Sonstiges

Amazons neuer Bezahl-Button im Facebook-Stil: Einfacheres Zahlen, neue Abhängigkeiten

Das Web wird Amazon. Der Online-Versandhändler hat heute einen Button für sein Bezahlsystem Amazon Payments auch in Deutschland vorgestellt. Online-Händler können damit einen Schaltknopf mit der Aufschrift „Bezahlen über Amazon“ in ihrem Shop einbinden und damit sicheres Zahlen über den Internet-Riesen anbieten. Das Versandhaus wandelt damit auf den Spuren des sozialen Netzwerks Facebook, das mit Buttons auf Drittwebsites die Möglichkeit anbietet, einen Link mit den Freunden zu teilen. Händler haben von Amazon Payments den Vorteil, auf kostspielige andere Bezahlmethoden verzichten zu können. Zusätzlich schafft das durchaus angesehene Versandhaus Vertrauen bei den Kunden, die mit ihren bei Amazon hinterlegten Informationen bezahlen können. Zusätzlich gilt der gleiche Garantie-Anspruch.

Der Händler zahlt keine Grundgebühr, aber pro Transaktion 35 Cent Gebühren an Amazon zusätzlich zu einer Provision. Diese beträgt bei bis zu 5.000 Euro Umsatz im Monat 1,9 Prozent und sinkt bei steigendem Umsatz stufenweise auf bis zu 1,2 Prozent (bei über 50.000 Euro Umsatz). Die Händler werden vermutlich frei entscheiden können, ob sie diese Gebühren an die Kunden weitergeben. Online-Shops aus den USA und Großbritannien soll der Schaltknopf angeblich bereits neue Kunden gebracht haben.

Amazon dehnt seinen Einfluss im Netz immer weiter aus


Neue Stellenangebote

Growth Marketing Manager:in – Social Media
GOhiring GmbH in Home Office
Senior Social Media Manager:in im Corporate Strategy Office (w/d/m)
Haufe Group SE in Freiburg im Breisgau
Senior Communication Manager – Social Media (f/m/d)
E.ON Energy Markets GmbH in Essen

Alle Stellenanzeigen


Nutzt ein Kunde den „Bezahlen über Amazon“-Schaltknopf, wird er auf die Website von Amazon umgeleitet und bezahlt dort wie gewohnt. Dazu muss ein Händler seine Ware nicht über Amazon feil bieten, obwohl das seine Umsätze kaum schmälern dürfte. Der weltgrößte Online-Versandhändler will damit seinen Einfluss weiter vergrößern. Schon lange versendet Amazon nicht mehr alle Ware selbst, sondern viele Produkte über externe Händler. Jetzt dehnt man seinen Einfluss auch auf den Rest des Webs aus. Hinter immer mehr Verkäufen im Web steht Amazon; der Name soll zum Synonym für Online-Shopping werden. Es dürfte wohl nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Händler einen Online-Shop im Amazon-Look erstellen können.

In der Tat dehnt Amazon seinen Einfluss im Netz immer weiter aus und wird zum Facebook des Shoppens. So hat das Versandhaus vor kurzem einen Android-App-Store gestartet. Ein passendes Tablet gibt es wohl bald obendrauf; den E-Book-Markt sichern sich die Bad Hersfelder auch in Deutschland mit dem kürzlich hierzulande gestarteten Kindle Shop. Mit einem Cloud-Musikspeicher macht man gegen Apple und Google mobil.

Großkonzerne beherrschen das Web

Dass viele junge Startups ihre Websites in Amazons Cloudservice hosten, wird dann zum Nachteil, wenn der Dienst für mehrere Tage ausfällt, wie vergangene Woche geschehen. Da passt es ins Bild, dass Amazon gerade in den USA mit Facebook gemeinsame Sache macht: Verbindet man dort seinen Amazon-Account mit Facebook, erhält das Versandhaus ohne Einverständnis den Zugang zu den persönlichen Daten eines Nutzers und denen seiner Freunde.

