Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Popkulturjunkie stellt modernere Twittercharts auf Basis von Backtype vor

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 24. August 2010
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Wir alle lieben – und messen uns an – Charts, ob wir es zugeben oder nicht. Besonders interessant sind deswegen für aktive Menschen im Social Web die Charts von Jens Schröder, dem „Zahlenmeister“ des Web 2.0. Seit 2006 gibt er wöchentlich die Deutschen Blogcharts heraus, eine Zeit lang auch die Deutschen Twittercharts. Vorübergehend Schluss war hier allerdings bereits im August vergangenen Jahres mit der Ausgabe 17. Danach hat er sich in seinem Blog immer wieder über alternative Zählmethoden Gedanken gemacht und verschiedene Blog-Suchmaschinen ausprobiert.

Beide Listen hatten ihre Tücken: Bei den Twittercharts stützte sich Schröder allein auf die Zahl der Follower, sortierte aber solche aus, die ihre Follower mit „zweifelhaften Methoden“ gewonnen haben. Eine unscharfe Definition, die angesichts eines Booms von SEO-Experten auf Twitter zwar notwendig war, aber von vielen nicht akzeptiert wurde. Als Alternativen gibt es unter anderem die Twitter-Charts von Talkabout, zu denen man sich anmelden oder vorgeschlagen werden muss, und die Liste der reichweitenstärksten Twitteraccounts der Webevangelisten.

615 Retweets, aber nur zwei Backlinks

Schröders Deutsche Blogcharts hingegen ermitteln sich alleine über die Verlinkung von Blogs untereinander, was seit geraumer Zeit erheblich nachgelassen hat. Spitzenreiter Netzpolitik.org beispielsweise verzeichnet in der aktuellen Ausgabe 686 Backlinks. Um den Spitzenplatz vor vier Jahren zu erreichen, sind fast viermal so viele Backlinks notwendig. Neben Linkmüdigkeit wird hier vor allem als Begründung ins Feld geworfen, dass man interessante Links heute eher bei Twitter oder Facebook bookmarkt und dafür nicht extra einen Blogbeitrag schreibt. Als Beispiel führt Schröder einen Google-Streetview-Artikel bei shz.de an, der innerhalb knapp eines Tages 615 mal bei Twitter verbreitet wurde, 103 mal bei Facebook gesharet und 39 mal geliket, aber nur zweimal von Blogs verlinkt. Der Ruf nach einer moderneren Zählweise wurde immer lauter, zuletzt am vergangenen Wochenende von Robert Basic.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Schröder hat jetzt reagiert und auf Basis des Echtzeit-Analysetools Backtype ermittelt, wie viele Tweets und Facebook-Klicks auf Blogs und Nachrichtenwebsites verlinken. Die neuen Twittercharts stellen sich deswegen völlig anders dar als bisher bekannte Twitter- oder Blogcharts. Aus den bisherigen Blogcharts sind nur 17 Vertreter dabei, die Vernetzung auf Social-Media-Seiten hat an Wichtigkeit erheblich zugenommen. Hier seht ihr die Tabellenspitze:

Längst überfällig

Entstanden ist eine Liste der meist verlinkten Medien in Deutschland. Hauptsächlich sind es Verlagsmedien wie Spiegel Online, Heise oder Welt Online. Höchstplatziertes Blog ist Netzpolitik auf Platz 18. t3n (wenn man die Hannoveraner Jungs überhaupt Blogger nennen darf) und Fefe folgen auf den Plätzen 21 und 29.

Man kann nun geteilter Meinung sein, ob man eine Liste „harter“ Nachrichtenmedien mit Blogs vermischen sollte. Schröder selbst stellt unterhalb seiner Charts die Frage in den Raum, wie sinnvoll das ist. Ich persönlich finde, beides macht Sinn. Eine separate Liste nur für Blogs wäre schön; an der Gesamtliste kann man immerhin die interessante Tatsache beobachten, dass zumindest einige Blogs inzwischen höher verlinkt werden als die Online-Ableger gestandener, überregionaler Tageszeitungen.

Über den Sinn einer neuen Zählweise für Blogcharts besteht meines Erachtens kein Zweifel: Das ist absolut der richtige Weg und war längst überfällig. Ich würde mir wünschen, dass die inzwischen sehr angestaubten, alten Blogcharts durch eine Liste von Blogs nach der Backtype-Zählmethode ersetzt würden und hoffe, Schröder erhält genug Zuspruch, um das in die Tat umzusetzen. Was haltet ihr davon?

(Jürgen Vielmeier)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Digital Platforms Team Marketin...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Online Marketing Manager (m/w/d)
Kern-Haus AG in Ransbach-Baumbach
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Community & Social Media Manager (m/w/d)
CipSoft GmbH in Regensburg
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Quickborn
Praktikant / Werkstudent Social Media (m/w/d)
Deine Tierwelt GmbH in Hannover, Hamburg
Social Media Manager & Content Creator (w...
STADA Arzneimittel AG in Bad Vilbel
Marketing Manager – Online & Social...
FNT Software GmbH in Ellwangen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS Era 100 gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?