. 2. Ihr ruft die Seite von Blackbird Pie auf. 3. Ihr kopiert die URL ins entsprechende Eingabefeld und drückt den Button „Bake it“. 4. Ihr kopiert die so entstandene URL und fügt sie – wie sonst Bilder oder Videos – in euren Text ein. Dazu fällt mir nur eines ein: Lächerlich! Sorry, aber da bleib ich doch lieber bei den beiden oben beschriebenen Methoden.

(Marek Hoffmann)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

X Twitter Umsatz Elon Musk Geschäftszahlen
SOCIAL

Twitter: Elon Musk von Geschäftszahlen enttäuscht– leugnet es aber

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?