Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Verkehrsmittelmix der Zukunft: Warum Daimler in MyTaxi investiert

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 23. Januar 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Kaum einem unter euch dürfte das deutsche Startup MyTaxi nichts sagen, so viel, wie in den vergangenen Monaten darüber geschrieben wurde. MyTaxi ist eine Smartphone-App, mit der man mit einem Knopfdruck ein Taxi bestellen kann. Damit umgeht man Taxizentralen, was den Fahrern in vielen Fällen einen Vorteil bietet. Der Automobilfertiger Daimler ist jetzt an einer Investitionsrunde beteiligt, die weitere 10 Millionen Euro Kapital an den MyTaxi-Anbieter Intelligent Apps überweist. Daimler erwibt damit einen Minderheitsanteil am Unternehmen. Und das überrascht höchstens auf den ersten Blick: Man will zusehen, auf dem mobilen Markt der Zukunft eine Rolle zu spielen.

Man könnte ja annehmen, Daimler schneide sich dabei ins eigene Fleisch. „Die Leute sollen gefälligst unsere Autos kaufen und sonst nichts“, war lange die Devise der Autobauer. Dass das in Zeiten stagnierender Löhne und eines boomenden Niedriglohnsektors aber nicht jeder tut, zeigen die Absatzzahlen in den letzten Jahren. Wer als Automobilhersteller in Zukunft also noch eine Rolle spielen will, muss Schwellenmärkte ansteuern. Und wer das bereits getan hat, dem bleibt nur noch, die Zukunft zu umarmen. Gezwungene Innovation könnte man das nennen.

Telekom eher geschäftsfremd

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Daimler ist hier bereits seit geraumer Zeit in einigen Städten mit dem Mietwagenprojekt Car2Go unterwegs. Hier kann man Daimler-Autos buchen, die an mehreren Standorten teilnehmender Städte wie Düsseldorf abgestellt sind, und sie gegen eine Gebühr nutzen. Daimler nimmt damit Geld auch von solchen Kunden ein, die sich kein eigenes Auto kaufen können oder wollen. Gleichzeitig wirbt man für seine Flotte. Von der Investition in MyTaxi hat man noch einen nicht zu unterschätzenden, weiteren Vorteil: Die App wird künftig mit Car2Go verknüpft. Wer sonstwo gestrandet ist und sich eigentlich ein Taxi kommen lassen will, kann mit der MyTaxi-App also künftig auch überprüfen, ob sich ein Mietwagen in der Nähe befindet. Für MyTaxi egal: Man nimmt auf beide Weise Geld ein.

Die Telekom, die mit ihrem Digitalinvestor T-Venture MyTaxi ebenfalls und erneut Geld zuschießt, begibt sich bei ihrer Investition schon auf eher geschäftsfremdes Terrain. Vorteile hat man angesichts aktueller Haupteinnahmequellen eigentlich nur davon, dass man in ein aufstrebendes Unternehmen investiert. Als weiterer Investor ist Xing-Gründer Lars Hinrichs über seinen Inkubator HackFwd mit an der jüngsten Investitionsrunde beteiligt.

Umkämpfter Millionenmarkt

MyTaxi hat allerdings nicht nur Freunde. Taxizentralen werden beim Ruf eines Taxis umgangen und ärgern sich deswegen vielerorts über den neuen Dienst. Im österreichischen Wien etwa prüft die Taxizentrale eine Klage. Und auch der US-Nebenbuhler von MyTaxi, Uber, kämpft auf dem heimischen Markt mit den Gegebenheiten vor Ort. Der Konkurrent Taxi.eu ist einen anderen Weg gegangen und hat die Taxizentralen in einer ähnlichen App am Service involviert. Man mag das als nachhaltigeren Weg bezeichnen. Allerdings fielen MyTaxi-feindliche Kommentare in einigen Blogs (wie hier) etwas zu offensichtlich auf Taxi.eu zurück. Martin Weigert von Netzwertig deckte das kürzlich auf, ohne Taxi.eu beim Namen zu nennen.

Der weltweite Taximarkt ist ein hart umkämpfter Millionenmarkt, und die Kombination mit Car2Go zeigt, dass das Geschäft noch viel weiter greift. Ziel in der Zukunft ist eine allumfassende Verkehrsmittelwahl. Ob Roller, Segway, Rad, Taxi, Mietwagen, Carsharing, Mitfahrzentrale, Nah- und Fernverkehr, Linienbus oder Flugzeug. Die Zukunft besteht aus einem Verkehrsmittelmix, der uns etwas für die passende Gelegenheit anbietet, egal, wo wir gerade stehen. Wer von den etablierten KFZ-Herstellern oder Verkehrsbetrieben clever ist, mischt in diesem Rennen frühzeitig mit.

(Jürgen Vielmeier, Bild: MyTaxi)

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

China: Kapazitäten aus Solaranlagen nehmen 2022 um 90 Gigawatt zu

Überwachungskameras vor Wolken
Archiv

Farbige Menschen werden durch Überwachungsmaßnahmen öfter benachteiligt

Google Suchmaschine
Archiv

Google verspricht transparente Entwicklung von neuen Trackings-Standards

Leuchtschild "Ad"
Archiv

Mozilla und Meta arbeiten an neuartigem Weg zum Ausspielen von Werbung

Jeff Bezos, Elon Musk, reichsten Menschen, Warren Buffet
Archiv

Bezos, Musk und Co.: Das sind die 10 reichsten Menschen der Welt

Archiv

UK: Emissionen von neu zugelassenen Fahrzeugen erreichen Rekordtief

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?