Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Lauschangriff 2.0: Skype ist nicht mehr sicher

Nils Baer
Aktualisiert: 18. August 2010
von Nils Baer
Teilen

Die Nutzer von Skype schätzen die Möglichkeit, mit dem Internetdienst günstige Gespräche ins In- und Ausland führen zu können. Das Unternehmen arbeitet dabei mit einem eigenen unter Verschluss gehaltenen Protokoll. Das hält zum einen Mitbewerber von der Entwicklung Skype-kompatibler Programme ab, zum anderen sind  die Gespräche durch die genutzte Verschlüsselung auch vor unerwünschten Mithörern abgesichert. Zumindest waren sie das bis vor kurzem.

Einen ersten Dämpfer bekam die  Abhörsicherheit bereits  im Juli dieses Jahres: ein Hacker hatte per Reverse Engineering die Kodierung des Telefonanbieters geknackt. Jetzt sind wohl auch die deutschen Behörden soweit. Der Lawblogger Udo Vetter berichtet von einem aktuellen Prozess, in dem seine Mandanten aufgrund eines Gerichtsbeschlusses abgehört wurden. Im Laufe der Zeugenbefragung wurde dann aktenkundig, dass die Polizeibeamten mittlerweile nicht nur Festnetz- und Handygespräche abhören, sondern eben auch die verschlüsselten „Voice over IP“ (VoIP)-Telefonate.

Wie die polizeiliche Überwachung der Internet-Telefonate technisch genau funktioniert, ist allerdings noch unklar. Drei Szenarien sind denkbar: Das Unternehmen arbeitet auf richterliche Anordnung mit den Behörden zusammen, die Kriminalisten haben unabhängig von Skype eine Möglichkeit gefunden, die Verschlüsselung aufzuheben oder der sagenumwobene Bundestrojaner kommt auf den Rechnern der Zielpersonen zum Einsatz. Von der gewählten Methode hängt aber auch die Bewertung dieses Umstandes ab.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Arbeitet der VoIP-Anbieter auf Gerichtsbeschluss mit den Behörden zusammen, dürfte die Rechtsstaatlichkeit des Vorgehens gewahrt bleiben. Gleiches gilt für den Fall, dass die Ermittler die Verschlüsselung eigenständig umgehen können. Diese Fälle unterscheiden sich dann nicht von den gesetzlich geregelten Maßnahmen zur Überwachung von Festnetz- und Mobilgesprächen. Die Gefahr besteht dann nur darin, dass aus Gewohnheit oder Missachtung der Vorschriften auch dann Telefonate abgehört werden, wenn keine richterliche Genehmigung vorliegt. Problematisch wird es hingegen beim Einsatz eines Trojaners. Dadurch ändert sich zwar nichts in der Bewertung der Gesprächsüberwachung selber. Aber die Methode ist deswegen fragwürdig, weil sie weitere Aktivitäten auf dem  Zielrechner ermöglichen würden, die durch den Abhörbeschluss nicht gedeckt wären.

(Nils Baer)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:PolizeiSkype
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonNils Baer
Nils Baer hat im Jahr 2010 über 100 Artikel für BASIC thinking geschrieben und veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Palantir Deutschland Software Peter Thiel
MONEYTECH

Überwachungssoftware Palantir: Deutschland macht sich lächerlich!

Skype wird eingestellt abgeschaltet Abschaltung Aus Microsoft
SOCIALTECH

Microsoft schaltet Skype ab – das musst du als Nutzer wissen

KI Polizei, Künstliche Intelligenz, Europol
TECH

Mit KI: So will die Polizei bald Verbrechen aufklären

Daumen hoch, Like, Gefällt mir, Abschiebung Social Media
SOCIAL

Abschiebung nach Like? Regierung geht radikalen Weg im Anti-Terror-Kampf

Fingerabdrücke Smartphone Polizei, Urteil, Gericht, Entscheidung, Verdacht, Betrug, Handy, Mobiltelefon
TECH

Urteil: Polizei darf Fingerabdrücke nutzen, um Smartphones zu entsperren

Killer-Roboter, Polizei, San Francisco, Robocop, Militär, Gewalt, Töten, Umbringen, Sprengstoff, Waffen
TECH

Die Polizei in San Francisco darf ab sofort Killer-Roboter einsetzen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?