Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Googles neue Datenschutzerklärung ist böse. Richtig, richtig, richtig böse

Jürgen Vielmeier
Aktualisiert: 25. Januar 2012
von Jürgen Vielmeier
Teilen

Wenn jemand etwas Unbequemes tut und damit vorab an die Öffentlichkeit geht, dann gibt es immer zwei Seiten der Medaille. Das Unternehmen lobt natürlich sein eigenes Produkt und weist auf die vielen Vorteile hin; die Gegner deuten wütend auf die Nachteile. Im Falle von Googles neuer Datenschutzerklärung überzeugt mich beides nicht.

Die neue Erklärung tritt am 1. März in Kraft. Ohne ihr zuzustimmen, wird man anmeldepflichtige Google-Dienste nicht mehr nutzen können. Die einzige Alternative ist, sie abzulehnen und sein Google-Konto zu löschen. Tritt ein oder geh, mehr Möglichkeiten gibt es nicht. Google legt damit seine gut 60 derzeitigen Datenschutzerklärungen zusammen und macht eine daraus. Lediglich der Browser Chrome, das Betriebssystem Chrome OS, Google Wallet und Google Books sind nicht davon betroffen. Google lobt die Vorteile des Ganzen, Kritiker monieren, Google sei böse geworden, jetzt ganz offiziell.

Im Googleversum ist keiner mehr anonym

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der Suchriese will sich mit der Datenschutzerklärung nun auch die rechtliche Grundlage dafür holen, um seine Dienste zu kombinieren: YouTube, Adsense, GMail, Suche, Google Plus, Docs – alle Daten werden verknüpft. Wer beobachtet hat, wie sich Dienste wie der Google Reader und Google Mail in den vergangenen Monaten schon optisch angenähert haben und das Social Network Google Plus künftig in die Suche integriert wird, den sollte das nicht sonderlich überraschen. Google hebt hervor, dass man damit etwa bessere Suchergebnisse erzielen könne. Wer mit dem Android-Handy über Latitude schon einmal irgendwo in Essen eingecheckt hat, bei dem könnte Google künftig „ahnen“, dass man nicht nach Mahlzeiten sucht, wenn man „Essen“ in die Suche eintippt. Technisch eigentlich gar keine üble Sache.

Mit Hinblick auf den Datenschutz schon eher, könnte man annehmen. Denn ist die neue Erklärung erst einmal in Kraft, ist es zumindest im Google-Universum mit der Anonymität vorbei. Dann sammle Google alle Daten über uns an einer Stelle, monieren Kritiker. Und Google wisse künftig ganz genau, dass es der gleiche Mensch ist, der Mails über Amsterdam schreibt und sich auf YouTube Pornovideos anschaut. Google verkaufe damit seine eigenen Ideale, mosert etwa David DiSalvo auf Forbes. „Don’t be evil“ gelte nicht mehr, schreibt auch Mat Honan auf Gizmodo.

Ein paar Dinge scheinen die Kritiker dabei aber übersehen zu haben, und es klingt mir ein bisschen zu sehr nach gespielter Entrüstung. Zunächst einmal kann ich auch ab dem 1. März noch Google-Dienste wie die Suche oder YouTube nutzen, ohne mich anzumelden. Es bleiben da wenige Dienste übrig, aber es sind meines Erachtens die wichigsten und die, für die es zur Zeit noch wenig gute Alternativen gibt. Google sammle dann all unsere Daten an einer Stelle, echauffieren sich die Kritiker. Also bitte, was hat Google denn bisher gemacht? Auf dem Google Dashboard etwa erfasst Google schon heute, welche Dienste mit meiner Person verknüpft sind. Und da sollen bislang keine Daten verknüpft gewesen sein?

Wer nachlässt, den bestraft der Markt

Google habe aber jetzt seine eigenen Ideale verkauft und sei böse geworden, lautet die Kritik. Ach Gott. Google bietet die große Mehrheit seiner Dienste kostenlos an, misst sich mit Branchenkrösus Apple und musste Wege finden, Geld zu verdienen. Dass da nicht die Heilsarmee am Werk ist, sollte jedem klar sein. Noch ein weiterer Vergleich: Google vereint also jetzt die Datenschutzerklärungen und verknüpft die Daten von Diensten wie Mail, Docs, Google Plus, Groups und Mobile. Was bitte unterscheidet das von Facebook? Auch hier gibt es nur eine Datenschutzerklärung, und die wird den Nutzern – anders als bei Google – nicht transparent vorgelegt, sie wird in der Regel durch die Hintertür durchgeschoben.

Aber dann war da doch die böse soziale Suche, in der Google nicht mehr die relevantesten Ergebnisse anzeigt, sondern die eigenen hervorhebt? Mag sein, aber damit schadet Google vor allem sich selbst. Wie viel ist denn die beste Suchmaschine der Welt noch wert, wenn sie Suchergebnisse nicht mehr nach Relevanz gewichtet, sondern die schlechteren hervorhebt? Das wäre, als würde ein Autohändler seinen Kunden nicht mehr die besten Modelle verkaufen, sondern plötzlich die dritt- und viertbesten anpreisen. Das würde den Kunden irgendwann Spanisch vorkommen und sie würden sich nach anderen Autohändlern umsehen. Und wenn es keine anderen gibt? Dann kommt vielleicht ein neuer Trend, der die leidige Websuche ersetzt, oder ein neuer Player, der die Google-Suche in den Schatten stellt. So wie Google einst Altavista und die Yahoo-Suche überflüssig machte. Datenschutzerklärungen? Interessieren beim Rennen um die erfolgreichsten Webdienste schon lange niemanden mehr.

(Jürgen Vielmeier, Bilder: Google)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Vielmeier
Folgen:
Jürgen Vielmeier ist Journalist und Blogger seit 2001. Er lebt in Bonn, liebt das Rheinland und hat von 2010 bis 2012 über 1.500 Artikel auf BASIC thinking geschrieben.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Third Party Cookies Google Chrome Drittanbieter Cookies
TECH

Google: Third Party Cookies bleiben! Was das für Nutzer bedeutet

ChatGPT eigene KI andere Unternehmen Firmen eigene KI entwickeln, Künstliche Intelligenz, KI-Entwicklung
TECH

Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten

KI-Chatbots
SOCIALTECH

Sind überall: Warum KI-Chatbots einfach nur noch nerven!

Übersicht mit KI Traffic, Was ist Übersicht mit KI Google Funktion KI-Suche Künstliche Intelligenz
TECH

Übersicht mit KI: Google-KI lässt Traffic deutscher Websites einbrechen

Google Übersicht mit KI deaktivieren
TECH

Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?