Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Google Goggles spricht nun mehr Sprachen, die internationale Domainverwaltung auch

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 10. März 2022
von Marek Hoffmann
Teilen

Sicherlich aufgrund meines eigenen beruflichen Werdegangs bin ich immer sehr gespannt auf die Dinge, die aus Googles Sprachlabor kommen. Am gestrigen Donnerstag hat der Suchriese auf seinem Mobile Blog ein neues Feature für Google Goggles vorgestellt, das nicht nur mich, sondern bestimmt auch viele Globetrotter unter euch begeistern dürfte. Hersteller von mobilen Übersetzern in Taschenrechnergröße aber vermutlich weniger. Kurz zur Erinnerung: Bei dem Tool Goggles handelte es sich ursprünglich um eine Bilderkennungssoftware. Google hat sie dann um etliche Feature erweitert, unter anderem um das der optischen Zeichennerkennung. Hierbei wiederum handelt es sich um eine Technologie, die automatisch den in Bildern enthaltenen Text erkennt. Gekoppelt mit einem Porgramm für maschinelle Übersetzungen gestattete sie es seinem User, Texte auf Plakaten, Schildern oder Speisekarten abzufotografieren, das Text-Foto an die Google-Server zu schicken, dort übersetzen zu lassen und das Resultat wieder auf dem Android-Phone zu erhalten. Bislang funktionierte das aber nur mit deutscher Sprache, die ins Englische übersetzt wurde.

Die hauptsächliche Neuerung an der Goggles Version 1.1 ist nun , dass das Tool um einige Sprachen erweitert wurde, die vor allem den Europa-Touristen zugute kommen dürften: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und natürlich Deutsch. Wenn ich den Blog-Eintrag recht verstehe, dann kann das Tool nun nicht nur diese Sprachen lesen und zwischen diesen kreuz und quer hin und her übersetzen. Sondern in diesen Sprachen verfasste Texte auch noch in weitere, nicht genannte Sprachen. Da ich kein Android-Smartphone (Version 1.6 und höher, Download von Goggles v1.1 ist über die Mobile Blog-Seite möglich) besitze, kann ich das nicht überprüfen. Aber vielleicht kann ja jemand von euch einen Test machen und seine Ergebnisse in den Kommentaren posten. Anbei nochmal das Video, das die Funktionsweise des Tools am Beispiel des Deutschen veranschaulicht.

Da es sich jetzt um mehr als eine Sprache handelt, die übersetzt werden kann, muss der User nach dem Markieren eines Wortes oder Satzes nun zusätzlich noch die Quell- und die Zielsprache eingeben. Das war’s.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sukzessive will Google noch weitere Sprachen ins Goggle-Portfolio aufnehmen. Die ultimative Herausforderung sieht das Unternehmen aber jenseits von Sprachen mit lateinischem Alphabet, also beispielsweise im Chinesischen, Hindi oder Arabischen. Damit würde es sich natürlich auf die Population bezogen betrachtet nicht nur einen riesigen Markt erschließen, sondern folgt mit der Ausrichtung auch einem Trend – der Internationalisierung des Web, wenn man so will – , dem ganz aktuell auch von der ICANN Rechnung getragen wurde.

Hinter dem Kürzel verbirgt sich die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers, eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation, die über die Grundlagen der Verwaltung der Top-Level-Domains (TLD) entscheidet. Am vergangenen Mittwoch hat sie die ersten drei länderspezifischen Top-Level-Domains (ccTLDs) in nicht-lateinischen Schriftzeichen freigeschaltet. Damit erhalten User aus Ägypten, Saudiarabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zum ersten Mal die Möglichkeit, mithilfe dieser Domain-Endungen Internetadressen komplett in arabischer Sprache einzugeben. Mit „komplett“ ist dabei gemeint, dass zwar bereits Internationalized Domain Names (IDN) existierten, die unter anderem arabische, chinesische oder kyrillische Schriftzeichen erlauben. Die Domain-Endungen wurden dabei aber trotzdem immernoch in lateinischen Buchstaben geschrieben. Durch die Neuerung können Domainnamen nun – worauf es den jeweiligen Ländern bei ihrem Antrag bei der ICANN wohl auch hauptsächlich ging – ohne Probleme von rechts nach links geschrieben werden.

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?