Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Deck.ly: Tweetdeck stellt die MMS für Twitter vor – mit den gleichen Nachteilen

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 01. Februar 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Der Twitter-Client Tweetdeck hat den Dienst Deck.ly eingeführt, der Tweets mit mehr als den sonst üblichen 140 Zeichen erlaubt. Wird die Nachricht länger als 140 Zeichen, fügt Tweetdeck dem Tweet automatisch einen Deck.ly-Kurzlink hinzu. Wo liegt der Unterschied zu Diensten wie Twitlonger? Arbeitet man mit Tweetdeck, empfängt man den Tweet in seiner ganzen Länge und muss dafür nicht erst eine Website besuchen. Nutzer von Twitter.com oder anderen Twitter-Clients finden am Ende der 140 Zeichen einen Deck.ly-Link vor. Tweetdeck hat die Funktion bereits vor einer Woche vorgestellt, seit gestern ist sie in der neuen Version des Desktop-Clients, der Chrome-Browser-Version und der Android-App verfügbar.

Wer Twitter.com oder einen anderen Twitter-Client benutzt, wird auf eine Tweetdeck-Seite weitergeleitet, wo der lange Tweet erscheint, via Disqus kommentiert und auf Facebook geliket werden kann. Zusätzlich kann man hier dem Tweetdeck-Kanal eines Nutzers per E-Mail oder RSS abonnieren.

Deck.ly ist für Menschen gedacht, die zwar Twitter mögen, aber denen 140 Zeichen oft zu wenig sind. Ich gehöre dazu, und doch räume ich Deck.ly keine all zu großen Erfolgschancen ein. Denn der Dienst erinnert mich an die MMS. Die wurde einst als designierter Nachfolger der SMS gefeiert und ist doch nie über die Rolle des ewigen Talents heraus gekommen. Mit einer MMS kann man nicht nur Bildchen verschicken, sondern endlich längere Nachrichten verfassen als bei der viel zu kurzen SMS mit 160 Zeichen. Die meisten Anbieter erlauben MMS mit einem Datenumfang von einigen Dutzend bis mehreren hundert KByte, also für erheblich längere Texte als man sie mit einem Handy tippen mag.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dienst wird sich nicht durchsetzen, die Idee schon

Das Hauptproblem der MMS: Einige, vor allem ältere, Geräte können empfangene Bilder aufgrund unterschiedlicher Bildschirmmaße oft nicht darstellen: Verschickt etwa von einem Nokia-Handy, kann ich sie nicht einfach so auf einem Sony-Ericsson-Gerät öffnen. Der Diensteanbieter verschickt in dem Falle eine Nachricht mit einem Link, dem man unauffällig zu einer Website folgen muss. Man muss sich einloggen und kann dann erst die MMS betrachten. Deck.ly hat nun mit dem gleichen Nachteil zu kämpfen: Wer nicht selbst Tweetdeck benutzt, kann die Deck.ly-Nachricht nicht in seiner Timeline ganz lesen. Er muss dem Link auf eine externe Website folgen und hat demnach den gleichen Nachteil wie bei Twitlonger, dem Dienst für mehr als 140 Zeichen, der sich niemals wirklich durchgesetzt hat. Und es wäre verwunderlich, wenn das bei Deck.ly anders wäre. Vielleicht integriert Twitter den Service in seine Browser-Version. Dass die konkurrierenden Twitter-Clients auf dem Desktop, im Browser oder dem Smartphone das aber auch tun, ist unwahrscheinlich. Und von denen gibt es mehrere Dutzend.

Ein überall funktionierendes Deck.ly würde außerdem Twitters Grundgedanken konterkarieren, Nachrichten mit 140 Zeichen zu verfassen. Deswegen halte ich es für zweifelhaft, dass sich Deck.ly durchsetzt. Wahrscheinlicher ist, dass andere Twitter-Clients ähnliche Services starten – und die der anderen ignorieren.

(Jürgen Vielmeier)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:X (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Werbeboykott Twitter, X, Twitter, Smartphone, Elon Musk, Werbeeinnahmen
SOCIAL

Werbeboykott: Twitter verklagt weitere Unternehmen

X Twitter Umsatz Elon Musk Geschäftszahlen
SOCIAL

Twitter: Elon Musk von Geschäftszahlen enttäuscht– leugnet es aber

Wie funktionieren Community Notes Fact Checking Meta Twitter X Faktenchecks
SOCIAL

Schwarmintelligenz statt Faktenprüfer: Wie funktionieren Community Notes?

Desinformation Strategie Social Media Fake News
SOCIAL

Social Media: Desinformation ist kein Zufall – sondern Strategie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?