Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Plötzlicher KIN(ds)-Tod: Microsoft trägt sein Social Phone zu Grabe

Marek Hoffmann
Aktualisiert: 01. Juli 2010
von Marek Hoffmann
Teilen

Die Überraschungsmeldung des Tages dürfte die vom plötzlichen KIN(ds)-Tod sein. „Wir haben die Entscheidung getroffen, uns auf unseren Windows Phone 7-Launch zu konzentrieren und werden das KIN nicht, wie geplant, im Herbst in Europa auf den Markt bringen. Darüber hinaus wird das KIN Team in das Windows Phone 7 Team überführt, wodurch wertvolle Idee und Technologien vom KIN in die künftigen Releases des Windows Phone einfließen sollen.“ Nach gerade einmal sechs Wochen stellt Microsoft also die Produktion und den Verkauf seines „Social Phone“ wieder ein. Wer hierzulande dem Launch des KIN entgegen gefiebert hat, wird sich wohl oder übel neu orientieren müssen.

Die Gründe für das vorzeitige Ziehen des Steckers liegen – wie könnte es anders sein? – im schlechten Abverkauf. Obwohl Microsoft die Zahlen nie kommentiert hat, sind Schätzungen zufolge wohl nur knapp 500 Exemplare des Mobiltelefons bis dato über den Ladentisch gehuscht. Und die Gründe hierfür wiederum dürften zahlreich sein. Da wäre zum einen das sehr gewöhnungsbedürftige Design – vor allem des KIN One, das nahezu rund ist. Dann die recht unübersichtliche, fast konfuse Nutzeroberfläche. Des Weiteren die etwas, sagen wir mal unorthodoxe Marketingstrategie, die bei der anvisierten Zielkundschaft – der „Generation der sozialen Netzwerker“ – betont cool und lässig rüberkommen wollte, offenbar aber gerade deswegen von ihr verschmäht wurde. Nicht zu vergessen die Vorwürfe des Sexting, die gegen einen KIN-Werbespot erhoben wurde. All das hätte schon für einen schlechten Marktstart bereits ausgereicht. Das Genick gebrochen hat dem Projekt letztlich aber offenbar etwas anderes.

Das US-Telekommunikationsunternehmen Verizon, Microsofts Vertriebspartner für das KIN, verlangte von den Kunden viel zu hohe Preise für die dazugehörigen Datenpakete – bevor sie dann drastisch, aber augenscheinlich zu spät reduziert wurden. Der Kunde musste für die Möglichkeit, mit dem KIN im Internet surfen, E-Mails abrufen und andere Internet-Features nutzen zu können so viel bezahlen, wie bei einem viel besser ausgestatteten Smartphone, etwa aus der Droid-Serie. Die nicht gerade zu der am besten betuchten Zielgruppe zählenden Teenager hielt hiervon natürlich denkbar wenig.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Welches Fazit lässt sich aus der Geschichte ziehen? Ein positiver Aspekt ist, dass Microsoft relativ schnell das Fiasko als solches erkannt und die notwendigen Schritte eingeleitet hat. Wie heißt es doch so schön: Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Negativer Punkt daran ist allerdings, dass der Katastrophe nicht schon im Vorfeld begegnet oder sie gar verhindert wurde. Aber das lässt sich ja bekanntlich im Nachhinein immer leicht sagen. Ein Konzern mit so viel Geld und Markterfahrung wird schon seine nötigen  Studien und Forschungen betrieben haben, ist aber trotzdem vor solchen Pleiten nicht gefeit. Mal abgesehen vom überzogenen Preis dürfte gerade die Werbekampagne schön viel Schaden angerichtet haben. Ich weiß nicht, wer in den riesigen Konzernen solche Dinge abnickt, aber auch Yahoo hat schon 100 Millionen US-Dollar verpulvert, als es sich die völlig wirkungslose „It’s you“-Kampagne von der Agentur Ogilvy & Mather hatte aufschwatzen lassen.

Am Personal-Karussell dreht Steve Ballmer ja schon länger, viele der Top-Manager, unter ihnen James Allard und Robbie Bach, sind bereits gegangen. Kritiker meinen, der Chef selbst sollte den Hut nehmen, damit sich endlich grundlegend etwas bei Microsoft ändern kann. In Anbetracht der nach oben verlaufenden Erfolgskurve in der jüngeren Vergangenheit dürfte dies allerdings ein frommer Wunsch bleiben. Helfen könnte aber sicherlich eine Re-Strukturierung des Unternehmens, ein offenes Ohr für Feedback, Orientierung an der erfolgreichen Konkurrenz, eine große Portion Selbstkritik und wieder ein wenig mehr Weitsicht.

(Marek Hoffmann)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Mitarbeiter (w/m/d) Kommunikation/Social Medi...
Stiftung Schönau in Heidelberg
THEMEN:Microsoft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarek Hoffmann
Folgen:
Marek Hoffmann hat von 2009 bis 2010 über 750 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

teuersten Spielkonsolen aller Zeiten
MONEYTECH

Die teuersten Spielkonsolen aller Zeiten

deutsche Software-Anbieter, Boykott US-Konzerne US-Software
MONEYTECH

Boykott von US-Konzernen: Deutsche Software-Anbieter profitieren

Open Source Deutschland
MONEYTECH

Open Source: Bund behindert digitale Unabhängigkeit – statt sie zu fördern

Digitalsteuer USA Konzerne EU Zölle Trump
MONEYTECH

Digitalsteuer für US-Konzerne: Was Donald Trump wirklich treffen würde

Microsoft Copilot KI Chatbot
TECH

Copilot: Alles, was du über die Microsoft-KI wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?