Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Wunderkit startet Beta-Phase: Das bessere Google Wave

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 15. April 2025
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Die Webwelt hat mal wieder etwas Neues auszuprobieren: Wunderkit ist da. Das Projekt des Startups 6Wunderkinder hat seinen bereits vor Monaten angekündigten Collaborative Workspace heute Nacht in die geschlossene Beta-Phase entlassen. Mein erster Eindruck ist gut: Wunderkit verknüpft Produktivitäts-Tools mit den Eigenschaften eines Social Networks. Um gemeinsam mit Freunden zu arbeiten, kann man seinen Account mit Facebook oder Twitter verknüpfen und seine Freunde darüber einladen.

Für das gemeinsame Arbeiten stehen anfangs drei Tools zur Verfügung: ein Task-Manager nach dem Vorbild der eigenen Software Wunderlist, eine Pinnwand und ein Dashboard, das sich an die Twitter-Timeline oder den Facebook-Stream anlehnt. Alles in allem wirkt Wunderkit in der jetzigen Phase auf mich wie eine durchdachtere Version von Google Wave, Googles letztendlich misslungenem Versuch einer Groupware. Wunderlist hat sich auf die wichtigsten Funktionen beschränkt, ist angenehm übersichtlich und hat ein modernes Profil, das nicht zu sehr rauscht. Entgegen der Konkurrenz richtet sich das Tool eindeutig an Privatanwender.

Viele der Buttons und Symbole von Wunderkit erinnern schwer an iOS, etwa der Schieberegler, um Freunden zu folgen, oder das Stift-Symbol, um eine neue Pinnwand-Nachricht zu verfassen. Benachrichtigungen kann man entweder per E-Mail und per Push ein- oder ausschalten. Beides deutet darauf hin, dass Wunderkit schon in Bälde für Mobilversionen und wohl allen voran das iPad zur Verfügung stehen soll. Sonderbar verzerrt kommt in der Beta-Version die Schrift einiger Anwendungen wie dem Invite-Modul herüber. Schnell ausgestellt habe ich auch die Benachrichtigungen per E-Mail, die mein Postfach überfüllten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Follower-Count eigentlich überflüssig

Interessant wird Wunderkit natürlich erst mit weiteren als den drei Standard-Tools. Gerade das Beispiel Band, auf das die Entwickler oft hinweisen, würde sich gut für das Tool eignen: eine Arbeitsfläche, um gemeinsam zu musizieren, zu malen, ein Dokument zu bearbeiten oder Musik zu hören. Wunderkit macht es aber besser als seinerzeit Google Wave, indem es nicht gleich den Overkill an Funktionen bietet, sondern diese nach und nach einführt.

Ein wenig Kritik muss auch sein: Mir erscheint Wunderkit zu sehr als Social Network. Das Dashboard mit einer Hülle an Informationen, was die Freunde machen oder öffentlich sagen, wirkt wie ein Kanal zu viel. Man hat den Eindruck, die Wunderkinder versuchten hier emsig, ein neues Ökosystem aufzubauen und ihre Nutzer möglichst fest daran zu binden (was fürs Geschäftliche natürlich verständlich ist). Fehl am Platze wirkt deswegen auch der Follower-Count. Ob jemand 10 oder 1.000 Leuten auf Wunderkit folgt, sollte für eine Groupware doch eigentlich unerheblich sein. Wichtig ist, dass man die Freunde, mit denen man zusammen arbeiten will, schnell zusammentrommeln kann. Immerhin das gelingt mit Wunderkit sehr gut.

Mehr will ich auch gar nicht darüber erzählen. Besser, ihr macht euch euren eigenen Eindruck. Ich dürfte etwa 20 Invites haben und verteile sie gerne. Postet einen Kommentar mit einer gültigen E-Mail-Adresse. First come, first serve. Wer einen Invite bekommt, ist aufgerufen, möglichst viele weitere Leute einzuladen. Danke.

Update: Alle Invites wurden verteilt.

2.Update: Wunderkit hat die Invites wegen hoher Nachfrage vorübergehend abgeschaltet:


(Jürgen Vielmeier)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) als In...
Universität der Bundeswehr München in Neubiberg
Content Creator (m/w/d) / Mitarbeiter*in Mark...
COMLINE Computer + Softwarelösungen SE in Hamburg
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
PCT Performance Chemicals GmbH in Magstadt
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Mitarbeiter (w/m/d) Kommunikation/Social Medi...
Stiftung Schönau in Heidelberg
Senior Software Engineer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?