Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Gar nicht so dumm: taz führt freiwillige Monatspauschale "Freizahler" ein

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 29. September 2011
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Man kann durchaus zur Einsicht kommen, wenn man mal mit den Menschen aus der „echten“ Welt da draußen spricht. Wie, als mein Onkel neulich zu Besuch war und die oft gestellt Frage fiel: „Was genau machst du nochmal beruflich?“ Irgendwie kamen wir auch auf Blogfinanzierung und damit auf Flattr zu sprechen. Ich versuchte zu erklären: „Das trägt zur Finanzierung bei. Wenn den Lesern ein Beitrag gefällt, können sie auf einen Button klicken und dem Blog dafür Geld spenden.“

Mein Onkel guckte ungläubig: „Warum sollte ich das denn tun?“
Ich: „Na ja, weil du als Leser vielleicht weißt, dass ein Online-Magazin sich schwerer finanzieren kann als Print.“
Onkel: „Ja, aber das ist doch deren Sache.“
Ich: „Deswegen ist es ja auch freiwillig.“
Onkel: „Aber dann zahlt doch keiner!“
Ich: „Vielleicht willst du der Seite ja was Gutes tun.“
Onkel: „Warum denn?“
Ich: „Na, wenn sie etwas sehr Besonderes bietet, das du nirgendwo sonst bekommst.“
Onkel: „Würde ich, glaube ich, trotzdem nicht tun. Wenn die Seite so gut ist, kann sie sich doch sicher auch anders finanzieren. Funktioniert das Prinzip?“

Nun ja, bei manchen schon. Zum Beispiel bei der „taz“, die eine neue Form der Finanzierung eingeführt hat: Freizahler.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Kultur der Fairness“

Damit will die Tageszeitung der „Gratis-Kultur“ eine „Kultur der Fairness“ entgegen setzen. Das mit dem freiwilligen Zahlen scheint dort gar nicht so schlecht zu funktionieren. Seit dem Start der Initiative „taz zahl ich“ im Mai kamen über 20.000 Euro an Spendengeldern in die Kasse. Tausende zahlten Beiträge zwischen 30 Cent und 300 Euro. Per Flattr sind es immer noch mehr als 1.000 Euro im Monat. Mit dem neuen Projekt Freizahler führt die „taz“ eine neue Art der Finanzierung ein: Leser können freiwillig einen Festbetrag von 5 Euro im Monat zahlen. Sie werden damit finanziell gesehen zu Abonnenten, das Geld wird ihnen via Bankeinzug abgebucht. Mehrwert? Keiner!

Regelmäßige Einnahmen

Warum sie das dann tun sollten? Damit die „taz“ ihr Online-Angebot dauerhaft bestehen lassen und das Angebot weiter ausweiten kann. Eine verpflichtende Bezahlschranke kommt für sie nicht in Frage. Das würde Leser auch eher verscheuchen. In der Meldung dazu schreibt die Zeitung:

Die taz erreicht mit ihrem Webauftritt monatlich 1,2 Millionen Menschen. Würde nur ein Prozent von ihnen fünf Euro im Monat überweisen, könnte die taz ihre aktuellen Mehrkosten für Online daraus decken: die taz.de-Redaktion und das Technik-Team.

Ironischerweise könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das Freizahler-Modell besser funktioniert als Flattr oder der PayPal-Spendebutton. Weil es die Leser an das „gute, alte Zeitungsabo“ erinnert. Es wird ein wenig Überwindung kosten, einmal den Überweisungsschein auszufüllen, aber danach sieht man auf den monatlichen Kontoauszügen nur noch „Zeitungsabo, 5 Euro“ und denkt sich nichts weiter dabei. Wer es schafft, 20.000 Euro an Spendengeldern in fünf Monaten einzunehmen, der kann auch mit einem Freizahler-Modell durchaus erfolgreich sein.

Was glaubt ihr: Hat die taz damit Erfolg und kann das auch bei anderen Online-Zeitungen und Blogs funktionieren?

(Jürgen Vielmeier, Screenshot: taz)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?