Wir bewegen uns immer mehr in die Richtung eines von Großkonzernen beherrschten Internets. Amazon, Facebook, Google, Apple und vielleicht noch Microsoft teilen das Netz mit ihren Diensten unter sich auf. Und wir geraten zunehmend in ihre Abhängigkeit. Amazons Shopping-Lösung mag für kleine Händler auf den ersten Blick viele Vorteile bieten. Diese sind aber schnell aufgebraucht, wenn der Konzern eines Tages den Markt dominiert und die Preise nach Belieben diktiert. Deutlich lieber wären mir mehrere kleine Anbieter, die einfache und sichere Bezahllösungen für unabhängige Online-Shops anbieten. Hoffentlich lässt sich der Trend noch aufhalten.

(Jürgen Vielmeier)

Über den Autor

Jürgen Vielmeier

Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.

13 Kommentare

  • Unterschied zu Paypal gleich… null?

    Na gut, Amazon genießt unter Skeptikern womöglich dann doch höheres Vertrauen als ein „Internetbank“. Problem nur leider: Es ist sicher eine Anmeldung nötig…

  • Einfachheit (für die Kunden) wird siegen. Egal, welche Bedenken man von einer höheren Warte aus haben mag. Und Amazon ist einfach….

  • Amazon ist einfach super praktisch und ich denke so ein Button könnte echt Erfolg mit sich ziehen. Das Vertrauen über Amazon ist inzwischen doch recht hoch und wenn man dort einmal einen Account hat, dann kann man mit wirklich wenigen Klicks super schnell bestellen. Mal schauen was der Button in der Praxis zeigt..

  • Amazon und Facebook wissen was du letztes Jahr Gekauft hast …… Apple wo Google wo du warst und der Staat möchte Wissen wie es kommt das du für 3000 € mehr Eingekauft hast als offiziell Verdient….. 😉

  • amazon ist mir 100000 mal lieber als paypal.

    Ist ja fast schon das Gegenteil, Amazon ist wohl das kulanteste was man am Markt finden kann, Paypal blockiert Konten und behaelt Zahlungen willkuerlich ein und verwendet AGBs die vermutlich nach deutschem Recht nicht einmal rechtsgueltig waeren!

  • Kann es von den eigenen Erfahrungen nur begrüßen. Konnte bisher über Amazon nicht meckern. Eigentlich haben Sie nur gut beobachtet, was am Markt passiert. Jetzt muss man wohl einfach mal schauen, ob es bei „xt-commerce“ ebenfalls unterstützt wird.
    Ich denke mal durch Dinge wie Kickstarter konnten Sie auch gute Erfahrungen sammeln.
    Außerdem kann man damit sehen, dass Banken wohl an anderen Geschäften interessiert sind. Die hätten in ihrem Verband ja jahrelang an einer vertrauensvollen und übergreifenden Bezahlfunktion basteln können. Anstatt dessen, wurden die Bedingungen so verändert, dass Hinz und Kunz Bankdaten abgreifen können, die ohne besondere Überprüfungen für Abbuchungen verwendet werden dürfen. Mittler Weile haben wir als Verein echt Probleme, wer mit unseren Bankdaten alles einkaufen geht (Eintrittskarten, Telefonverträge, usw.)
    Hin dieser Hinsicht kenne ich viele Leute, die lieber bei einem Angebot von Amazon kaufen, als das billigere Angebot bei einem x-ten Shop anzunehmen, nur weil sie sich sagen, dass ich meine Konto Daten bei keinem weiteren angeben muss. Fertig. In dieser Hinsicht vertraue ich nur noch „sofortüberweisen“.
    Als nächstes kommt dann die Amazon Bank.

  • Amazon hat hier in Deutschland auf jeden Fall eine einmalige Stellung im E-Commerce und genießt auch das entsprechende Vertrauen. Wenn man dieses auf seinen Online-Shop übertragen kann, darf dies für die Händler wahrscheinlich auch etwas kosten.
    Ganz unabhängig von Datenschutzgründen und Datensammelleidenschaft der großen Internetunternehmen, finde ich es nur logisch, dass Amazon diesen Schritt geht. Einfacher lässt sich mit dem aufgebauten Image (Service & Vertrauen) kein Geld verdienen.

  • Zu begrüßen, Amazon hat wenigstens eine Rufnummer und freundliche Mitarbeiter, die man bei Problemen umsonst anrufen kann – im Gegensatz zu Paypal.